Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Industrierevier Ruhrgebiet

Industrierevier Ruhrgebiet

Als Ruhrgebiet wird die Region rechts des Rheins bezeichnet, die sich im Westen zwischen den Flüssen Ruhr und Lippe erstreckt und im Osten über Dortmund bis nach Hamm reicht. Das Ruhrgebiet liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit den Industriezentren am Niederrhein und an der Wupper bildet es als Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (Rhein-Ruhr) eines der größten industriellen Ballungsgebiete Europas.

Die Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung bildeten die großen Vorkommen an Steinkohle. An den Bergbau schloss sich eine vielseitige Industrie an. Die Absatzkrise für Eisen und Stahl in den 70er Jahren führte zu starken Strukturveränderungen, darunter Zechenstilllegungen und die Schließung der Hochöfen.

Der dicht besiedelte Ballungsraum ist verkehrsmäßig hervorragend erschlossen. Duisburg-Ruhrort hat den größten deutschen Binnenhafen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Ruhrgebiet ist immer noch der bedeutendste deutsche und einer der größten europäischen Industriebezirke. Es bildet den Hauptteil des Wirtschaftsraumes Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet, kurz Rhein-Ruhr, in Nordrhein-Westfalen. Sein Kerngebiet erstreckt sich als breites Städteband vom linksrheinischen Teil Duisburgs (Rheinhausen) bis nach Dortmund in Westfalen. In seinen Randgebieten reicht das Ruhrgebiet von nahe der niederländischen Grenze im Westen bis nach Hamm im Osten, im Norden über die Lippe und im Süden teilweise über die Ruhr hinaus. In den Grenzen des Kommunalverbandes Ruhrgebiet (KVR), der auch den gesamten südlich anschließenden Ennepe-Ruhr-Kreis einschließt, umfasst das Ruhrgebiet mit 4433 km² 13 % der Fläche und mit etwa 5,2 Mio. Einwohnern mehr als 30 % der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen. Im Ruhrgebiet liegen so viele Großstädte dicht beisammen wie sonst nirgendwo in Deutschland.

Die große wirtschaftliche Bedeutung des Ruhrgebietes, bergbaulich auch Ruhr-Revier genannt, beruhte auf seinen reichen Steinkohlevorräten. Die Vorkommen im Ruhrgebiet sind im Karbon vor rund 300 Mio. Jahren entstanden, als in diesem Raum ein feuchtwarmes Klima herrschte. In einem über 3000 m dicken Gesteinspaket lassen sich anhand von Bohrkernen im Ruhrgebiet an einigen Stellen bis zu 150 Kohleablagerungen, also Flöze, ermitteln. Die zunächst flach lagernden Schichten wurden im Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung durch tektonische Bewegungen mehrfach gefaltet und verworfen.

1298 wird die Steinkohle im Ruhrgebiet erstmals erwähnt. Sie wurde vor allem im Süden des Gebietes auch schon im Mittelalter gefördert. Die Dampfmaschine erlaubte jedoch erst Mitte des 19. Jh. eine größere Fördertiefe und begünstigte die rasante Entwicklung der Industrie und den Anstieg der Bevölkerungszahlen. Im Gefolge des sich immer weiter ausdehnenden Bergbaus entstand eine bedeutende Hüttenindustrie mit Eisen- und Stahlerzeugung sowie deren Weiterverarbeitung. Großbetriebe der chemischen Industrie siedelten sich ebenfalls im Ruhrgebiet an. Zahlreiche Menschen zogen in den Raum. Schon im 19. Jh. kamen Polen, die aus ihrem Land geflohen oder vertrieben worden waren. Vor und während des Zweiten Weltkriegs kamen Zwangsarbeiter, sogenannte Fremdarbeiter, ebenfalls vor allem aus Polen in das Ruhrgebiet.

  • Siedlungsstruktur und Wirtschaft im Ruhrgebiet um 1840, 1957 und 2000

Die Krise …

Die strukturelle Einseitigkeit der Industrie an der Ruhr führte Ende der 50er Jahre des 20. Jh. zu Krisen im Bergbau, in den 70er Jahren des 20. Jh. zu Krisen in der Stahlindustrie. Viele Zechen mussten schließen, weil der Import ausländischer Steinkohle wesentlich billiger geworden war als die inländische Förderung. Mittels staatlicher Subventionen versuchte man die negativen Folgen zu begrenzen. Steinkohleförderung und Stahlindustrie waren stark rückläufig. Im Jahre 2009 gab es im Ruhrgebiet nur noch vier fördernde Bergwerke, nämlich West, Prosper-Haniel, Auguste Victoria und Ost. Hinzu kommen drei Kokereien: die Kokerei Prosper in Bottrop, die Kokerei Schwelgern in Duisburg und die Hüttenwerke Krupp Mannesmann.

