Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.4 Wirtschafts- und sozialräumliche Entwicklungen
  5. 6.4.3 Räumliche Disparitäten
  6. Disparitäten in Deutschland

Disparitäten in Deutschland

Ungleichheiten im Entwicklungsstand oder in den Entwicklungschancen von Territorien werden als räumliche Disparitäten bezeichnet.

In Deutschland gibt es ausgeprägte räumliche Disparitäten zwischen Ländern und Regionen. So gibt es deutliche Unterschiede in der natürlichen Ausstattung, in der Bevölkerungsdichte und -struktur sowie in der Bevölkerungsentwicklung. Räumliche Unterschiede gibt es auch in der Wirtschaftsstruktur und bei den erbrachten Wirtschaftsleistungen, schließlich auch in der Ausstattung mit Infrastruktur. Die Förderung der Länder und Regionen, sowohl durch die Bundesrepublik als auch durch die Europäische Union, konzentriert sich sehr stark auf die ländlichen Regionen und die Industriegebiete, die sich in Umstrukturierung befinden. Dazu zählen besonders die Regionen in den neuen Bundesländern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Auch in Deutschland gibt es deutliche Unterschiede im Entwicklungsstand von Ländern und Regionen.

Diese Disparitäten betreffen vor allem:

  • die natürliche Ausstattung der Räume, z. B. die Güte der Böden, die Ausstattung mit Bodenschätzen, aber auch das Relief und das Klima,
     
  • die Dichte und die Verteilung der Bevölkerung in den unterschiedlichen Regionen (Bild 1),
     
  • die Bevölkerungsentwicklung, wo Gebiete mit Bevölkerungszuwachs durch Binnenwanderung solchen mit Abwanderungstendenzen gegenüberstehen,
     
  • die Wirtschaftsstruktur und die erbrachten Wirtschaftsleistungen eines Raumes, von denen in der Regel das Angebot an Arbeitsplätzen und die Ausstattung mit Infrastruktur abhängt (Bild 2).

Zwischen den einzelnen räumlichen Disparitäten gibt es viele Wechselbeziehungen und enge Zusammenhänge:
So besitzen wirtschaftlich stark aufstrebende Ballungsräume, beispielsweise der Ballungsraum München, eine vielseitige Wirtschaftsstruktur und eine relativ geringe Arbeitslosenquote. Sie sind deshalb die erklärten Ziele der Binnenwanderung, vor allem von jüngeren Arbeitskräften und Familien.
Umgekehrt verlieren strukturschwache Räume mit gering entwickelter Industrie, wenig leistungsfähiger Landwirtschaft und mangelhafter Infrastruktur Teile ihrer Bevölkerung durch Abwanderung.
Zu solchen strukturschwachen Räumen gehören ganze Regionen in den östlichen Bundesländern, in denen u. a. die Arbeitslosigkeit sehr hoch ist.

Förderprogramme der Bundesländer, der Bundesregierung und der Europäischen Union konzentrieren sich deshalb sehr stark auf solche ländlichen Regionen und Industriegebiete in den östlichen Bundesländern, die sich in der Umstrukturierung befinden. Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln wurden neue Gewerbegebiete erschlossen, alte Betriebe abgerissen und industrielle Altlasten entsorgt sowie die Ansiedlung neuer Betriebe unterstützt. Unterstützt wurde auch die Umstrukturierung der Landwirtschaft u. a. bei der Umstellung auf den ökologischen Landbau. Das Verkehrsnetz wurde modernisiert und erweitert, z. B. durch neue Autobahnen und ICE-Strecken. Auch die Sanierung von Wohnungen und öffentlichen Gebäuden wurde und wird gefördert.

  • Bevölkerungsdichte Deutschlands
  • Wirtschaftsräume Deutschlands (Stand 2000)

Trotz all dieser Maßnahmen und erheblichen Mittelaufwands sind die räumlichen Disparitäten zwischen vielen Regionen in den östlichen Bundesländern und den Altbundesländern nach wie vor gravierend. Ihr Ausgleich, wenn er überhaupt gelingt, wird noch Jahrzehnte dauern. Deshalb wandern auch nach wie vor viele Jüngere in die alten Bundesländer ab, um sich dort eine berufliche Perspektive aufzubauen bzw. eine dauerhafte Existenzgrundlage zu schaffen (Bild 3).

  • Binnenwanderung in Deutschland
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Disparitäten in Deutschland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/disparitaeten-deutschland (Abgerufen: 20. May 2025, 15:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wirtschaftsleistung
  • natürliche Ausstattung
  • aufstrebende Ballungsräume
  • östliche Bundesländer
  • Wirtschaftsstruktur
  • Europäische Union
  • strukturschwache Räume
  • räumliche Disparitäten
  • Bevölkerungsentwicklung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 25. März 1957 in Rom gegründet. Die sechs Unterzeichnerstaaten einigten sich auf eine gemeinsame Zoll- und Wirtschaftspolitik, die über die Bereiche Kohle und Stahl hinausgehen sollten.

Europäische Währungsunion

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden. Das Hauptziel der EWWU-Regelungen ist die Ergänzung des Europäischen Binnenmarkts durch eine gemeinsame Währung mit hoher Preisniveaustabilität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Bundesland Brandenburg

Brandenburg liegt im Osten von Deutschland, im Bereich des von Urstromtälern durchzogenen Norddeutschen Tieflandes. Das flächengrößte neue Bundesland ist nur dünn besiedelt. In seiner Mitte umschließt das Land die deutsche Hauptstadt Berlin. Landeshauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Im Süden von Brandenburg lebt die kleine slawische Minderheit der Sorben. Wirtschaftliche Zentren sind der Speckgürtel genannte Ring um Berlin und das von gravierenden Umweltschäden betroffene Niederlausitzer Braunkohlerevier. In Brandenburg gibt es zahlreiche wichtige Naturreservate und reizvolle Erholungsgebiete mit Seen und Wäldern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025