Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Demokratische Volksrepublik Korea

Demokratische Volksrepublik Korea

Nordkorea heißt seit 1948 Demokratische Volksrepublik Korea. Der Staat umfasst einen schmalen, an China und Russland grenzenden Teil der koreanischen Halbinsel, der zur ostasiatischen Festlandmasse gehört sowie die Koreanische Halbinsel bis zum 38. Breitengrad, der Grenze zu Südkorea. Es ist ein reliefreiches Berg- und Hügelland, die höchste Erhebung ist 2744 m hoch. Die Westseite der Halbinsel Korea hat größere Hügel- und Beckenlandschaften sowie flachere Küstenbereiche. Hier liegen um die Hauptstadt Pjöngjang die wirtschaftlich nutzbaren Gebiete Nordkoreas.

Die seit 1945 von einer zentralstaatlichen Planungskommission kontrollierte Wirtschaft hatte vor allem die Schwerindustrie mit Eisen- und Stahlprodukten ausgebaut. Nach der Teilung Koreas scheiterte jedoch die kommunistische Planwirtschaft in Nordkorea. Das Land befindet sich in einer tiefen Wirtschaftskrise. Der Lebensstandard ist sehr gering.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Halbinsel Korea bildet die Landbrücke zwischen dem ostasiatischen Festland und dem asiatischen Inselreich. Sie liegt zwischen dem Japanischen und dem Gelben Meer. Die Koreastraße trennt sie von den japanischen Inseln.

Seit 1945 ist das Land in einen kommunistischen Staat im Norden, Nordkorea, und einen kapitalistischen Staat im Süden, Südkorea, geteilt. Die Demarkationslinie entlang des 38. Breitengrades ist die südliche Begrenzung Nordkoreas. Es umfasst den schmalen, an China und Russland grenzenden Teil der koreanischen Halbinsel. Die Hauptstadt ist Pjöngjang.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:120 538 km²
Einwohner:22,8 Mio.
Bevölkerungsdichte:189 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:0,5 %/Jahr
Lebenserwartung:63 Jahre
Landeshauptstadt:Pjöngjang
Staatsform:Demokratische Volksrepublik
Sprachen:Koreanisch, Russisch (Handelssprache), Chinesisch (Handelssprache)
Religionen:konfessionslos 70 %, Koreanische Religionen schamanistischer Ausprägung 15 %, Chondokyo-Religionen 13 %, Buddhisten 1,5 %, Christen bilden eine Minderheit
Klima:kühlgemäßigtes Kontinentalklima, subtropisches Klima
Bodennutzung:Ackerland 18,7 %, Wald 74,4 %
Wirtschaftssektoren
(Anteil der Beschäftigten):
Landwirtschaft 30 %, Industrie 34 %, Dienstleistungen 36 %
Exportgüter:Textilien, Metalle, Nahrungsmittel und lebende Tiere
Bruttoinlandsprodukt:16 400 Mio. US-$ (2002)
Bruttosozialprodukt:706 US-$ / Einw. (2001)

Naturraum

Oberflächengestalt

Mehr als Dreiviertel der Fläche Koreas ist Berg- und Hügelland. Es ist stark zertalt und schwierig zu bewirtschaften. Im Norden des Landes streicht der ostmandschurische Gebirgsbogen von Südwest nach Nordost. Er trifft über ein 2500 m hohes Plateau auf das Vulkangebiet des 2744 hohen Paektusan, dem höchsten Berg Nordkoreas an der Grenze zu China. Die schmale Ostküste ist wenig gegliedert. Im Gegensatz dazu ist die breite Westseite Koreas durch niedere Berg- und Hügelländer sowie seichte Küsten und Anschwemmungszonen gegliedert.

Gewässer

Der längste Fluss ist der Jalu mit 790 km Länge. Er ist der Grenzfluss zwischen Nordkorea und China. Zahlreiche Nebenflüsse des Jalu entspringen im Gebirge und sind z. T. zur Wasserkraftgewinnung aufgestaut. Die Hauptstadt Nordkoreas, Pjöngjang, liegt am Fluss Taedong, der an der flachen Westküste des Landes ins Gelbe Meer mündet.

