Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Republik Sambia

Republik Sambia

Sambia ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Im Westen grenzt er an Angola, im Norden an die Demokratische Republik Kongo und Tansania, im Westen an Malawi und Mosambik, im Süden an Simbabwe, Botswana und Namibia. Sambia umfasst die Rumpffläche der zentralen und östlichen Lundaschwelle mit Inselbergen. Im Nordosten liegt es im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Der Sambesi und seine Nebenflüsse durchziehen das Land.
Das tropische Hochlandklima ist mäßig warm und feucht. Regenwald und Trockenwald bedecken ein Viertel des Landes. Savannengebiete prägen den zentralen Teil.
In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. 45 % der Bevölkerung lebt heute schon in Städten. Drei Viertel der Bevölkerung sind Christen.
Landwirtschaft und Bergbau sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Für den Export werden Tabak, Baumwolle und Zuckerrohr angebaut. Sambia ist reich an Bodenschätzen. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau mit dem Nebenprodukt Kobalt. Erzverhüttung und Nahrungsmittel- und Textilindustrie, chemische- und pharmazeutische Industrie sind wichtige Wirtschaftszweige.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sambia ist mehr als doppelt so groß wie Deutschland. Die Hauptstadt ist Lusaka.
 

Naturraum

Oberflächengestalt

Sambia umfasst zum großen Teil die Rumpfflächen der zentralen östlichen Lundaschwelle. Sie sind zwischen 1100 und 1500 m hoch gelegen und werden von Inselbergen überragt. Die Lundaschwelle begrenzt das südliche Afrika im Norden und bildet die Wasserscheide zwischen dem Kongo und dem Sambesi und damit zugleich zwischen dem Indischen und dem Atlantischen Ozean.
Der Nordosten Sambias mit dem Tanganjikasee liegt im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Dieser Bereich hat als Störungszone ein bewegtes Relief. Die höchste Höhe wird mit 2068 m erreicht. Das Ostafrikanische Grabensystem ist eines der großen Bruchsysteme der Welt im Osten Afrikas. Es reicht vom Njassagraben im Südosten Afrikas bis nach Vorderasien zum Roten Meer und dem Jordangraben.

Gewässer

Mit seinen zahlreichen Seen und Flüssen verfügt Sambia über fast die Hälfte der Süßwasservorräte im südlichen Afrika. Sambia wird vom Sambesi und seinen Nebenflüssen durchzogen. Der Sambesi ist der bedeutendste Fluss. Er durchfließt das Land auf einer Länge von 1550 km. Die Victoriafälle auf der Grenze zu Simbabwe gehören zu den größten Wasserfällen der Welt. Auf einer Länge von 1700 m stürzt der Sambesi hier 110 m in die Tiefe.

Klima

Sambia hat tropisches Hochlandklima. Es ist mäßig warm und feucht. Die Regenzeit dauert von Oktober bis April. Der kälteste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 17 °C, der heißeste der Oktober mit 30 °C (Bild 3).

Vegetation

Ein Viertel der Landesfläche Sambias ist mit Wald bedeckt. Im Südosten gibt es Regenwaldgebiete. Weite Teile werden von Laub abwerfendem Trockenwald bedeckt. Savannengebiete prägen die zentralen Teile Sambias. Sie bestehen aus offenen Graslandschaften mit einzelnen Baumgruppen. Sumpfgebiete gibt es entlang vieler Flüsse.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:752 614 km²
Einwohner:10,9 Mio.
Bevölkerungsdichte:14 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1,2 %/Jahr
Lebenserwartung:36 Jahre
Landeshauptstadt:Lusaka
Staatsform:Republik
Sprachen:Englisch, verschiedene Bantusprachen
Religionen:Christen 72 %, Anhänger von Naturreligionen 27 %
Klima:tropisches Hochlandklima
Bodennutzung:Ackerland 7 %, Weideland 47,2 %,
Wald 27,2 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 23 %, Industrie 27 %, Dienstleistungen 50 %
Exportgüter:Kupfer, Kobalt, Tabak, Baumwolle, Zuckerrohr
Bruttoinlandsprodukt:4 335 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:380 US-$/Einw. (2003)

 

