Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.5 Boden
  5. 3.5.2 Bodenbildung und Bodentypen
  6. Bestimmung des Humusgehaltes des Bodens

Bestimmung des Humusgehaltes des Bodens

Humus ist ein wesentlicher organischer Bestandteil des Bodens. Als Humus wird alle organische Substanz des Bodens unabhängig von ihrem Zersetzungsgrad bezeichnet. Da Humus für die Bodenfruchtbarkeit von besonderer Bedeutung ist, sollte der Humusgehalt des Bodens bekannt sein und genau bestimmt werden. Die relativ einfache Bestimmung nach der Braunfärbung oder mittels Glühverfahren bringt aber nicht die notwendige Genauigkeit. Deshalb wird mit einem relativ aufwendigen Verfahren der genaue Gehalt des Bodens an organisch gebundenem Kohlenstoff und Kalk ermittelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bestimmung des Humusgehaltes

Zunächst kann die Braunfärbung eines Bodens zur Abschätzung seines Humusgehaltes herangezogen werden. Je dunkler der Boden erscheint, desto höher kann sein Humusgehalt sein.
Allerdings können sich dabei gravierende Fehler ergeben, beispielsweise wenn der Boden dunkel gefärbte mineralische Bestandteile, wie Eisenoxide, enthält. Sie täuschen einen zu hohen Humusgehalt vor.

Deshalb müssen genauere Bestimmungsverfahren wie das Glühverfahren angewendet werden.
Zur genauen Bestimmung des Humusgehaltes nutzt man dabei zunächst die Tatsache, dass Humus verbrannt werden kann, also brennbar ist.
Verbrennt man die organische Substanz, dann kann durch die Massedifferenz der Probe vor und nach dem Verbrennungsvorgang der Humusgehalt bestimmt werden.
Allerdings gibt es bei dieser Methode ein Problem:
Bei hohen Temperaturen verflüchtigt sich auch das im Boden enthaltene Wasser. Außerdem werden die im Boden befindlichen Verbindungen des Kohlenstoffs zersetzt. Daher muss die zu untersuchende Bodenprobe vorher getrocknet werden. Dennoch ist auch die Bestimmung des Humusgehaltes über die Massedifferenz für wissenschaftliche Zwecke zu ungenau.

Die genaue Bestimmung des Gehaltes des Bodens an organischer Substanz erreicht man mit der Ermittlung des Anteils von organisch gebundenem Kohlenstoff (Bild 1):

  • Die Bodenprobe wird zunächst geteilt.
  • Bei einer Hälfte der Probe wird dann der Gehalt an Carbonat-Kohlenstoff (CCO3)durch Zersetzung des Carbonates mit Säure bei gleichzeitiger Erfassung des frei werdenden Kohlenstoffdioxids bestimmt. Diesen Vorgang kennzeichnet die blaue Linie in der Zeichnung.
  • Bestimmung des Anteils von organisch gebundenem Kohlenstoff

Von der anderen Hälfte der Probe wird die gesamte organische Substanz verbrannt (vgl. die rote Linie). Dadurch kann der sich in dieser Hälfte der Probe befindliche Kohlenstoff (Ct) bestimmt werden.
Es gilt: Ct=Corg+CCO3(Bild 2)

Ct– gesamter Kohlenstoff
Corg– organisch gebundener Kohlenstoff
CCO3– Carbonat C

Durch das Umstellen der Gleichung und das Einsetzen der ermittelten Werte lässt sich der organisch gebundene Kohlenstoff (Corg) aus der Differenz zwischen Ct und CCO3 berechnen:
Corg=Ct−CCO3

  • Reaktionen von organisch gebundenem Kohlenstoff und Kalk

Von den Labors werden allerdings nur die Gehalte an organisch gebundenem Kohlenstoff (Corg) statt des Humusgehaltes angegeben. In der Natur können hier bei unterschiedlichen Böden erhebliche Differenzen auftreten, wie die Abbildungen zeigen (Bild 3). Die Umrechnung der Menge des organisch gebundenen Kohlenstoffes in Humus ist jedoch kompliziert, weil Humus keine einheitliche Substanz darstellt.

