Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Kiew

Kiew

Kiew ist die Hauptstadt der Ukraine und hat 2,7 Mio. Einwohner. Die Stadt liegt beiderseits des Dnjepr im zentralen Teil des nördlichen Flachlandes der Ukraine. Ihre Geschichte lässt sich bis in das 9. Jh. zurück verfolgen, als sie Hauptstadt eines von Wikingern gegründeten Reiches war. Heute zeugen viele Kulturdenkmäler von der großen Bedeutung der Stadt über die Jahrhunderte. Darunter sind Bauwerke, die heute als Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Funktion

Die Stadt ist der wissenschaftliche und kulturelle Mittelpunkt der Ukraine. Sie hat eine Universität und viele Hochschulen und ist Sitz der Akademie der Wissenschaften. 25 größere Museen und sieben Theater unterstreichen die Bedeutung als kulturelles Zentrum. In Kiew gibt es ein Goetheinstitut sowie ein Planetarium, einen botanischen und einen zoologischen Garten sowie Filmstudios.

Die Stadt ist Sitz des Metropoliten der autonomen Ukrainischen Orthodoxen Kirche und des Patriarchen, der allerdings von Moskau nicht anerkannt wird. Kiew ist ein Industriezentrum. Hauptindustriezweige sind Maschinen-, Apparate-, Präzisionsgeräte- und Fahrzeugbau sowie chemische, pharmazeutische, Textil- und Nahrungsmittelindustrie.

Als Hauptstadt des Landes ist Kiew Verkehrsknotenpunkt. Der Flusshafen ist für kleinere Schiffe erreichbar. Die Stadt hat eine U-Bahn und einen internationalen Flughafen.
Wichtig für die Energieversorgung ist ein Staudamm mit einem Kraftwerk und einem Pumpspeicherwerk, das oberhalb von Kiew liegt. Der Stausee hat eine Größe von 922 km².

Das heutige Stadtbild

Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Metropole von deutschen Truppen weitgehend zerstört. Etwa 200.000 bis 300.000 Einwohner kamen ums Leben. Die Stadt wurde nach 1945 wieder aufgebaut. Durch sowjetische Architekten wurde die Stadt großzügig mit vielen Grünflächen und weitläufigen Parkanlagen angelegt.

Kulturdenkmäler

Trotz der Kriegszerstörungen ist Kiew reich an historischen Bauten. Zum UNESCO-Kulturerbe gehören die zwischen 1037 und 1100 erbaute Sophienkathedrale mit der fünfschiffigen Kreuzkuppelanlage und das 1051 von ANTONI dem Heiligen gegründete und bis zum 18. Jh. erbaute Kiewer Höhlenkloster. Es war das erste Kloster in der Ukraine. Von hier aus erfolgte die Christianisierung Russlands. Hier entstand auch um 1113 die berühmte Nestorchronik, eine der wichtigsten Quellen zur frühen Geschichte Russlands und der Ukraine. Die beeindruckendsten Bauten des Klosters sind die Dreifaltigkeitskirche (1106–1108) mit dem 96 m hohen Glockenturm und die Allerheiligenkirche (1696–1698).

Von der Stadtmauer und dem berühmten Goldenen Tor Kiews (1037) sind nur Reste erhalten. Sie wurden wie viele andere Prachtbauten 1240 von den Mongolen zerstört.

Aus der Geschichte Kiews

Auf dem bis zu 180 m aufsteigenden rechten Dnjeprufer entstand im 9. Jh. die Hauptstadt der Kiewer Rus. Die Kiewer Rus war eine Vereinigung der beiden im 9. Jh. von Wikingern im Norden bei Nowgorod und im Süden bei Kiew gegründeten Reiche. Mit der Christianisierung im 10 Jh. begann eine Blütezeit der Stadt aus der viele Bauwerke wie Kirchen, Stadtmauern und das Goldenen Tor hervorgingen. Im 17. Jh. war Kiew die Hauptstadt des Kosakenstaates, der weitgehend unter russischem Einfluss stand. Große Teile der Ukraine kamen im 18. Jh. zu Russland. Kiew wurde 1793 Hauptstadt eines Gouvernements. Um 1900 begann die Industrialisierung. 1934 löste Kiew Charkow als Hauptstadt der Ukraine ab. Die nach 1945 wiederaufgebaute Stadt Kiew blieb bis 1991 Hauptstadt der Sowjetrepublik Ukraine. Seitdem ist sie Hauptstadt und Mittelpunkt der Republik Ukraine.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kiew." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/kiew (Abgerufen: 19. May 2025, 17:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • UNESCO-Kulturerbe
  • Ukraine
  • Kosakenstaat
  • Hauptstadt
  • Dnjepr
  • Kiew
  • Kiewer Höhlenkloster
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hauptstadt Berlin

Die Hauptstadt Berlin ist die größte Stadt Deutschlands und eine der führenden Metropolen Europas. Berlin liegt als Stadtstaat in der Mitte des Bundeslandes Brandenburg. Nach der Wiedervereinigung und dem Beschluss, Parlament und Regierung nach Berlin zu verlegen, setzte in Berlin eine rege Bautätigkeit ein, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Berlin bietet seinen Bewohnern und Besuchern eine Fülle von kulturellen Einrichtungen und baulichen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist ein wichtiger Industriestandort und ein führendes Verkehrs- und Dienstleistungszentrum.

