Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Botsuana

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Botsuana

Bis Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts große Lagerstätten an Rohstoffen gefunden wurden, gehörte Botsuana zu den ärmsten Ländern Afrikas. Inzwischen ist der Bergbau der wichtigste Wirtschaftssektor des Landes und die Einnahmen aus der Ausbeutung großer Diamantenvorkommen erbringen hohe Deviseneinnahmen. Das schlägt sich in einem Pro-Kopf-Einkommen von über 3000 US-$ nieder, ein Wert, der von kaum einem anderen Entwicklungsland auf dem afrikanischen Kontinent erreicht wird.
Grundlage des Agrarbereiches bildet die Rinderhaltung, die vor allem von Großgrundbesitzern betrieben wird. Besonders die ursprünglichen Bevölkerungsgruppen leiden unter der extensiv betriebenen Weidewirtschaft, die ihnen den angestammten Lebensraum nimmt und sie immer weiter in die Wüste Kalahari abdrängt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Botsuana ist ein in Südafrika gelegenes aufstrebendes Entwicklungsland. 1966 erlangte der Staat seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Der Ländername Botsuana (auch Botswana) stammt vom Volk der Tswana, das die überwiegende Mehrheit der Bantu-Bevölkerung bildet. Bei einem durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungswachstum von etwa drei Prozent wächst die Einwohnerzahl des Landes stetig an. Inzwischen ist fast die Hälfte der botsuanischen Menschen jünger als 15 Jahre.

Mit nur 2,7 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Botsuana allerdings nur dünn besiedelt, was auch mit den natürlichen Bedingungen zusammenhängt.

Naturraum

Den größten Teil der Landesfläche nimmt mit fast 80 % der Wüsten- und Halbwüstenraum der Kalahari ein. Im Nordwesten befindet sich das Okavango-Becken. Der in Angola entspringende Okavango verzweigt sich in diesem Areal in viele Wasserläufe und bildet ein ausgedehntes sumpfiges Flussdelta. Dieses Sumpfgebiet zählt weltweit zu den größten Feuchtbiotopen und beheimatet eine außergewöhnlich artenreiche Tierwelt.
Mit den Salzpfannen des Makarikaribeckens und des Ngamisees gibt es im Norden weitere interessante Landschaften. Etwa 20 % des Landes sind Naturschutzgebiete und Nationalparks.
Fruchtbares Ackerland ist lediglich an der Grenze zu Südafrika zu finden, wo auch die Mehrheit der Bevölkerung lebt.

In Botsuana herrscht arides Klima vor. Niederschläge fallen meist nur zwischen Dezember und April als heftige kurze Schauer. Diese versickern in dem durchlässigen Boden sehr schnell. Außerdem lassen die in der Regenzeit herrschenden Temperaturen von fast 40 °C und der Wind auf den Hochflächen den größten Teil des Niederschlags wieder verdunsten. Deshalb wird das Land häufig von Dürren heimgesucht.

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Botsuana

Daten zur Landesstruktur
Fläche:581 730 km²
Weltrangplatz:45
Bevölkerung:2 Mio. Einw.
Bevölkerungsdichte:3,4 Einw./km²
Anteil unter der Armutsgrenze:50 %
Lebenserwartung:38 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:8,2 % (2003)
Kindersterblichkeit:11,2 % (2003)
Bevölkerungswachstum:0,9 %/Jahr
Analphabetenrate:männlich 24 %, weiblich 18 % (2002)
Städtische Bevölkerung:50,3 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt
gesamt:6,3 Mrd. US-$ (2003)
pro Einwohner:3 530 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt:7,530 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2004:
5,4 %
Anteil der Bereiche am BIP:Landwirtschaft 2 %, Industrie
45 %, Dienstleistungen 52 % (2003)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 44 % (1997)
Arbeitslosigkeit:durchschnittlich 24 % (2005)
Auslandsverschuldung:395 Mio. US-$ (2003)
Import
Gesamtwert:10,557 Mrd. US-$ (2001)
Importgüter:Fahrzeuge u. Transportausrüstungen 12 %, Maschinen u. elektr. Ausrüstungen 20 %, Nahrungsmittel, Getränke u. Tabak 14 %
Importländer:SACU (v. a. Südafrika) 78 %,
Rep. Korea 10 %, Simbabwe 5 %
Export
Gesamtwert:14,307 Mrd. US-$ (2001)
Exportgüter:Diamanten 84 %, Fahrzeuge 9 %, Kupfer- und Nickel-Konzentrate 4 %
ExportländerGroßbritannien 86 %, EU 6 %,
SACU 6 %
Tourismus
Einnahmen178 Mio. US-$ (1996)
Auslandsgäste1,1 Mio. (1996)

Botsuana zählte bis in die siebziger Jahre zu den ärmsten Ländern Afrikas. Heute gilt es als das „afrikanische Musterland“ schlechthin, wobei die günstigen wirtschaftlichen Bedingungen aus den zwei dominierenden Wirtschaftszweigen Bergbau und Rinderzucht resultieren.

