Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 2 Sprechen
  4. 2.3 Sprachebenen
  5. 2.3.0 Sprachebenen
  6. Stilebenen

Stilebenen

Die Wahl der Stilebene hängt ab vom Gesprächsrahmen, d. h. von

  • der Beziehung der Gesprächspartner zueinander
     
  • dem Thema des Gespräches
     
  • der Situation, in der das Gespräch geführt wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im folgenden Beispiel unterläuft dem Sprecher ein Fehler in der Wahl der Stilebene:

“'Tell me about Toad Hall,' said she. 'It sounds beautiful.'
'Toad Hall,' said the Toad proudly, 'is an eligible self-contained gentleman's residence, very unique; dating in part form the fourteenth century, but replete with every modern convenience. Up-to-date sanitation. Five minutes from church, post office, and golf-links. Suitable for -'
'Bless the animal,' said the girl, laughing, I don't want to take it. Tell me something real about it.'“


(KENNETH GRAHAME, The Wind in the Willows)

Aufgefordert, mehr über sein Zuhause zu erzählen, gibt Mr Toad, die Kröte in GRAHAMEs Tiererzählung The Wind in the Willows, eine Beschreibung im Stil einer Werbeanzeige, die auf den Verkauf des Hauses abzielt.
Im Gespräch mit Freunden ist diese Art der Beschreibung unpassend. Sie ist nicht der Situation angemessen. Mr Toad hat die falsche Stilebene gewählt, und seine Gesprächspartnerin gibt ihm einen weiteren Hinweis, worüber sie etwas erfahren möchte.
Was das Mädchen sich wünscht, ist eine persönliche Beschreibung durch den Hausbesitzer, der sich in seinem Haus wohlfühlt und verschiedenen Tätigkeiten nachgeht.
Diese Beschreibung könnte z. B. so beginnen:
“Well, I live in a fairly large house on the river. It was built about 150 years ago, and its former owners were ….“

Continue the description and think of the following details:

  • The house seems to have a history. What do you know about the past of the house?
  • What do you like about your house?
  • What colour is the house?
  • How many rooms and storeys does it have?
  • What is your favourite room?
  • Does it have a secret passage or a trap door?
  • Are there any special activities on the river?
  • What is the garden like?
  • Who lives in the house with you?
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stilebenen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/stilebenen (Abgerufen: 21. May 2025, 06:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stilebene
  • Sprachebene
  • Wortwahl
  • choice of words
  • description
  • Beschreibung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sprachebene, Analyse

Bei dieser Analyse steht die sprachliche Umsetzung des Textgegenstandes (subject matter) im Mittelpunkt. Daher werden die Bereiche Wortwahl (choice of words) bzw. Wortfelder (word fields), Satzbau (syntax) und Ausdrucksweise (tone) auf ihre Bedeutung für die Schaffung der Sprachebene (register) hin untersucht.

Stilanalyse

Der Stil (style) wird durch das Zusammenwirken von Sprachebene mit ihren Bestandteilen Wortwahl, Satzbau und Ton sowie den eingesetzten Stilmitteln geschaffen.

General American


Im 17. Jahrhundert besiedelten erste britische Kolonisten die Ostküste Nordamerikas.
Die Bewohner des später besiedelten Mittleren Westens und Westens der USA standen weit weniger mit Großbritannien in Kontakt und glichen ihre Aussprache stärker aneinander an. Die Aussprache der von Ohio nach Westen reichenden Northern Midland Region wird deshalb auch General American genannt, um anzudeuten, dass es sich hier um eine eher neutrale, weniger von Dialekten geprägte Sprechweise handelt.
Eine weitere Bezeichnung für General American ist Network Standard, da dieser Aussprachetyp auch von den Sprechern der nationalen Radiostationen und Fernsehsendern verwendet wird.

General American wird auch als Network Standard bezeichnet.

Intonation

Jede Sprecheinheit hat einen Rhythmus, der mit einem Ansteigen und Fallen der Stimmhöhe bzw. der Tonlage einhergeht. Dieses Muster der sich verändernden Stimme nennt man im Englischen tone oder melody. Es unterliegt jedoch nicht der Willkür, sondern ist z. B. in einem Gespräch oder in einer Rede von großer Bedeutung, um dem Zuhörer zu signalisieren, ob man seinen Gedankengang beendet hat, d. h. ob man den Äußerungen des Gesprächspartners zustimmend, ablehnend oder fragend gegenübersteht.

International Phonetic Alphabet (IPA)

Das International Phonetic Alphabet wurde zuerst 1888 von der Association Phonétique Internationale (International Phonetic Association) veröffentlicht. Sowohl die Organisation als auch das Lautschriftsystem sind unter dem Kürzel IPA bekannt. Ziel der Organisation war es, ein Transkriptionssystem für alle Laute der menschlichen Sprache zu schaffen, das unabhängig von einer einzelnen Sprache universell anwendbar sein sollte.

Das Alphabet hat im Lauf der Zeit eine Reihe von Änderungen und Anpassungen erfahren. Einige Schriftzeichen sind aus dem römischen Alphabet, andere aus dem griechischen übernommen worden. Es gibt allerdings auch Zeichen, die in keiner offensichtlichen Verbindung zu einem existierenden Alphabet stehen. Diakritische Zeichen (z. B. Cedille, Umlaute) können mit IPA-Zeichen kombiniert werden. Außerdem gibt es Zeichen für die Betonung (Haupt- und Nebenbetonung) von Wörtern.

Heute ist die IPA allgemein akzeptiert und wird in Wörterbüchern verwendet, um Fremdsprachenlernern die Aussprache von Wörtern zu veranschaulichen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025