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

GUS ist die Abkürzung für Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Der Staatenbund, der vom Osten Europas bis nach Asien reicht, umfasst im Wesentlichen die Staaten der ehemaligen Sowjetunion.

Kaspisches Meer

Mit rund 400000 km² ist das Kaspische Meer der größte abflusslose See der Erde. Russland, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan und der Iran liegen am Kaspischen Meer. In Nord-Südrichtung erstreckt es sich über eine Länge von etwa 1200 km, seine mittlere Breite beträgt rund 320 km.

Hauptzufluss ist die Wolga. Das Kaspische Meer füllte wiederholt die gesamte Kaspische Senke. Durch Verdunstung und Wasserentnahme sank der Wasserspiegel seit 1971 erheblich. Die Fläche des Kaspischen Meeres schrumpfte. Seit Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts steigt der Wasserspiegel wieder deutlich an. Heute liegt er bei etwa 28 m unter dem Meeresspiegel. Der Salzgehalt ist hoch. Im Süden des Kaspischen Meeres wird Salz gewonnen.

Ausgedehnte Binnenwasserstraßen erschließen das Kaspische Meer von Norden und Süden. Alle Anrainerstaaten haben große Häfen. Der Störbestand wird für die Kaviargewinnung genutzt und ist ein Reichtum des Kaspischen Meeres. Die Region ist reich an Erdöl und Erdgas. Die Zugehörigkeit der Erdölvorkommen ist unter den Anrainerstaaten umstritten. Der 1998 zwischen Russland und dem Iran geschlossene Vertrag, in dem die Vorkommen zwischen ihnen aufgeteilt werden, wird wegen des allumfassenden Anspruchs dieser beiden Staaten und der Benachteiligung der übrigen von diesen abgelehnt.

Russische Föderation

Die Russische Föderation ist mit einer Fläche von 17,1 Mio. km² das größte Land der Erde. Seine Ost-West-Ausdehnung beträgt 9000 km, seine Nord-Süd-Ausdehnung etwa 4000 km.
Das Land war bis 1991 Kernland der Sowjetunion. Russland liegt auf den Kontinenten Europa und Asien. Von Westen nach Osten kann man das Land in sechs Großräume gliedern: das Osteuropäische Tiefland, den Ural, der Europa und Asien trennt, das Westsibirische Tiefland, das Mittelsibirische Bergland, das Ostsibirische Gebirgsland und die Hochgebirge im Süden.
Das Kennzeichen des Klimas in Russland ist die Kontinentalität. Die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind sehr groß. Klima-, Vegetations- und Bodenzonen sind annähernd parallel zu den Breitenkreisen angeordnet. Der größte Teil des Landes hat gemäßigtes Klima. Die Tundra im Norden und die sich nach Süden anschließende Taiga sind die typischen Vegetationszonen Russlands. Die sibirische Taiga ist das größte Waldgebiet der Erde. Die südlichen Waldsteppen sind landwirtschaftlich intensiv nutzbar.
Russland ist ein Vielvölkerstaat. Die meisten Menschen leben im europäischen Teil des Landes. Der größte Teil der Gläubigen gehört der russisch-orthodoxen Kirche an.
Nach dem Zusammenbruch der UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) im Jahr 1991 kam es in Russland zu tiefgreifenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Der große Reichtum an Bodenschätzen, vor allem Eisenerz, Steinkohle und Erdölvorkommen, beförderte die Entwicklung Russlands zum Industrieland.

Sibirien

Sibirien ist eine Großlandschaft im nördlichen Asien. Es umfasst den größten Teil des asiatischen Territoriums von Russland sowie den Norden von Kasachstan. Es liegt zwischen dem Ural im Westen und dem Pazifik im Osten, zwischen dem Nordpolarmeer im Norden und der Kasachischen Schwelle sowie der Gebirgsumrahmung an den Grenzen zur Mongolei und zu China im Süden. Sibirien ist rund 16 Mio. km² groß und damit größer als Europa. Es hat jedoch nur etwa 33 Mio. Einwohner. Seine Nord-Süderstreckung beträgt rund 3500 km, die Ausdehnung von West nach Ost etwa 7000 km. Das Relief Sibiriens gliedert sich in die Großeinheiten Westsibirisches Tiefland, Mittelsibirisches Bergland, Nordsibirisches Tiefland sowie Nordsibirisches Gebirgsland. Das Klima ist kontinental mit extrem kalten Wintern und geringen Niederschlägen. Die Vegetationszonen verlaufen annähernd parallel zu den Breitengraden. Von Norden nach Süden folgen Polare Wüste, Tundra, Taiga, Waldsteppe und Steppe aufeinander. Die Bevölkerungsverteilung ist äußerst ungleichmäßig. Die Besiedlung beschränkt sich hauptsächlich auf einem Gürtel beiderseits der Transsibirischen Eisenbahn. Zwei Drittel der Bevölkerung leben in Städten. Nur der Süden Sibiriens bietet der Landwirtschaft günstige Voraussetzungen für Ackerbau. Sibirien ist reich an Erzvorkommen. Die Förderung und Nutzung fossiler Brennstoffe bilden die Grundlage für Eisen-, Bunt- und Leichtmetallindustrie sowie für Maschinenbau.
Wichtigste Verkehrswege sind die Transsibirische Eisenbahn sowie die Baikal-Amur-Magistrale (BAM). Erdöl und Erdgas werden in Pipelines zu Verarbeitungs- und Verbrauchszentren in Russland, Kasachstan und Europa transportiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025