Klima

Das Klima steht unter Monsuneinfluss. Korea liegt im Übergangsbereich zwischen dem kontinentalen Bereich im Norden und dem außertropischen Klima im äußersten Süden Nordkoreas. Im Nordteil herrscht kühlgemäßigtes Klima. Die Sommer sind heiß und feucht, im Winter ist er dem kalten und trockenen Wintermonsun aus dem kräftigen Kältehoch Ostsibiriens ausgesetzt. Die Temperaturen übersteigen im Sommer 20 °C und sinken im Winter unter 0 °C. Die Hauptregenzeit ist von Juni bis September. Die Vegetationsperiode ist mit 28-32 Wochen relativ kurz und ermöglicht nur den Anbau von Sommergetreide. Im zentralen Bereich der Halbinsel Korea sind die Klimabedingungen günstiger. Im Juli steigen die Werte im Durchschnitt bis auf 25 °C

Vegetation

Zwei Drittel der Fläche Koreas ist von ausgedehnten Wäldern bedeckt . Im Norden und in den Gebirgen herrschen Nadelwälder vor. Die von Natur aus reichen Waldbestände sind von den Japanern während der Kolonialzeit stark ausgebeutet und durch Kriegszerstörungen reduziert worden. Seit 1954 wird eine systematische Aufforstung betrieben. Die ausgedehnten Ebenen im Süden von Nordkorea und an der Westküste um Pjöngjang sind landwirtschaftliches Hauptanbaugebiet.

Bevölkerung

Bevölkerungszusammensetzung

Die Bevölkerungszusammensetzung ist ebenso wie in Südkorea sehr homogen. 99 % der Einwohner sind Koreaner. Chinesen sind die größte Minderheit in beiden Staaten. Die Angaben für Nordkoreas Bevölkerung beruhen zur Zeit nur auf Schätzungen. Etwa 3 Mio. Menschen flohen nach dem 2. Weltkrieg vor allem während des Koreakrieges in den Süden der Halbinsel.

Bevölkerungsverteilung

Nordkorea ist um 20 % größer als Südkorea, es hat aber nicht einmal halb so viele Einwohner. Die Bevölkerungsverteilung über Nordkorea ist wegen der überwiegend gebirgigen Landschaft sehr unterschiedlich. Die Ebenen im Westen des Landes sind dicht besiedelt. Zwei Drittel der Bewohner wohnen in Städten. Der Grad der Verstädterung ist geringer als in Südkorea. Der Lebensstandard Nordkoreas ist wesentlich geringer als der in Südkorea. Auf dem Land sind die Lebensbedingungen wohl noch schlechter als in den Städten. In den 90er Jahren kam es in Nordkorea wiederholt zu Hungersnöten. Auch das Bildungsangebot entspricht kaum dem Südkoreas. Die Universität Pjöngjang ist die einzige Hochschule des Landes. Die Hauptstadt wurde jedoch mit Monumentalbauten großzügig ausgebaut.

Ideologie

Nordkorea hat als kommunistische Volksrepublik eine bewusste Politik der Abschließung nach außen betrieben. Die vom Staatsoberhaupt KIM IL SUNG (gest. 1994) begründete Ideologie des „Juche“ prägt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. „Juche“ beinhaltet die Rückbesinnung und das ausschließliche Vertrauen auf die Kraft des Koreanischen Volkes sowie die Verehrung einer Person, des „großen Führers“.
Diese Ideologie hat pseudo-religiöse Züge angenommen und erklärt, dass 70 % der Bevölkerung offiziell als nicht religiös oder atheistisch gelten. Rund 15 % bekennen sich zur traditionellen koreanischen Religion schamanistischer Ausprägung. Buddhisten und Christen sind kleine religiöse Minderheiten.