Bergbau

Im Jahre 1967 wurden die ersten gewaltigen Diamantenvorkommen entdeckt. Inzwischen hat sich Botsuana mit einem Produktionswert von etwa 1,8 Mrd. US-$ als der weltweit größte Diamantenförderer etabliert. Gut 70 % beträgt der Anteil der Diamantenausfuhr am Export und stellt somit die wichtigste Devisenquelle des Landes dar. Andererseits führt diese einseitige Ausrichtung der Wirtschaft zu einer völligen Abhängigkeit von den Preisen auf dem Weltmarkt.
Die riesigen Einnahmen aus dem Diamantengeschäft trugen dazu bei, dass das Bruttosozialprodukt je Einwohner auf über 3000 US-$ pro Jahr gestiegen ist. Einen so hohen Wert kann kaum ein anderes Land auf dem afrikanischen Kontinent aufweisen.
Das Land verfügt außerdem über große Vorkommen an Kohle, Nickel, Kupfer, Gold und Mangan. Steinkohle wird hauptsächlich für die inländische Energieerzeugung benötigt.

Der Bergbau gilt als das Standbein der wirtschaftlichen Entwicklung und stellt die Haupterwerbsquelle Botsuanas dar. Bemerkenswert dabei ist, dass nur drei Prozent der Arbeitskräfte beim Abbau der Bodenschätze beschäftigt sind und den Reichtum des Landes schaffen.

Landwirtschaft

Dagegen betätigen sich mehr als 40 % der erwerbstätigen Bevölkerung im landwirtschaftlichen Bereich, und zwar hauptsächlich in der traditionellen Weide- und Viehwirtschaft.
Die extensiv betriebene Rinderzucht stellt sich mit einem Anteil von über 80 % an der gesamten landwirtschaftlichen Produktion problematisch dar. Sie ist die Hauptursache für die Überweidung der z. T. ohnehin dürftigen Landwirtschaftsflächen und damit für die weitere Ausbreitung der Wüsten.
Neben der Fleischproduktion bieten die schwierigen Boden- und Klimaverhältnisse nur geringe Möglichkeiten für den Anbau von Hülsenfrüchten, Mais und Getreide. Die Ernteerträge reichen nicht für die Versorgung der Bevölkerung aus, sodass das Land auf umfangreiche Nahrungsmittelimporte angewiesen ist.

Industrie gibt es in Botsuana mit Ausnahme weniger Maismühlen, Brauereien und Schlachthöfe zur Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten kaum. Für den Inlandbedarf werden noch Textilien und Schuhe hergestellt.

Die positive Handelsbilanz weist aufgrund der Diamantenausfuhr einen erheblichen Exportüberschuss aus. Das wird unter den gegenwärtigen außenwirtschaftlichen Gegebenheiten von den meisten afrikanischen Entwicklungsländern nicht annähernd erreicht. Auffallend bei den wirtschaftlichen Beziehungen ist die große Abhängigkeit Botsuanas von Südafrika. Beide Länder sind durch eine Zollunion miteinander verbunden und insbesondere beim technischen Know-how im Bereich des Bergbaus eng vernetzt.

Tertiärer Sektor

Typisch für ein Land in dem hier beschriebenen Entwicklungsstadium ist der hohe Stellenwert des tertiären Sektors mit einem Anteil am BIP von etwa 50 %. Neben den Teilbereichen Handel, Banken und Verwaltung erlangt der Tourismus zunehmende Bedeutung. Da die Regierung die artenreiche Tierwelt des Landes in Nationalparks und Wildreservaten wirkungsvoll geschützt und teilweise vor dem Ausrotten bewahrt hat, besuchen vor allem Safari-Touristen das Land. Jährlich sind das inzwischen mehr als eine Million Auslandsgäste, die für Deviseneinnahmen in Höhe von fast 180 Mio. US-$ sorgen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Botsuana." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-botsuana (Abgerufen: 20. May 2025, 13:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Botsuana
  • Salzpfannen
  • Kalahari
  • Entwicklungsland
  • positive Handelsbilanz
  • Okavango-Becken
  • Safari-Tourismus
  • afrikanisches Musterland
  • Diamantenförderer
  • extensiv betriebene Rinderzucht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Globale Finanzmärkte

Die Globalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen betrifft in starkem Maße auch die Finanzmärkte. Unvorstellbare Summen werden täglich weltweit gehandelt, investiert oder transferiert. Hauptaugenmerk liegt für Deutschland allerdings in der Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und der Stabilisierung der gemeinsamen Währung. Globalisierungsprobleme gibt es bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Hier haben die Bemühungen der wirtschaftlichen Integration die nationalen Probleme eher verstärkt, was seinen Ausdruck in der negativen Entwicklung der Handelsbilanzen sowie in der hohen Auslandsverschuldung der meisten dieser Staaten findet.