  • Klimadiagramm Lusaka

Bevölkerung

In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. Etwa 40000 Europäer und 10000 Inder leben im Land sowie Flüchtlinge aus Angola. Die Verstädterung ist fortgeschritten. 45 % der Einwohner leben heute bereits in Städten. Die Hauptstadt Lusaka hat 980000 Einwohner (1999). Im übrigen Land beträgt die Bevölkerungsdichte 12 Einwohner pro Quadratkilometer und ist damit sehr gering. Die Kinder- und Säuglingssterblichkeit ist extrem hoch.
Amtssprache Sambias ist Englisch. Daneben werden vor allem Bantusprachen gesprochen. Fast drei Viertel der Bevölkerung bekennt sich zum Christentum. Traditionelle Stammesreligionen werden weiter gepflegt.

Wirtschaft

Drei Viertel der Erwerbstätigen waren Mitte der neunziger Jahre in der Landwirtschaft beschäftigt. Für die Eigenversorgung werden besonders Mais, Hirse, Maniok, Gemüse und Weizen angebaut. Tabak, Baumwolle und Erdnüsse sowie Zuckerrohr werden in Großfarmen für den Export kultiviert.
Neben der Landwirtschaft ist der Bergbau wichtigster Wirtschaftszweig. Sambia hat enorme Bodenschätze. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau aus dem sogenannten Copperbelt im Norden Sambias. Daneben werden Steinkohle, Zink, Blei und Silber mit dem Nebenprodukt Kobalt gefördert. Durch Wasserkraftwerke am Sambesi und Kafue wird elektrische Energie erzeugt.
Für afrikanische Verhältnisse ist Sambias Industrie gut und vielseitig entwickelt. Erzverhüttung, Metall-, Nahrungsmittel-, und Textilindustrie sowie chemische und pharmazeutische Industrie sind die Schwerpunkte. Die Haupthandelspartner Sambias sind Japan, die Republik Südafrika, Großbritannien und Deutschland. Die Tansambahn verschafft dem Binnenland Sambia eine Verbindung zum Ozean. Sie führt zum Hafen Daressalam in Tansania und dient zur Verschiffung von Exportgütern.
Der Tourismus in Sambia ist noch wenig entwickelt. Der Individualtourismus zu den Hauptanziehungspunkten der Nationalparks und der Viktoriafälle wird von der Regierung gefördert.

Aus der Geschichte

Sambia ist wahrscheinlich schon seit 70000 Jahren besiedelt. Felsmalereien aus der frühen Steinzeit gehören zu den Zeugnissen einer sehr alten Kultur. Bantustämme wanderten in mehreren Wellen vom 3. Jh. v. Chr. an in das Gebiet ein. Vom 10. Jh. an knüpften Araber und Portugiesen Handelskontakte mit den Bantustämmen. Aus dem Kongo wanderten im 17. Jh. weitere Stämme ein. Im Jahre 1899 begann die britische Herrschaft über das Gebiet. Die „British South Africa Company“ unter dem Minenbesitzer CECIL RHODES übernahm die Verwaltung des Gebietes. Nach RHODES wurde die Region Rhodesien, das britische Protektorat Nord-Rhodesien genannt.
1964 erlangte das Land seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Die schlechte wirtschaftliche Lage führte in den 80er und 90er Jahren zu inneren Unruhen in der Republik Sambia.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Sambia." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-sambia (Abgerufen: 20. May 2025, 04:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Victoriafälle
  • Sambia
  • Binnenland
  • Sambesi
  • Bantustämme
  • Trockenwald
  • Bergbau
  • Landwirtschaft
  • Regenwald
  • Klimadiagramm
  • Savanne
  • Sumpfgebiete
  • Ostafrikanisches Grabensystem
  • Lundaschwelle
  • tropisches Hochlandklima
  • Lusaka
  • Christentum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Libyen

Der große nordafrikanische Flächenstaat Libyen ist ein weithin vegetationsloses Wüstenland. Die bergigen Wüstenregionen der Sahara mit extrem trockenem Wüstenklima nehmen mehr als 90 % der Landesfläche ein. Nur in Tripolitanien und in der Cyrenaika an der Mittelmeerküste gedeihen im milden subtropischen Klima Nutzpflanzen. Der Reichtum des Entwicklungslandes Libyen sind die riesigen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara. So konnte das Land auch Wirtschaftssanktionen der UNO überstehen, die wegen der Unterstützung terroristischer Aktivitäten verhängt wurden. Libyen unternimmt große Anstrengungen, durch die Nutzung der fossilen Wasservorräte im Untergrund der Sahara die Anbaufläche für die Versorgung der Bevölkerung auszudehnen.

