Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.2 Siedlungen
  5. 4.2.5 Stadtökologie
  6. Die Stadt – ein Ökosystem?

Die Stadt – ein Ökosystem?

Städte unterscheiden sich u. a. durch die Bebauungs- und Besiedlungsdichte, den Grad der Überbauung und Verdichtung der Böden sowie durch ihre Tier- und Pflanzenwelt vom städtischen Umland. Dennoch existieren in den Städten die unterschiedlichsten Ökosysteme, und die Städte selbst stellen Ökosysteme dar. Als künstliche, vom Menschen in Gang gehaltene Ökosysteme weisen sie aber eine Reihe von Besonderheiten, spezielle Umlandbeziehungen und ein spezielles Stadtklima auf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Städte unterscheiden sich

Städte unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von ihrem zumeist ländlichen Umland. Sofort augenfällig ist die Dichte der Bebauung und der Bevölkerung. Große Flächen sind in den meisten Städten überbaut, versiegelt oder verdichtet. Darüber hinaus werden die städtischen Flächen durch Verkehrswege stark zerschnitten, die Verinselung von Lebensräumen ist folglich oft extrem.

Auch die Anzahl der in der Stadt lebenden Pflanzen- und Tierarten ist gegenüber dem Umland deutlich begrenzt. Allerdings beherbergen Städte Tiere und Pflanzen wiederum nicht nur in zoologischen oder botanischen Gärten.

Neben Insekten und wenigen größeren Säugetieren, z. B. dem Marder, besiedeln vor allem Vögel die Städte. Tauben können vielfach, wie Ratten, zur echten Plage werden.

An Straßenrändern, auf freien Plätzen und Parkanlagen finden auch viele, manchmal ganz charakteristische Pflanzen ihren Lebensraum.  Von besonderer Bedeutung sind dabei die Sträucher und die Schatten spendenden Bäume.

Auch in Städten gibt es Ökosysteme

Innerhalb der Städte gibt es neben Industrieanlagen, Büro- und Wohnhochhäusern sowie Verkehrsbauten auch Grünanlagen und Parks, Kleingärten und Sportanlagen, Reste einstiger Naturräume sowie Flüsse und Teiche. Diese Bereiche der Stadt stellen jeder für sich genommen einen Typ Ökosystem dar.

Nicht nur deshalb, sondern weil in der technisch errichteten, kompakten abiotischen Umwelt der Städte auch Produzenten, Konsumenten sowie Destruenten vorhanden sind und weil es energetische und stoffliche Außenbeziehungen gibt, gibt es auch ein Ökosystem Stadt (Bild). Da es sich dabei aber um ein vom Menschen in Gang gehaltenes urban-industrielles Ökoystem handelt, also um ein künstliches Ökosystem, weist es eine ganze Reihe charakteristischer Besonderheiten und Umlandbeziehungen auf:

In Städten benötigt der Mensch mehr Energie und Stoffe, als in der Stadt selbst zur Verfügung stehen. So werden Brennstoffe, Elektroenergie oder Wasser von der Stadtbevölkerung aus dem Umland bezogen. Das gilt auch für Nahrungsmittel, denn es werden mehr Nahrungsmittel konsumiert, als in der Stadt produziert werden können.

  • Schema der inneren Struktur und der Außenbeziehungen eines Ökosystems

Andererseits produzieren die Menschen mehr Industrieerzeugnisse als in der Stadt selbst benötigt werden und die folglich ins Umland gehen. Durch die Überbauung und Versiegelung großer Flächen sowie durch die Produktion großer Mengen von Stoffen, die auf natürliche Weise nicht abgebaut werden können, müssen große Abfallberge wieder ins Umland verbracht werden.