Arabische Republik Ägypten

Der Naturraum des nordafrikanischen Mittelmeerstaates Ägypten wird von vier Großlandschaften geprägt:

  1. der Libyschen Wüste im Westen,
  2. der Arabischen Wüste im Osten,
  3. der dazwischen liegenden Flussoase des Fremdlingsflusses Nil und
  4. den Wüsten der Halbinsel Sinai.

Mit Ausnahme des Niltals sind weite Teile Ägyptens nahezu vegetationslose Wüste mit extrem trockenem Wüstenklima. Die vom Nil geschaffene Flussoase ist der wichtigste Lebensraum Ägyptens. Der Assuan-Staudamm hat zu ihrer intensiveren landwirtschaftlichen Nutzung beigetragen, aber auch zu schwerwiegenden ökologischen Problemen geführt.

Die Wirtschaft des Entwicklungslandes gehört zu den vergleichsweise fortgeschrittenen Afrikas. Wachstumsfaktoren sind vor allem die Erdölindustrie, die Suezkanalgebühren und der Tourismus, während die Landwirtschaft der Eigenversorgung der schnell wachsenden Bevölkerung dient. In der mehr als 5000-jährige Geschichte des Landes war die Hochkultur Ägyptens ein Höhepunkt.

Tunesische Republik

Tunesien ist der kleinste unter den nordafrikanischen Staaten am Mittelmeer. Der Norden des Landes wird durch die Ausläufer des Atlasgebirges geprägt und besitzt Mittelmeerklima. Südlich folgen Steppengebiete mit Salzsümpfen (Schotts), die dann in die vom heißen Wüstenklima beherrschte Sahara übergehen. Tunesien ist das fortgeschrittendste unter den Entwicklungsländern Nordafrikas. Wichtigste Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, der Bergbau, traditionelle Zweige der verarbeitenden Industrie sowie der Tourismus.
Der Tourismus als Wachstumsfaktor stützt sich auch auf den Reichtum des Landes an Kulturdenkmälern aus der römischen Antike und des Islam.

Demokratische Volksrepublik Algerien

Das im Norden Afrikas gelegene Algerien gehört zu den flächengrößten Staaten der Erde. Vier Fünftel seines Territoriums werden allerdings von Wüste eingenommen. Die trockene, vegetationslose algerische Sahara ist nur zum Teil Sandwüste (Erg). Weite Teile bestehen aus Kies- und Schotterflächen (Serir) oder sind Felswüste (Hamada). Im Norden des Landes mit Mittelmeerklima verlaufen zwei Ketten des Atlasgebirges, zwischen denen sich das Hochland der Schotts befindet.

Algerien ist zwar Entwicklungsland, verfügt aber im Verhältnis zu anderen afrikanischen und arabischen Staaten über eine entwickelte Industrie. Deren Basis sind die reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara.

Republik Äthiopien

Äthiopien ist ein Binnenstaat in Nordostafrika. Es ist das höchstgelegene Land Afrikas. Äthiopien teilt sich in drei Großlandschaften: das Äthiopische Hochland und das Somaliahochland, die durch den Äthiopischen Graben getrennt werden. In der Grabenzone gibt es aktive Vulkane und eine Reihe abflussloser Seen. In den Hochländern fließen wasserreiche Flüsse durch tief eingeschnittene Täler. Äthiopien liegt im tropischen Klimabereich mit hohen Niederschlagsmengen, die jedoch durch die großen Höhendifferenzen des Landes stark variieren. Die Vegetation ist den Niederschlagsmengen angepasst. Sie reicht von Dorn- und Trockensavanne über immergrünen Feuchtwald bis zu Regenwald. In großen Höhen findet sich Höhengrasland. In Äthiopien leben über 80 verschiedene Bevölkerungsgruppen, die verschiedenen Sprachgruppen angehören. Äthiopien ist christlich geprägt, denn das Christentum ist seit dem Jahr 350 Staatsreligion.
Die Wirtschaft des Landes ist durch zahlreiche Bürgerkriege und den 1998 ausgebrochenen Krieg mit Eritrea zerrüttet. Wichtigster Sektor ist die Landwirtschaft. Durch Dürren verursachte Ernteausfälle haben jedoch häufig zu Hungersnöten geführt. Für den Export wird vor allem Kaffee angebaut. Bodenschätze sind wenig erschlossen, und die Industrie hat nur eine geringe Bedeutung. Der Tourismus ist durch die Kriege zum Erliegen gekommen. Äthiopien gehört heute zu den ärmsten Nationen der Welt. Durch die Anerkennung seiner Unabhängigkeit 1896 blieb Äthiopien als einzigem afrikanischen Land die Kolonialisierung erspart. Bis 1974 war es ein Kaiserreich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025