Wirtschaft

Entwicklung seit 1946

Im Gegensatz zu Südkorea wurde der Norden des Landes bereits während der japanischen Kolonialzeit industrialisiert und war bedeutend reicher als der Süden. Die Teilung Koreas in zwei Staaten hat die Verhältnisse umgekehrt. Die Wirtschaft Nordkoreas wurde seit 1946 von einer zentralstaatlichen Planungskommission kontrolliert, die kommunistische Planwirtschaft scheiterte jedoch. Der Zusammenbruch des Ostblocks bzw. der UdSSR zwischen 1989 und 1991 bedeutete für Nordkorea den Verlust seiner wichtigsten Wirtschaftspartner. Hinzu kam das Ende jeglicher Unterstützung durch die UdSSR. Seit 1990 trat eine Verschlechterung der Wirtschaftslage ein, die sich seit Mitte der 90er Jahre zuspitzte.
Nordkorea befindet sich derzeit in einer schweren Wirtschaftskrise. Viele Betriebe sind veraltet, ihre Produkte international nicht wettbewerbsfähig. Als es in den 90er Jahren zu Hungersnöten kam, wurde die Situation durch den von der Regierung angeordneten Export von Nahrungsmitteln zusätzlich verschärft.

Industrie

Nordkorea verfügt über reiche Rohstoffvorkommen wie Stein- und Braunkohle, verschiedene Erze, Grafit, Gold und Kadmium. Die zentralstaatliche Planwirtschaft forcierte 1946 den Ausbau der Schwerindustrie mit Erzverhüttung, Maschinen- und Fahrzeugbau, sowie die chemische Industrie und den Schiffbau.
In den letzten Jahren haben eine unzureichende Energieversorgung und Probleme bei der Rohstoff- und Vorproduktlieferung zu Produktionsstillegungen geführt.
Die Konsumgüterindustrie wird erst seit den 70er Jahren verstärkt entwickelt. Die wichtigsten Handelspartner sind heutzutage Japan, Russland und China. Das Importvolumen ist doppelt so groß wie das Exportvolumen des Landes, so dass Defizite in der Wirtschaftsbilanz entstehen.

Landwirtschaft

Von der Landwirtschaft werden 20 % der Landfläche genutzt. Etwa 30 % der Arbeitskräfte Nordkoreas sind in nahezu 4000 Produktionsgenossenschaften beschäftigt. Wegen der kurzen Vegetationsperiode ist im Norden nur der Anbau von Sommergetreide möglich. In den südlicheren Regionen können auch Reis, Mais, Sojabohnen, Kartoffeln, Baumwolle und Tabak angebaut werden. Die Kultivierung von Ginsengwurzeln sowie die Seidenraupenzucht sind exportorientiert. Für die Ernährung der Bevölkerung hat die Fischerei große Bedeutung.
Nur ein kleiner Teil der Straßen in Nordkorea ist befestigt. Ein internationaler Flughafen liegt in Pjöngjang, größere Seehäfen liegen am Japanischen und am Gelben Meer.

Aus der Geschichte

Zwischen dem 5. und 3. Jh. v. Chr.: Einwanderung des Volkes der Koreaner auf die Halbinsel
Bis zum Ende des 19. Jh.: Isolation der koreanischen Reiche
1904/1905: Korea wird japanisches Protektorat.
1945: Mit Ende des Zweiten Weltkrieges endet die japanische Kolonialzeit. Sowjetische Truppen besetzen den Norden des Landes, US-Einheiten den Süden. Demarkationslinie ist der 38. Breitengrad. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der UdSSR führte zur Teilung Koreas. Freie Wahlen finden nur im Süden statt.
15.08.1949: Konstituierung der Republik Korea im Süden
09.09.1948: Proklamation der Volksrepublik Korea im Norden
1950–1953: Nach Truppenrückzug der USA und der UdSSR:
Korea-Krieg. Die Verbindungen zwischen Nord- und Südkorea werden vollständig abgebrochen.
Februar 1992: Ratifizierung eines Aussöhnungsvertrages zwischen beiden Ländern mit Nichtangriff, Austausch und Kooperation
Mitte Juni 2000: Die Staatschefs beider Länder treffen sich zum 1. Mal.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Demokratische Volksrepublik Korea." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/demokratische-volksrepublik-korea (Abgerufen: 20. May 2025, 07:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Südkorea
  • Sommergetreide
  • geringer Lebensstandard
  • Wintermonsun
  • Rohstoffvorkommen
  • kommunistische Planwirtschaft
  • außertropisches Klima
  • Berg- und Hügelland
  • Schwerindustrie
  • Wirtschaftskrise
  • Nadelwälder
  • Ideologie des „Juche“
  • kurze Vegetationsperiode
  • Nordkorea
  • Aufforstung
  • Kontinentalklima
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Wüste Sahara