... und ihre Überwindung

Die Krise in der Montanindustrie hatte in den 70er Jahren ihren Höhepunkt auf dem Stahlsektor und erforderte einen durchgreifenden Strukturwandel. Viele Gemeinden boten auf ehemaligem Zechen- und Hüttengelände günstige Bauflächen an. Das Verkehrsnetz wurde großzügig ausgebaut, um die Standortvorteile noch zu verbessern. Land und Bund förderten insbesondere die Ansiedlung von Fahrzeug- und Maschinenbau sowie von Elektroindustrie. Mittlere und kleinere Betriebe fanden in zahlreichen Industrie- und Gewerbeparks voll erschlossene Grundstücke oder bereits fertiggestellte Gebäude vor. Es entstanden zudem zahlreiche Einrichtungen des Bildungs- und Dienstleistungsbereichs. Als Folge der seit 1964 gegründeten sechs Universitäten entwickelte sich die Forschung verstärkt. Nach Zahl der Beschäftigten und nach Umsatz haben inzwischen die Branchengruppen Maschinen- und Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Feinmechanik, Chemie, Petrochemie, Glaserzeugung sowie Betriebe der Hightechbranche den Bergbau und die Eisen schaffende Industrie weit überholt.

Dennoch sind viele ehemalige Zechen- und Hüttengelände heute Brachflächen, und die Arbeitslosenquote ist weiterhin hoch.

 

  • Erwerbstätige im Ruhrgebiet nach Wirtschaftssektoren

Erscheinungsbild

Kein anderes Gebiet Europas ist durch Eisenbahntrassen, Straßen und Wasserwege so dicht erschlossen wie das Ruhrgebiet. Der Rhein, der Wesel-Datteln-, Datteln-Hamm-, Rhein-Herne- und Dortmund-Ems-Kanal verbinden den Raum mit vielen bedeutenden europäischen Wirtschaftsräumen, so auch mit den nordwesteuropäischen Seehäfen. In Duisburg-Ruhrort liegt der größte Binnenhafen in Deutschland und bildet mit anderen Rheinhäfen die größte Binnenhafenanlage der Welt.

Das im Volksmund „Kohlenpott“ genannte Ruhrgebiet gilt heute als das Industriegebiet mit den meisten Grünflächen. Immerhin 47 % der Gesamtfläche des Ruhrgebiets werden landwirtschaftlich genutzt, 17 % sind Waldflächen. Dank neuer Einkaufszentren und kultureller Einrichtungen, wie dem Aalto-Theater in Essen und den Festspielen, sowie anderer Freizeiteinrichtungen konnte das Ruhrgebiet seine Attraktivität auch als Wohngebiet wesentlich erhöhen.

Als erste deutsche Raumplanungsbehörde wurde 1920 der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk gegründet. An dessen Stelle trat 1979 der Kommunalverband Ruhrgebiet, der jedoch die Kompetenz zur Landesplanung zugunsten der neu gegründeten Bezirksplanungsräte verlor. Die Aufgaben des Verbandes mit Sitz in Essen sind unter anderem die Flächensicherung, Verkehrsberuhigung und Abfallwirtschaft.

Rhein-Ruhr

Das Ruhrgebiet ist eingebettet in den Ballungsraum Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet, kurz Rhein-Ruhr. Es umfasst ein Gebiet, in dem ca. 10 Mio. Menschen leben. Grenzen bilden etwa die Städte Aachen, Mönchengladbach, Düren, Bonn, Lüdenscheid, Hamm und Wesel. Rhein-Ruhr umfasst neben dem Ruhrgebiet das bergisch-märkische Industriegebiet mit spezialisierter Kleineisen- und Textilindustrie, den Wirtschaftsraum Krefeld-Mönchengladbach mit Textil- und Bekleidungsindustrie, den Aachen-Dürener Raum mit Metallwaren- und Papierindustrie, das Rheinische Braunkohlenrevier sowie den Raum Köln-Bonn und Düsseldorf. Das Rheinische Braunkohlenrevier liegt zwischen Neuss, der Ville und Eschweiler und bildet mit 2500 km² das größte zusammenhängende Braunkohlenvorkommen Europas. Die größten Tagebaue befinden sich bei Grevenbroich, Jülich, Eschweiler und Garzweiler. Die fünf Großkraftwerke erbringen 15 % der deutschen Stromerzeugung. Die Braunkohle dient weiter der Veredelung zu festen Brennstoffen und Filterkoks.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Industrierevier Ruhrgebiet." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/industrierevier-ruhrgebiet (Abgerufen: 19. May 2025, 21:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Steinkohle
  • Rhein-Ruhr
  • Rohstoffe
  • Bergbau
  • Montanindustrie
  • Ruhrgebiet
  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • Rhein
  • Ruhr
  • Stahlindustrie
  • Industrierevier
  • Dortmund
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kontinent Asien

Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4  Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein. Der Kontinent liegt zum größten Teil auf der Nordhalbkugel.

Die Nord-Süd-Erstreckung Asiens beträgt 8500 km, die West-Ost-Erstreckung rund 11000 km. Die Küste ist stark gegliedert, z. T. durch große Halbinseln. Inseln und Inselbögen sind ihr vorgelagert. Das Relief wird im Norden im Wesentlichen durch die sibirische Tafel geprägt. Im Inneren des Festlandes liegen die ausgedehntesten Hochländer der Erde zu deren Randgebirgen Himalaja und Karakorum zählen. Den Nordwesten des Kontinents nehmen Tiefländer ein.

Flusssysteme entwässern zum Nordpolarmeer, zum Pazifik oder zum Indischen Ozean. Euphrat und Tigris bilden im Westen eine weite Schwemmlandebene. Auf Grund seiner großen Ausdehnung und der wechselnden Höhen findet man in Asien nahezu alle Klimazonen: Kontinentalklima tritt ebenso auf wie Mittelmeerklima oder tropisches Monsunklima. Dementsprechend vielfältig sind die Vegetationszonen. Sie reichen von Tundra und Taiga über Steppen und Wüsten bis zu tropischem Regenwald im Süden.

Mongolide und europide Völker besiedeln Asien. Es ist das Hauptsiedlungsgebiet der mongoliden Völker. Alle großen Religionen der Welt haben ihren Ursprung in Asien und bilden heutzutage Kulturprovinzen. Landwirtschaft, reiche Bodenschätze und die fortschreitende Entwicklung der südostasiatischen Staaten zu Industrieländern prägen die Wirtschaft Asiens.

Republik Kasachstan

Kasachstan ist nach der Russischen Föderation das zweitgrößte Land der Nachfolgestaaten der UdSSR. Es ist fünfmal so groß wie Frankreich. Der Staat liegt in Mittelasien zwischen dem Kaspischen Meer im Westen und China und Russland im Osten. Seine Landesfläche besteht vorwiegend aus Ebenen und niedrigen Plateaus. Im Süden erstreckt sich die Hochgebirgskette des Tienschan mit 7439 m (Pik Pobeda). Die wichtigsten Binnengewässer sind neben dem Kaspischen Meer und dem Aralsee der Balchaschsee und der Saissonsee.
Das Klima Kasachstans ist extrem kontinental und trocken. Die Winter sind kalt und schneearm, die Sommer heiß und trocken. Die jährlichen Niederschläge nehmen von Norden mit etwa 400 mm nach Süden hin auf weniger als 100 mm ab. In den Hochgebirgen erreichen sie Werte von rund 1000 mm. Waldsteppe bedeckt den Norden des Landes. Ihr schließt sich die echte Steppenzone an. Sie nimmt etwa ein Drittel der Landesfläche ein. Sie geht über Halbwüste in Vollwüste über, die den größten Teil Kasachstans einnimmt.
Die Kasachen sind mit 48 % die größte Bevölkerungsgruppe des Landes, gefolgt von Russen, Ukrainern, Deutschen, Usbeken und Tataren. Die Verstädterung des Landes ist fortgeschritten. Rund zwei Drittel der Bevölkerung leben heute in Städten.
Kasachstan ist ein bergbaulich-industriell geprägtes Entwicklungsland. Es ist reich an Bodenschätzen. Vor allem die Förderung von Erdöl, Erdgas sowie von Braun- und Steinkohle sind von Bedeutung. Eine umfangreiche Schwerindustrie ist schon in sowjetischer Zeit entstanden und gefördert worden. Das Raumfahrtzentrum Baikonur wird seit 1991 als Gemeinschaftsprojekt der GUS weitergeführt.

Sibirien

Sibirien ist eine Großlandschaft im nördlichen Asien. Es umfasst den größten Teil des asiatischen Territoriums von Russland sowie den Norden von Kasachstan. Es liegt zwischen dem Ural im Westen und dem Pazifik im Osten, zwischen dem Nordpolarmeer im Norden und der Kasachischen Schwelle sowie der Gebirgsumrahmung an den Grenzen zur Mongolei und zu China im Süden. Sibirien ist rund 16 Mio. km² groß und damit größer als Europa. Es hat jedoch nur etwa 33 Mio. Einwohner. Seine Nord-Süderstreckung beträgt rund 3500 km, die Ausdehnung von West nach Ost etwa 7000 km. Das Relief Sibiriens gliedert sich in die Großeinheiten Westsibirisches Tiefland, Mittelsibirisches Bergland, Nordsibirisches Tiefland sowie Nordsibirisches Gebirgsland. Das Klima ist kontinental mit extrem kalten Wintern und geringen Niederschlägen. Die Vegetationszonen verlaufen annähernd parallel zu den Breitengraden. Von Norden nach Süden folgen Polare Wüste, Tundra, Taiga, Waldsteppe und Steppe aufeinander. Die Bevölkerungsverteilung ist äußerst ungleichmäßig. Die Besiedlung beschränkt sich hauptsächlich auf einem Gürtel beiderseits der Transsibirischen Eisenbahn. Zwei Drittel der Bevölkerung leben in Städten. Nur der Süden Sibiriens bietet der Landwirtschaft günstige Voraussetzungen für Ackerbau. Sibirien ist reich an Erzvorkommen. Die Förderung und Nutzung fossiler Brennstoffe bilden die Grundlage für Eisen-, Bunt- und Leichtmetallindustrie sowie für Maschinenbau.
Wichtigste Verkehrswege sind die Transsibirische Eisenbahn sowie die Baikal-Amur-Magistrale (BAM). Erdöl und Erdgas werden in Pipelines zu Verarbeitungs- und Verbrauchszentren in Russland, Kasachstan und Europa transportiert.

Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland liegt in Mitteleuropa. Sie lässt sich in vier landschaftliche Großräume untergliedern: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle, das Alpenvorland und die Alpen. In den Alpen liegt die höchste Erhebung Deutschlands, die 2962 m hohe Zugspitze.

In der Folge des Zweiten Weltkrieges war Deutschland in zwei Staaten geteilt, die 1990 wiedervereinigt wurden. Seit 1991 ist Berlin Hauptstadt des aus 16 Bundesländern aufgebauten Staates. Gesellschaft und Wirtschaft Deutschlands nahmen in beiden deutschen Staaten eine ganz unterschiedliche Entwicklung, deren Folgen auch mehr als zehn Jahre nach der Wiedervereinigung spürbar sind. Bei einem generell hohen Lebensstandard zeigt sich ein deutliches Wohlstandsgefälle zwischen Westen und Osten.

Deutschland ist einer der bevölkerungsreichsten Staaten Europas und eine der führenden Wirtschaftsmächte mit weltweiten Beziehungen. Die leistungsstarke Industrie und der wachsende Dienstleistungsbereich sind die wichtigsten Wirtschaftssektoren. Im europäischen Einigungsprozess spielte das Land eine tragende Rolle. Deutschland ist Mitglied der Eurozone.

Landeshauptstadt Düsseldorf

Düsseldorf, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, ist ein bedeutendes Industrie- und Handelszentrum mit Sitz zahlreicher Wirtschaftsverbände. Ihre Lage am Rhein macht die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Düsseldorf ist Messestadt und gilt mit der bekannten Königsallee als elegante Einkaufsstadt. Die Altstadt mit ihren vielen Lokalen zieht ebenso Touristen an wie die zahlreichen Zeugnisse moderner Architektur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025