Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.5 Australien und Ozeanien
  6. Die Stadt Sydney

Die Stadt Sydney

Sydney ist die älteste und bevölkerungsreichste Stadt Australiens und das wichtigste Wirtschaftszentrum des Landes. Von besonderer kultureller Bedeutung sind das 1973 eröffnete Opernhaus und das Australische Museum. Im Jahr 2000 war Sydney Austragungsort der XXVII. Olympischen Sommerspiele.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sydney ist die älteste Siedlung Australiens, die von Europäern gegründet wurde. Heute ist sie die Hauptstadt des Bundesstaates New South Wales und hat rund 3,6 Mio. Einwohner.

Sydney liegt an der Pazifik-Küste Australiens. Der Hafen der Stadt, Port Jackson, erhielt seinen Namen von JAMES COOK, der hier 1770 an Land ging. Wenige Jahre später legte dann das erste Sträflingsschiff aus Großbritannien an, und der erste Gouverneur der britischen Kolonie New South Wales gründete 1788 die Siedlung Sydney Cove.
In der Folgezeit entwickelte sich Sydney auch zum wichtigsten Anlaufhafen Australiens für die Einwanderer aus aller Welt. Mit den Einwanderern wuchs die Stadt bis zur heute bevölkerungsreichsten Metropole Australiens.

Unter den Metropolen des Landes steht Sydney aber auch in anderen Bereichen an erster Stelle. Mit seiner leistungsstarken Industrie, vielen großen Dienstleistungsunternehmen und der größten Börse ist Sydney das bedeutendste Wirtschaftszentrum Australiens.

Auch als Bildungs- und Kulturmetropole hebt sich Sydney unter den australischen Großstädten hervor. So gibt es drei Universitäten und eine größere Anzahl Fachhochschulen, Institute und Akademien. Kulturell sorgen mehrere Theater, Museen sowie die Oper für Unterhaltung. Daneben ist Sydney auch Sitz eines anglikanischen und eines katholischen Erzbischofs.

Wahrzeichen der Stadt ist das 1973 eröffnete Opernhaus. Mit seinen zehn ineinandergreifenden Dächern, die an die Segelschiffe der europäischen Siedler erinnern sollen, ist es nach einem Entwurf des dänischen Architekten JÖRN UTZON erbaut worden. Auf einer künstlichen Insel ragt das Gebäude weit in den Hafen hinein.
Daneben zählen der Sydney-Tower mit einer Höhe von 305 m und die Hafenbrücke, die mit einer Spannweite von 1148 m zu den längsten einbögigen Brücken der Welt gehört, zu den bekanntesten Bauwerken der Stadt.

Für Touristen von Interesse ist vor allem die Altstadt Sydneys. Viele ihrer Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert und wurden im viktorianischen Stil errichtet. Unter den modernen Gebäuden sind noch das Statetheatre von 1929 sowie das Gebäude der University of New South Wales von 1962 erwähnenswert.

Zu den bedeutendsten Museen der Welt zählt das Australische Museum mit seinen etwa 30 Millionen Ausstellungsstücken. Vor allem für die Paläontologie besitzen die Sammlungen des Museums eine große Bedeutung. So kann man beispielsweise Überreste von Dinosauriern und wichtige Funde aus der Frühgeschichte Ozeaniens sehen.

Im Jahr 2000 war Sydney Austragungsort der XXVII. Olympischen Sommerspiele.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Stadt Sydney." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-stadt-sydney (Abgerufen: 20. May 2025, 07:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • älteste Stadt
  • Australien
  • Sydney Oper
  • Bildungs- und Kulturmetropole
  • bevölkerungsreichste Stadt
  • Wirtschaftszentrum
  • Sydney
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Großes Barriereriff – das weltgrößte lebende Korallenriff

Das Große Barriere-Riff vor der Nordostküste Australiens ist das größte lebende Korallenriff der Welt. Es hat eine Längsausdehnung von rund 2000 km und bedeckt eine Meeresfläche von 200000 km². Der überwiegende Teil steht seit 1989 unter Naturschutz. Die Korallenpolypen sind wirbellose Meerestiere, in deren Zellwänden einzellige Algen leben. Sie sondern Kalk ab und bauen riesige Korallenkolonien auf. Ihr Lebensraum ist durch Temperatur und Wassertiefe begrenzt. Es gibt verschiedene Rifftypen: Außenriffe, Plattformriffe, Saumriffe und sogenannte Atolle.

Neuseeland

Neuseeland ist ein Staat im Pazifischen Ozean südöstlich von Australien. Er besteht aus zwei Hauptinseln, der Nordinsel und der Südinsel. Die Nordinsel ist durch starke tektonische Vorgänge geformt worden. Aktive Vulkane, Erdbeben und Thermalquellen erinnern noch heute daran. Die Südinsel hat im Westen Hochgebirgscharakter mit Gletschern und sich tief ins Land einschneidenden Fjorden.

Die Bevölkerungsdichte Neuseelands ist sehr gering. Das Land besitzt eine multikulturelle Bevölkerung. Die Maoris, die Ureinwohner des Landes, sind rechtlich gleichgestellt und in die Gesellschaft integriert. Die Landwirtschaft mit Schafs- und Rinderzucht hat 60 % Anteil am neuseeländischen Exportaufkommen. Im Dienstleistungssektor gewinnt der Tourismus zunehmend an Bedeutung.

Ozeanien

Ozeanien ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Inseln im Pazifischen Ozean zwischen dem Kontinent Amerika im Osten und den Philippinen und Australien im Westen. Die Inseln sind meist vulkanischen Ursprungs oder Koralleninseln bzw. Atolle. Entsprechend den jeweiligen ethnischen Besonderheiten ihrer Bewohner werden drei Großräume Ozeaniens unterschieden: Melanesien, Mikronesien und Polynesien. Wichtige Einnahmequelle der meist wirtschaftlich schwach entwickelten Staaten ist der Fremdenverkehr.

Thor Heyerdahl

* 1914 in Larvik, Norwegen
† 18.04.2002 in Calla Michari, Italien

THOR HEYERDAHL studierte in Oslo Biologie und Geografie. Er wurde als Anthropologe und Seefahrthistoriker bekannt. Seine berühmteste Expedition führte ihn 1947 mit dem Balsafloß „Kon-Tiki“ von Peru nach Polynesien.

Chile – Osterinsel

Die zu Chile gehörende Osterinsel ist sehr abgelegen. Auf ihr befinden sich bis zu 10 m hohe Monumentalstatuen (sog. Moai), die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Statuen wurden vermutlich von den polynesischen Ureinwohnern errichtet, die eine eigene Kultur und Schrift besaßen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025