Mit rund 9 Mio. km² ist die Sahara die größte Wüste der Erde. Sie liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten. Vom Mittelmeer und dem Atlas reicht sie von Norden nach Süden über 2000 km mit der Übergangszone Sahel bis zum Sudan. Die Sahara ist ein Tafelland mit Becken und Senken. Im Inneren erheben sich Gebirgsmassive. Nach Süden schließen sich Bergländer bis 1800 m Höhe an. Geröll- und Kieswüsten bestimmen weitgehend das Landschaftsbild. Nur rund 10 % sind Sandwüsten mit aufgewehten Dünen.

Das Klima ist extrem trocken und sehr heiß mit großen tageszeitlichen Temperaturschwankungen. Einziger ständig Wasser führender Fluss ist der Nil. Die Sahara hat keinen oder nur spärlichen Pflanzenwuchs. Von den etwa 5 Mio. Bewohnern der Sahara sind etwa 60 % sesshafte Oasenbauern, Nomaden oder Halbnomaden. Den größten Bevölkerungsanteil haben die Araber, Berber und Tuareg. Schon Karthager, Griechen und Römer drangen von der Mittelmeerküste aus in die Sahara vor. Die letzten unerforschten Gebiete wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg erkundet.

Sahelzone

Die Sahelzone ist ein etwa 400 km breiter Übergangsraum zwischen Sahara und Dornsavanne bis zu den feuchten Savannengebieten des Sudan in Afrika. Ihre Ost-West-Ausdehnung beträgt 5000 km. Sie reicht von der Atlantikküste im Westen bis an den Nil im Osten. Welche Staaten Anteil an der Sahelzone haben, wird viel diskutiert. Neben den Staaten Senegal, Mauretanien, Mali, dem Tschad, Burkina Faso, Niger und dem Sudan, werden teilweise auch die Staaten Nigeria, Äthiopien, Gambia, Eritrea und Djibouti genannt (Bild 1). Hier leben rund 30 Mio. Menschen.


Diese Zone ist extrem durch Trockenheit gefährdet, wie häufige Dürreperioden mit Hungersnöten beweisen. Die geringen Niederschlagsmengen pro Jahr oder ihr Ausbleiben erschweren das Leben und die Wirtschaft in dem Raum. Grasweiden verdorren und nur Akazien und Dornsträucher überleben auf Grund ihrer tiefgreifenden Wurzeln. Die spärliche Vegetation erlaubt fast nur nomadische Viehhaltung. Futter- und Wassersuche bestimmen die Wanderungen der Nomaden. Die Anlage von Tiefbrunnen führte zu einer veränderten Lebensweise. Nur ein Teil der Familie zog noch mit der Herde, die anderen konnten sesshaft werden und Hackbau betreiben. Vermehrte Tierhaltung und eine übermäßige Nutzung haben Bodenauslaugung und -austrocknung zur Folge. Zusammen mit der Auswehung durch Wind führt dies zu einer Ausdehnung der Wüste.
Die Desertifikation ist ein weltweites Problem. In der Sahelzone sind 400000 Menschen davon betroffen. Langfristige Hilfsprogramme für die von den Hungersnöten betroffenen Menschen und Gegenmaßnahmen zur Desertifikation werden weltweit von Entwicklungshilfeexperten erstellt.

