Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Republik Sambia

Republik Sambia

Sambia ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Im Westen grenzt er an Angola, im Norden an die Demokratische Republik Kongo und Tansania, im Westen an Malawi und Mosambik, im Süden an Simbabwe, Botswana und Namibia. Sambia umfasst die Rumpffläche der zentralen und östlichen Lundaschwelle mit Inselbergen. Im Nordosten liegt es im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Der Sambesi und seine Nebenflüsse durchziehen das Land.
Das tropische Hochlandklima ist mäßig warm und feucht. Regenwald und Trockenwald bedecken ein Viertel des Landes. Savannengebiete prägen den zentralen Teil.
In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. 45 % der Bevölkerung lebt heute schon in Städten. Drei Viertel der Bevölkerung sind Christen.
Landwirtschaft und Bergbau sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Für den Export werden Tabak, Baumwolle und Zuckerrohr angebaut. Sambia ist reich an Bodenschätzen. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau mit dem Nebenprodukt Kobalt. Erzverhüttung und Nahrungsmittel- und Textilindustrie, chemische- und pharmazeutische Industrie sind wichtige Wirtschaftszweige.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sambia ist mehr als doppelt so groß wie Deutschland. Die Hauptstadt ist Lusaka.
 

Naturraum

Oberflächengestalt

Sambia umfasst zum großen Teil die Rumpfflächen der zentralen östlichen Lundaschwelle. Sie sind zwischen 1100 und 1500 m hoch gelegen und werden von Inselbergen überragt. Die Lundaschwelle begrenzt das südliche Afrika im Norden und bildet die Wasserscheide zwischen dem Kongo und dem Sambesi und damit zugleich zwischen dem Indischen und dem Atlantischen Ozean.
Der Nordosten Sambias mit dem Tanganjikasee liegt im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Dieser Bereich hat als Störungszone ein bewegtes Relief. Die höchste Höhe wird mit 2068 m erreicht. Das Ostafrikanische Grabensystem ist eines der großen Bruchsysteme der Welt im Osten Afrikas. Es reicht vom Njassagraben im Südosten Afrikas bis nach Vorderasien zum Roten Meer und dem Jordangraben.

Gewässer

Mit seinen zahlreichen Seen und Flüssen verfügt Sambia über fast die Hälfte der Süßwasservorräte im südlichen Afrika. Sambia wird vom Sambesi und seinen Nebenflüssen durchzogen. Der Sambesi ist der bedeutendste Fluss. Er durchfließt das Land auf einer Länge von 1550 km. Die Victoriafälle auf der Grenze zu Simbabwe gehören zu den größten Wasserfällen der Welt. Auf einer Länge von 1700 m stürzt der Sambesi hier 110 m in die Tiefe.

Klima

Sambia hat tropisches Hochlandklima. Es ist mäßig warm und feucht. Die Regenzeit dauert von Oktober bis April. Der kälteste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 17 °C, der heißeste der Oktober mit 30 °C (Bild 3).

Vegetation

Ein Viertel der Landesfläche Sambias ist mit Wald bedeckt. Im Südosten gibt es Regenwaldgebiete. Weite Teile werden von Laub abwerfendem Trockenwald bedeckt. Savannengebiete prägen die zentralen Teile Sambias. Sie bestehen aus offenen Graslandschaften mit einzelnen Baumgruppen. Sumpfgebiete gibt es entlang vieler Flüsse.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:752 614 km²
Einwohner:10,9 Mio.
Bevölkerungsdichte:14 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1,2 %/Jahr
Lebenserwartung:36 Jahre
Landeshauptstadt:Lusaka
Staatsform:Republik
Sprachen:Englisch, verschiedene Bantusprachen
Religionen:Christen 72 %, Anhänger von Naturreligionen 27 %
Klima:tropisches Hochlandklima
Bodennutzung:Ackerland 7 %, Weideland 47,2 %,
Wald 27,2 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 23 %, Industrie 27 %, Dienstleistungen 50 %
Exportgüter:Kupfer, Kobalt, