Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Johannesburg

Johannesburg

Johannesburg wurde 1886 nach ersten Goldfunden als Goldgräberstadt gegründet. Johannesburg ist die größte Stadt in der Republik Südafrika und Hauptstadt der Provinz Gauteng. Sie liegt in 1750 m Höhe auf den südlichen Ausläufern des Höhenzuges Witwatersrand. Das randtropische Klima ist durch die Höhenlage für Europäer angenehm.

Die Stadt selbst hat 713000 Einwohner, der Großraum 1,92 Mio. Bewohner. Sie ist der bedeutendste Siedlungsraum Südafrikas. Johannesburg ist Handels- und Finanzzentrum sowie das größte Industriezentrum des Landes. Die Stadt ist Kulturzentrum und Verkehrsknotenpunkt sowie Börsen- und Messestandort. In der Umgebung befinden sich große Bergbaugebiete.

Das Stadtbild wird von einem krassen Gegensatz zwischen dem modernen Stadtzentrum und der ärmlichen Wohnstadt der Schwarzen, Soweto, im Südwesten geprägt. Erst seit Ende der Apartheidspolitik 1994 löst sich die räumliche Trennung zwischen Schwarzen und Weißen langsam auf. Soweto ist noch heute eine Schlafstadt mit unkontrolliert gebauten Unterkünften für 2 Mio. Einwohner.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lage

Johannesburg liegt südlich des südlichen Wendekreises in einer Höhe von 1750 m auf den südlichen Ausläufern des Höhenzuges Witwatersrand (Bild 1). Das Klima ist randtropisch. Passatwinde bringen feuchte Luft vom Indischen Ozean. Die meisten Niederschläge fallen im Sommer von November bis März. Durch seine Höhenlage hat Johannesburg ein für Europäer angenehmes Klima.

Die Stadt selbst hat über 3,8 Mio. geschätzte Einwohner (2007), der städtische Großraum dagegen ist Lebensraum für fast 8 Mio. Menschen und bildet den größten Siedlungsraum im gesamten südlichen Afrika.

  • Lage Johannesburgs in Südafrika

Zentrale Funktion

Johannesburg ist das Handels- und Finanzzentrum Südafrikas. Das bedeutendste Industriegebiet der Republik Südafrika ist der Ballungsraum Witwatersrand um Johannesburg und Pretoria. Etwa die Hälfte der gesamten Industrieprodukte stammt von hier. Bedeutung haben Diamantenschleifereien, Maschinenbau, Textil-, Leder- und Nahrungsmittelindustrie sowie die chemische Industrie.

Witwatersrand ist ebenfalls das zentrale Bergbaugebiet. Es werden Mangan, Uran, Asbest und Eisenerz sowie Gold abgebaut. Die meisten Goldminen, die einst die Goldsucher anlockten, sind jedoch geschlossen.

Johannesburg ist anglikanischer und katholischer Bischofssitz. Mit zwei Universitäten, mehreren Forschungsinstituten, Museen und Kunstgalerien ist es ein Kultur- und Bildungszentrum. Die Stadt ist Börsen- und Messestandort. Als Verkehrsknotenpunkt besitzt Johannesburg mehrere Flughäfen, darunter Jan Smuts, den größten Flughafen Südafrikas.

Stadtbild

Die 1886 als Goldgräbersiedlung entstandene Stadt hat einen schachbrettartigen Grundriss. Die Abraumhalden der Goldminen im Süden wurden aufgearbeitet und begrünt. Das Stadtbild ist von Hochhäusern und Geschäftsvierteln im Zentrum sowie von wohlhabenden Vorstädten geprägt.

Im Südwesten der Stadt liegt Soweto, eine Wohnstadt für geschätzte 3,5 Mio. Schwarze. Soweto ist eine Schlafstadt. Es gibt kaum Läden oder öffentliche Einrichtungen. Die Unterkünfte werden noch heute unkontrolliert gebaut.

1976 war Soweto Schauplatz schwerer Kämpfe zwischen Schwarzen und Polizeitruppen des Apartheidstaates. Lange hat Südafrika eine Politik der Rassentrennung, Apartheid, zwischen Schwarzen und Weißen betrieben. Sie führte eine räumliche und gesellschaftliche Trennung zwischen Schwarzen und Weißen herbei und verstärkte die ungleiche Verteilung des Reichtums zugunsten der Weißen. In den Siedlungen der Schwarzen, den Townships, kam es zu extrem schlechten Lebensbedingungen.

Nach dem Ende der Apartheid 1994 ließ sich die rassisch getrennte Nutzung öffentlicher Einrichtungen relativ schnell beseitigen. Die Überwindung der räumlichen Trennung in den Wohn- und Siedlungsgebieten erweist sich jedoch unter anderem in Soweto als problematisch. Die Townships dürften in dieser Form nicht mehr existieren, doch müssen ihre Bewohner auch in Zukunft einen Wohnplatz haben. Nur eine kleine Minderheit von Besserverdienenden wird den Sprung in eine attraktivere Wohngegend schaffen. Hinzu kommt, dass nach Aufhebung der Rassentrennung viele Menschen aus den Homelands, den gesonderten Siedlungsgebieten Südafrikas für Schwarze, in die Städte ziehen. Auf der Suche nach Arbeit ziehen sie in die Townships und verschärfen noch weiter das ungelöste Problem einer räumlichen Trennung von Schwarz und Weiß.

