Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Short Story

Short Story

Der Begriff der Short Story wurde erst ca. 60 Jahre, nachdem schon die ersten Kurzgeschichten produziert worden waren, geprägt. Die Entstehung der Kurzgeschichte ist Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte.
Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an den englischen Vorbildern. Die Konkurrenz der aus England importierten Romane verhinderte die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich die Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Entwicklung der Short Story

In den Vereinigten Staaten begann sich seit dem Ende des 18. Jahrhunderts erst langsam eine eigenständige Literatur herauszubilden. Literatur wurde zunächst aus England in die britischen Kolonien importiert. Selbst nach der Erreichung der Unabhängigkeit war der Einfluss der englischen Autoren so bestimmend, dass sich die ersten amerikanischen Romane eng an den englischen Vorbildern orientierten. Das 1789 erschienene The Power of Sympathy von WILLIAM HILL BROWN (1765-1793) gilt als der erste amerikanische Roman.
Die Konkurrenz der aus England importierten Romane verhinderte die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich die Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was in den Werken europäischer Autoren detailreich und großzügig ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Herausbildung der Short Story. Später wurden Short Story-Sammlungen einzelner Autoren in Buchform herausgegeben.

Die Short Story-Autoren WASHINGTON IRVING (1783-1859), NATHANIEL HAWTHORNE (1804-1864) und EDGAR ALLAN POE (1809-1849) gelten als die Begründer der eigenständigen amerikanischen Literatur.
HAWTHORNE schrieb auch die ersten amerikanischen Romane von Bedeutung: The Scarlet Letter (1850), The House of the Seven Gables (1851) und The Marble Faun (1860). Weitere wichtige Werke des 19. Jahrhunderts sind JAMES FENIMORE COOPERs (1789-1851) Leatherstocking-Tales (1823-1841), HARRIET BEECHER-STOWEs (1811-1896) Uncle Tom's Cabin; or, Life Among the Lowly (1851), HERMAN MELVILLEs (1819-1891) Typee (1846 ) und Moby Dick (1851).

Die amerikanische Kurzgeschichte

Die Entstehung der Short Story ist Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe amerikanischer Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht.
Die ersten Short Stories trugen noch die Bezeichnung tales. In ihnen stand eine interessante Handlung im Mittelpunkt, z. B. in EDGAR ALLAN POEs Geschichte einer Schatzsuche, The Gold Bug, oder in WASHINGTON IRWINGs Rip Van Winkle (1819/20), die als die erste Kurzgeschichte von literarischem Rang gilt.
EDGAR ALAN POE wird als der Begründer der amerikanischen Kurzgeschichte bezeichnet. Seine Erzählungen handeln von psychologischen Ausnahmezuständen, dem Verderben und dem Übernatürlichen. POE gilt auch als einer der Begründer der Detektivliteratur.

„True! - nervous - very, very dreadfully nervous I had been and am; but why will you say that I am mad? The disease had sharpened my senses - not destroyed - not dulled them. Above all was the sense of hearing acute. I heard all things in the heaven and in the earth. I heard many things in hell. How, then, am I mad? Hearken! and observe how healthily - how calmly I can tell you the whole story.“
(EDGAR ALLAN POE, The Tell-Tale Heart)

Mit diesem offenen Einstieg in die Geschichte wird das Interesse des Lesers sofort eingefangen. Die ersten Sätze werfen viele Fragen auf, auf die der Leser im Folgenden eine Antwort zu finden sucht: Wer spricht? In welcher Situation befindet sich diese Person? Was ist zuvor geschehen?
Mit dem Ich-Erzähler hat POE zudem eine sehr subjektive Erzählperspektive ausgewählt; die Zuverlässigkeit des Erzählers wird schon bald angezweifelt, und der Leser sucht selbständig nach einer Antwort auf die Frage des Erzählers Why will you say that I am mad?

NATHANIEL HAWTHORNEs Kurzgeschichten, z. B. The Minister's Black Veil und Dr. Heidegger's Experiment beschäftigen sich auch mit den inneren Vorgängen der Hauptfiguren und ihren Motiven. Bedeutende Beiträge HERMAN MELVILLEs zur Gattung der Short Story sind Bartleby the Scrivener, Benito Cereno und die Parabel The Lightning-Rod Man (1856).
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wiegen Kurzgeschichten des Realismus vor, die eine möglichst wirklichkeitsgetreue Darstellung der Figuren und Handlungen anstreben. Wichtige Autoren dieser Richtung sind MARK TWAIN (1835-1910), BRET HARTE (1836-1902), JACK LONDON (1876-1916), STEPHEN CRANE (1871-1900) und AMBROSE BIERCE (1842-1914).