Neben dem hohen Lärmpegel ist für Städte auch ein beträchtlicher Ausstoß an Rauchgas-, Staub- und anderen Emissionen charakteristisch. Unter anderem deshalb bildet sich unter den Dunstglocken von Städten ein besonderes Stadtklima aus: Sonneneinstrahlung, Verdunstung und Windgeschwindigkeit sind herabgesetzt. Dafür sind die Temperaturen im Jahresdurchschnitt höher, und es fallen mehr Niederschläge.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Stadt – ein Ökosystem?." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-stadt-ein-oekosystem (Abgerufen: 20. May 2025, 16:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Umlandbeziehungen
  • Typ Ökosystem
  • Stadtklima
  • urban-industrielles Ökosystem
  • Ökosystem Stadt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hauptstadt Berlin

Die Hauptstadt Berlin ist die größte Stadt Deutschlands und eine der führenden Metropolen Europas. Berlin liegt als Stadtstaat in der Mitte des Bundeslandes Brandenburg. Nach der Wiedervereinigung und dem Beschluss, Parlament und Regierung nach Berlin zu verlegen, setzte in Berlin eine rege Bautätigkeit ein, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Berlin bietet seinen Bewohnern und Besuchern eine Fülle von kulturellen Einrichtungen und baulichen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist ein wichtiger Industriestandort und ein führendes Verkehrs- und Dienstleistungszentrum.

Kiew

Kiew ist die Hauptstadt der Ukraine und hat 2,7 Mio. Einwohner. Die Stadt liegt beiderseits des Dnjepr im zentralen Teil des nördlichen Flachlandes der Ukraine. Ihre Geschichte lässt sich bis in das 9. Jh. zurück verfolgen, als sie Hauptstadt eines von Wikingern gegründeten Reiches war. Heute zeugen viele Kulturdenkmäler von der großen Bedeutung der Stadt über die Jahrhunderte. Darunter sind Bauwerke, die heute als Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt sind.

Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen

In den einzelnen Kulturräumen der Erde entstanden durch die unterschiedlichen Wirtschafts- und Lebensweisen und die jeweiligen Kulturen Städte mit einem typischen Grundriss. Sie können deshalb zu Stadttypen zusammengefasst werden.
Im Zentrum der Städte in Europa, dem Orient und Asien sind Burg, Palast und religiöse Bauten als Herrschaftsgebäude zu finden, die durch eine Stadtmauer geschützt sind. Der Straßengrundriss ist meist unregelmäßig. Die rasante Entwicklung der Städte vor allem seit dem 20. Jahrhundert führte dazu, dass diese typischen Formen nur noch z. T. in den Stadtzentren zu erkennen sind. Vielfach entstehen neue Straßengrundrisse. Am Beispiel der orientalischen Stadt wird dies verdeutlicht. Im Unterschied zu den historisch „gewachsenen“ Städten wurden die Siedlungen der Kolonisten in Amerika, Afrika und Australien sehr planmäßig, meist schachbrettartig angelegt. Sie dehnten sich später entlang der angelegten Grundrisse in die Umgebung aus, während das Stadtzentrum oft unverändert blieb. Am Beispiel der lateinamerikanischen Stadt mit der Plaza lässt sich dies zum Teil noch erkennen.

Stadtentwicklung in Mitteleuropa

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen die meisten Städte in Mitteleuropa an Bevölkerungszahl und Flächengröße kaum zu.
Doch nach 1850 setzte ein rasantes Wachstum ein. Es entwickelte sich die Industrie. Eisenbahnstrecken wurden gebaut, und viele Menschen wanderten auf der Suche nach Arbeit aus den Dörfern in die Städte. Dadurch kam es zu entscheidenden Veränderungen im Stadtbild:
Stadtmauern wurden geschleift, Straßen und Gleisanlagen gebaut und Industriebetriebe entlang von Bahnanlagen, Kanälen, Flüssen oder Straßen errichtet. Wohngebiete mit mehrgeschossigen Häusern schossen neben den Altstädten förmlich aus dem Boden
Nach 1920 wächst die Bevölkerung infolge der anhaltenden Binnenwanderung vom Land weiter stark an. Es entstehen einzelne Stadtviertel mit bestimmten Funktionen, wie Wohnviertel, Industrie- und Gewerbeviertel. Das Stadtzentrum wandelt sich allmählich zur City.
Der Zeitraum nach 1960 ist vom raschen Wachstum der Zahl der Wohngebiete in den Städten geprägt.
Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts kehrt sich der Trend um. Viele Familien wandern in das Umland der Städte ab. Gegenwärtig versucht man in den Städten diesen Prozess aufzuhalten, indem z. B. innerstädtische Wohngebiete modernisiert oder weitere Gebiete für den Bau preiswerter neuer Wohnungen erschlossen werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025