Aus der Geschichte

Während Kapstadt auf einem Versorgungsstützpunkt für Segelschiffe auf dem Weg nach Indien bereits im Jahre 1652 gegründet wurde, geht Johannesburg auf eine Goldgräbersiedlung von 1886 zurück. In jenem Jahr stieß der Australier GEORGE HARRISON im Gebiet von Johannesburg auf Gold.
Gold- und Diamantenfunde entfachten 1899 einen Krieg zwischen England und den Burenrepubliken, da die Engländer wirtschaftliche Interessen an der Ausbeutung der Bodenschätze hatten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johannesburg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/johannesburg (Abgerufen: 19. May 2025, 19:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bischofssitz
  • Township
  • Verkehrsknotenpunkt
  • Handels- und Finanzzentrum
  • Soweto
  • Industriezentrum
  • Goldgräbersiedlung
  • Schlafstadt
  • Großraum
  • Homeland
  • Bildungszentrum
  • Börsen- und Messestandort
  • Ballungsraum
  • Apartheid
  • Bergbaugebiet
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Simbabwe

Simbabwe ist ein Binnenstaat in Südostafrika. Den größten Teil des Landes nimmt ein Binnenhochland ein. Über 1200 m hoch gelegene Rumpfflächen, das Hochveld, erstrecken sich zwischen Bulawayo und Harare. Der westliche Teil senkt sich zum Kalaharibecken. Nach Norden, Süden und Südosten fällt die Hochebene zum Lowveld ab. Den Osten nimmt eine Randschwelle mit der größten Höhe von 2592 m ein. Im Nordosten des Landes begrenzt der Sambesi das Land nach Sambia. Seine Wassermassen stürzen sich dort als Victoriafälle in die Tiefe.
Simbabwe hat randtropisches Klima mit Sommerregen. Feucht- und Trockensavannen sowie im östlichen Randgebirge immergrüner Regenwald beherrschen das Landschaftsbild.
Die Bevölkerung gehört zu 95 % Bantuvölkern an, die zu einem großen Teil Naturreligionen anhängen.
Landwirtschaft, Bergbau und Industrie sind die Säulen einer leistungsfähigen Wirtschaft. Der Fremdenverkehr vor allem in die Nationalparks und Wildreservate ist wichtiger Devisenbringer.
Eine Landreform sollte die ungleiche Verteilung fruchtbaren Bodens zugunsten der weißen Minderheit ausgleichen, lässt sich aber nur langsam umsetzen und zieht weitere Konflikte zwischen Schwarzen und Weißen nach sich.
Im Jahre 1980 wurde das ehemalige britische Rhodesien unabhängig und Republik Simbabwe.

Republik Namibia

Die Republik Namibia ist ein Staat in Südwestafrika. Er ist fast zweieinhalbmal so groß wie Deutschland. An der Küste des Atlantik erstreckt sich die Wüste Namib. Sie wird im Osten durch die große Randstufe begrenzt, die zu den zentralen Hochländern in 1000 bis 2000 m ansteigt. Die Hochländer dachen sich im Osten zur Kalahari ab, der abflusslosen Beckenlandschaft.
Das randtropische Klima wird von großer Trockenheit bestimmt. Tages- und Jahrestemperaturen unterliegen extremen Schwankungen. Nur der Nordosten erhält ausreichende Niederschläge. Im Osten und im Zentrum bestimmen Dornstrauchsavannen die Landschaft, im Norden und Nordosten Trockensavannen. Wüsten und Halbwüsten finden sich im äußersten Süden und an der Küste.
Den größten Anteil an der Bevölkerung haben die Bantuvölker. Die Hottentotten gelten als Ureinwohner des Landes. Namibia ist sehr dünn besiedelt.
Die Wirtschaft ist weitgehend abhängig von der Republik Südafrika. Der Hauptwirtschaftszweig ist der Bergbau. Gefördert werden Diamanten, Gold, Kupfer, Uran, Blei und Silber.
Von der Landwirtschaft leben über 30 % der Erwerbstätigen. Die Industrie ist noch wenig entwickelt. Erzverhüttung, Fisch- und Fleischverarbeitung, Metall- und Textilindustrie sind wichtige Zweige.
Namibia war bis 1915 deutsche Kolonie. Nach Ende des 1. Weltkrieges gelangte es unter Südafrikanische Herrschaft. Seit 1990 ist der Staat unabhängig.

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Botsuana

Bis Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts große Lagerstätten an Rohstoffen gefunden wurden, gehörte Botsuana zu den ärmsten Ländern Afrikas. Inzwischen ist der Bergbau der wichtigste Wirtschaftssektor des Landes und die Einnahmen aus der Ausbeutung großer Diamantenvorkommen erbringen hohe Deviseneinnahmen. Das schlägt sich in einem Pro-Kopf-Einkommen von über 3000 US-$ nieder, ein Wert, der von kaum einem anderen Entwicklungsland auf dem afrikanischen Kontinent erreicht wird.
Grundlage des Agrarbereiches bildet die Rinderhaltung, die vor allem von Großgrundbesitzern betrieben wird. Besonders die ursprünglichen Bevölkerungsgruppen leiden unter der extensiv betriebenen Weidewirtschaft, die ihnen den angestammten Lebensraum nimmt und sie immer weiter in die Wüste Kalahari abdrängt.

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Südafrika

Mit dem politischen Wandel in Südafrika zu Beginn der 90er Jahre haben sich auch die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen erheblich verbessert. Die Politik der Rassentrennung (Apartheid) gehört der Vergangenheit an, wenn auch die Rassengegensätze in vielen Lebensbereichen noch spürbar geblieben sind. Noch immer ist das soziale Gefälle zwischen der weißen und schwarzen Bevölkerung groß, und es wird wohl noch Jahre dauern, bis sich die Lebensbedingungen angeglichen haben.
Aufgrund sehr intensiver Bergbautätigkeit, besonders in der Förderung von Gold und Platin, ist die Republik einer der weltweit wichtigsten Rohstoffexporteure.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025