Die moderne Short Story

Die moderne Kurzgeschichte konzentriert sich auf die Analyse einer einzigen Handlung, die in der Regel eine besondere Bedeutung im Leben der Hauptfigur besitzt. Oft geht es um Entscheidungen von großer Tragweite, den Aufbruch in eine neue Lebensphase oder eine neue Erfahrung, die entweder Klarheit oder aber auch Enttäuschung nach sich ziehen kann.
In der modernen Kurzgeschichte steht weniger die Handlung im Vordergrund; sie dient vielmehr als Spiegel oder Auslöser psychologischer Abläufe und zwischenmenschlicher Beziehungen.
Wichtige Autoren dieses modernen Typus der Kurzgeschichte sind SHERWOOD ANDERSON (1876-1941) und ERNEST HEMINGWAY (1899-1961).
HEMINGWAY, auch Autor der Romane For Whom the Bell Tolls und The Old Man and the Sea, hat in seinen Kurzgeschichten das Merkmal der Konzentration perfektioniert. Durch seine kommentarlose, knappe und äußerst präzise Sprache gelingt es ihm, das Wesentliche einer Situation in wenigen Worten zu umreißen. Die Spannung, die in einer Situation oder in einer Beziehung liegt, wird für den Leser ohne Einschaltung von Erklärungen oder Kommentaren wahrnehmbar. Bekannte Short Stories von HEMINGWAY sind A Day's Wait, Old Man at the Bridge, Canary for One, Cat in the Rain.

Weitere amerikanische Short Story-Autoren von Bedeutung sind:
JOHN STEINBECK (1902-1968): The Raid, Chrysanthemums, The Red Pony.
TRUMAN CAPOTE (1924-1984): Seine Kurzgeschichten, die reich sind an sprachlichen Bildern und lyrischen Ausdrucksweisen, handeln von Einsamkeit, Sehnsüchten und Ängsten. Von ihm stammen die Kurzgeschichtensammlungen A Tree of Night and Other Stories (1949) und Breakfast at Tiffany's (1958).
WILLIAM FAULKNER (1897-1963) (A Rose for Emily) dringt tief in die seelischen Abläufe seiner Figuren ein.
JOHN UPDIKE (1932-2009): veröffentlichte mehrere Kurzgeschichtenbände, z. B. Pigeon Feathers (1962) mit den Geschichten A & P. UPDIKE zählt zu den hervorragendsten zeitgenössischen Autoren der amerikanischen Literatur.
WILLIAM SAROYAN (1908-1981): The Daring Young Man on the Flying Trapez (1934), My Name is Aram (1940).
JEROME DAVID SALINGER (1919-2010): Die Handlung seiner Geschichten umspannt die Mitglieder der Familie Glass: Beziehungsthemen wie Entfremdung, Missverstehen und Vereinsamung werden auf einfühlsame Weise präsentiert. Nine Stories (1953), Fanny and Zooey (1961), Raise High the Roof Beam, Carpenters and Seymour (1963).
BERNARD MALAMUD (1914-1986) gibt in seinen Geschichten die Erlebnisse der jüdischen Einwanderer in Amerika wieder: die Begegnung mit der als feindselig empfundenen neuen Umgebung und das Streben nach besseren Lebensbedingungen. Sammlungen von MALAMUD sind The Magic Barrel (1958), Idiots First (1963), Rembrandt's Hat (1973).
KURT VONNEGUT (1922-2007) schreibt zum Teil satirische, in der Zukunft stattfindende Geschichten, z. B. Harrison Bergeron und Tomorrow and Tomorrow and Tomorrow, beide aus der Sammlung Welcome to the Monkey House (1968).
DONALD BARTHELME (1931-1989) schrieb zum größten Teil satirische und humorvolle Kurzgeschichten, z. B. e.g. Me and Miss Mandible.
JOYCE CAROL OATES (1938), auch Autorin zahlreicher Romane, behandelt in ihren Short Stories Alltagssituationen und die gesellschaftlichen Verhältnisse der Gegenwart.
Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren (z. B. JAMES JOYCE, DAVID HERBERT LAWRENCE, ALAN SILLITOE, JOHN WAIN) sowie Commonwealth-Autoren (z. B. KATHERINE MANSFIELD, JANET FRAME) übernommen. Kurzgeschichten werden inzwischen thematisch zugeordnet, z. B. Stories of Black Experience) oder nach der Herkunft der Autoren, Immigrant Stories oder Hispanic Stories.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Short Story." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/short-story (Abgerufen: 20. May 2025, 04:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Short Story
  • Kurzgeschichte
  • Edgar Allan Poe
  • Detektivliteratur
  • Realismus
  • Ernest Hemingway
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

American Short Story

Der Begriff “Short Story“ wurde erst ca. 60 Jahre nach den ersten veröffentlichten Kurzgeschichten geprägt. Kurzgeschichten sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an englischen Vorbildern. Doch durch die Konkurrenz der aus England importierten Romane blieb die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform gering. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich amerikanische Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (engl. tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was von europäischen Autoren detailreich und weitflächig in Romanen ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Publikationsform und Herausbildung der Short Story. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe von amerikanischen Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht. Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren sowie Commonwealth Autoren übernommen. Der Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte verfolgt die Verlagerung des thematischen und erzähltechnischen Schwerpunktes und stellt einige Autoren vor.

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025