Ukraine

Die Ukraine ist ein Staat in Osteuropa. Sie ist ein Transitland zwischen Russland, dem Baltikum und den Balkanländern sowie zwischen Mitteleuropa und der Kaukasusregion.
Die Ukraine umfasst im Wesentlichen den Südwesten des Osteuropäischen Tieflandes. Flache Niederungen werden von mehreren ebenen Landplatten zwischen 200 und 400 m Höhe überragt. Der höchste Berg ist der Gowerla mit 2061 m. Er liegt in den Waldkarpaten. Mit wenigen Ausnahmen ist die Landesfläche von fruchtbaren Lössböden bedeckt. Die wichtigsten Flüsse sind Djnepr, Dnjestr und der Südliche Bug. Im Süden hat die Ukraine Anteil am Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer. Das Klima ist gemäßigt kontinental. Im Süden des Landes, auf der Halbinsel Krim, herrscht tropisches Feuchtklima. In den Ebenen liegen die jährlichen Niederschlagswerte bei etwa 700 mm, im Süden bei 300 mm. In den Gebirgen und weiten Regionen der Krim erreichen sie Werte von mehr als 1000 mm pro Jahr. Die Ukraine liegt im Bereich der Mischwaldzone sowie der Waldsteppen- und Steppenzone. Von der ursprünglichen Flora ist jedoch kaum etwas erhalten. Die fruchtbaren Schwarzerdeböden werden als Ackerland genutzt. Wald bedeckt etwa 15 % der Landesfläche.
Drei Viertel der Bevölkerung sind Ukrainer, Russen sind mit 22 % die größte Minderheit.
Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen und hat beste Böden, so dass sie der Wirtschaft trotz großer Probleme, nach 1991 marktwirtschaftlich orientiert zu arbeiten, gute Chancen für eine positive Entwicklung bietet. In der Kornkammer Ukraine wird vor allem Weizen angebaut, die Steinkohlevorkommen im südlichen Donez-Becken sind Mittelpunkt eines Hüttenbezirks mit Eisenindustrie. Kohle, Eisenerze und metallurgische Erzeugnisse sind wichtige Ausfuhrprodukte.

Republik der Philippinen

Das Inselreich der Philippinen in Südostasien umfasst den nördlichen Teil des Malaiischen Archipels und besteht aus 7100 Inseln, von denen etwa 860 bewohnt sind.
Durch starke plattentektonische Vorgänge im Erdinnern haben die Philippinen viele Vulkane und Erdbeben sind häufig. Die Inseln sind größtenteils gebirgig.
Durch das tropische Monsunklima mit hoher Feuchtigkeit haben die Philippinen einen außerordentlich artenreichen Pflanzenwuchs. Regenwälder, Monsunwälder und Nebelwälder bedecken fast 50 % des Landes.
Die Philippinen sind ein Land mit großen sozialen Spannungen. Eine rapide wachsende Bevölkerung, mangelnde Arbeitsplätze sowie extrem ungleiche Einkommensverhältnisse führen zu großen Problemen. Dringend notwendige Landreformen scheitern noch immer am Einspruch der Großgrundbesitzer, Maßnahmen zur Geburtenkontrolle am Widerstand der katholischen Kirche.
Das Wirtschaftswachstum ist relativ gering. In der Regierungszeit von Präsident MARCOS hat das Land bis 1986 schwere innenpolitische Unruhen erlebt. Seit der Flucht MARCOS wird eine Demokratisierungspolitik betrieben.

Volksrepublik China

China ist der viertgrößte Staat der Erde. Er umfasst weite Teile Zentral- und Ostasiens. Es ist das Land mit der größten Einwohnerzahl. Durch staatliche Geburtenregelung wird eine Steuerung der Bevölkerungszahl angestrebt. Das Wirtschaftswachstum in China ist enorm. Das Land befindet sich im Übergang vom Agrar- zum Industriestaat.
China kann auf eine lange kulturelle Entwicklung zurückblicken. In der zentralen Ebene Pekings gab es bereits vor 3500 Jahren eine Hochkultur. Jahrtausendelang war China ein Kaiserreich. Das „Reich der Mitte“ ist heute eine kommunistisch regierte Volksrepublik.
China ist ein Gebirgsland. Die großen Flüsse Hwangho und Jangtsekiang durchqueren das Land. Wegen der großen Nord-Süderstreckung und der enormen Höhenunterschiede hat China Anteil an fast allen Klimaten der Erde. Nach den Niederschlagsverhältnissen gliedert sich China in zwei Großregionen. Im fruchtbaren Osten ist Regenfeldbau möglich, im trockenen Westen herrschen nomadische Viehwirtschaft und Bewässerungswirtschaft vor. Es gibt zweite Wüstenareale.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025