Republik Niger

Niger ist ein Binnenstaat in Westafrika. Es ist das sechstgrößte Land des Kontinents. Es erstreckt sich vom Mittellauf des Flusses Niger im Südwesten über den Sahel bis in die Sahara nach Nordosten.
Den größten Teil des Landes nehmen weite Ebenen mit wüstenhaftem Charakter ein. Aus ihnen ragt in der Sahara das Gebirge Aïr mit Höhen bis zu 2310 m auf. In Niger herrscht semiarides bis vollarides Klima. Im Südteil des Landes gibt es nur zwischen Mai und Oktober eine Regenzeit. Im ganzen Land ist es heiß und überwiegend trocken. Trockensavannen, Dornstrauchsavannen und Halbwüsten bedecken das Land.
Niger ist ein Vielvölkerstaat. Die Hausa sind mit rund 54 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe. Das Berbervolk der Tuareg zieht noch heute durch die Sahara und die Sahelregion. Niger ist sehr dünn besiedelt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft. Sie ist auf die Nigerregion im Süden beschränkt. Niger besitzt Uranvorkommen, die abgebaut werden. Die Industrie ist nur wenig entwickelt.

Königreich Marokko

Das Königreich Marokko liegt im äußersten Nordwesten Afrikas an Atlantik und Mittelmeer. Die Natur des Landes wird durch mehrere Ketten des Atlasgebirges geprägt, die die Marokkanische Meseta, eine weite, flachwellige Steppenlandschaft, im Norden und Osten einrahmen. Im Norden herrscht Mittelmeerklima. Nach Süden zur Sahara hin nehmen aber die Niederschläge stark ab. Marokko ist ein agrarisch strukturiertes Entwicklungsland mit der Landwirtschaft, dem Bergbau und dem Tourismus als Haupteinnahmequellen.

Kongobecken

Das Kongobecken ist eines der größten Binnenbecken der Erde. Der größte Teil des Beckens gehört zur Demokratischen Republik Kongo und der Zentralafrikanischen Republik, der nördliche Teil liegt in der Republik Kongo. Das Becken liegt mit einer Höhe von 300 bis 400 m zwischen der Asandeschwelle im Norden, der Lundaschwelle im Süden und dem Zentralafrikanischen Grabenbruchsystem im Osten.

Der Kongo entwässert das Becken. Er ist der zweitgrößte und wasserreichste Strom Afrikas. Er ist 4374 km lang, sein Einzugsgebiet umfasst 3,69 Mio. km². Der Kongo durchfließt als breiter Flachlandstrom das Kongobecken. In seinem weiteren Verlauf durchbricht er die Niederguinea-Schwelle in über 32 Stromschnellen und Wasserfällen und mündet bei Matardi in den Atlantischen Ozean. Das starke Gefälle und die hohe Fließgeschwindigkeit des Kongo werden in Wasserkraftwerken zur Energiegewinnung genutzt. Der Kongo ist ein wichtiger Verkehrsweg. Der Fischreichtum ist für die Ernährung der Menschen wichtig. Im Unterlauf des Kongos wird Landwirtschaft betrieben. Durch große Erzvorkommen im Kongobecken ist Industrie entstanden.

Im Kongobecken herrscht typisches Äquatorialklima mit hohen Niederschlägen. Tropischer Regenwald, Savannen und Sümpfe prägen die Landschaft.

Präsidialrepublik Nigeria

Der westafrikanische Staat am Niger ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Es besteht vorwiegend aus weiten Hochebenen und Plateaus und liegt vollständig in den wechselfeuchten Tropen. Die vorherrschende Vegetation sind deshalb Savannen.
Nigeria ist ein Vielvölkerstaat. Soziale und religiöse Konflikte zwischen den Völkern haben das Land seit Erringung der Unabhängigkeit 1960 nicht zur Ruhe kommen lassen.
Nigeria besitzt reiche Ölvorkommen. Der Verfall der Ölpreise und die Abhängigkeit vom Erdölexport haben das Entwicklungsland in eine anhaltende tiefe Wirtschaftskrise gestürzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025