  • Kohlenstoffgehalt/m³ Boden in kg C/m³
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bestimmung des Humusgehaltes des Bodens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/bestimmung-des-humusgehaltes-des-bodens (Abgerufen: 20. May 2025, 09:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Glühverfahren
  • Humus
  • Braunfärbung
  • Humusgehalt des Bodens
  • organisch gebundener Kohlenstoff
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ausgewählte Bodentypen Thüringens

Größere Regionen können nach den jeweils vorherrschenden Bodentypen in Bodenlandschaften oder Bodenregionen eingeteilt werden. Das trifft auch auf das Bundesland Thüringen zu. Auf den unterschiedlichen Oberflächenformen bzw. Großlandschaften des Landes mit ihren besonderen klimatischen Bedingungen, den Gesteinen des Untergrunds oder dem unterschiedlichen Wasserangebot haben sich fünf Bodenlandschaften entwickelt, die durch dominierende Bodentypen bestimmt sind.

Humifizierung und Mineralisierung bei der Bodenbildung

Humifizierung und Mineralisierung sind Stoffumwandlungsprozesse bei der Bodenbildung, wobei Humifizierung den Mechanismus der Zersetzung der abgestorbenen organischen Substanz im Boden und die Bildung von Huminstoffen und Mineralisierung den endgültigen Abbau von Humus zu mineralischen Endprodukten (z. B. CO2, NH3, PO4, H2O) unter Freisetzung von Energie kennzeichnet. Zwischen Humifizierung und Mineralisierung besteht ein standorttypisches Wechselspiel, das letztlich von klimatischen Faktoren gesteuert wird. Die Intensität beider Prozesse hängt u. a. von der Zusammensetzung der organischen Ausgangssubstanz, vom Feuchte- und Wärmedargebot, von der Durchlüftung und der Bodenreaktion ab.

Pflanzen zeigen an

Es gibt Pflanzen mit einem speziellen Nährstoffbedarf bzw. mit sehr speziellen Ansprüchen an ihren Standort. Insofern kann das Vorhandensein solcher Pflanzen bestimmte Qualitäten des Bodens an ihrem Standort anzeigen. Man bezeichnet solche Pflanzen deshalb als Zeigerpflanzen. Bekannte Zeigerpflanzen sind die Brennnessel, die Hortensie, Leguminosen und Sukkulenten.

Saisonalität von Naturprozessen am Beispiel der kühlgemäßigten Laub- und Mischwaldzone

In Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen vollziehen sich in den meisten geografischen Zonen die Naturprozesse jahreszeitenabhängig. Man spricht von der Saisonalität der Naturprozesse. Sie äußert sich in einem jeweils charakteristischen Jahresgang der Temperatur, damit auch in einem Jahresgang des Klimas, und ist mit auffälligen Aspektwechseln der Vegetation verbunden.
Deshalb sind in den Jahreszeiten Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter unter anderem die geoökologischen Prozesse der Bodenbildung, der Grundwasserneubildung, der Abflussbildung, der Bodenerosion sowie die biologischen Prozesse Assimilation, Blühen und Knospung, Reifung und Fortpflanzung usw. unterschiedlich ausgeprägt.

Waldbrände in der borealen Nadelwaldzone

Nadelwälder vom Taigatyp sind die dominierende Vegetationsformation der kaltgemäßigten Klimazone. Die Baumschicht wird entweder von Fichten, Kiefern, Lärchen oder Tannen gebildet. Untergeordnet gehören Laubhölzer zum Baumbestand (Birken, Pappeln, Weiden, Erlen, Eschen). Moose und Flechten bedecken meist die Bodenoberfläche. Da die Zersetzung der Streu sehr lange dauert, reichern sich häufig mächtige Rohhumusdecken auf dem Boden an. Deshalb ist der Nährstoffkreislauf Pflanze-Boden-Pflanze entsprechend verlangsamt. Durch die häufig beobachtbaren Taigabrände werden einerseits jährlich etwa 80000 km² Taigawald vernichtet, andererseits aber wird durch das Feuer das Nährstoffangebot aus der lebenden und toten Biomasse beschleunigt freigesetzt und für den Neuaufbau von Biomasse wieder bereitgestellt. Deshalb werden Waldbrände auch nicht mehr als Umweltkatastrophen betrachtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025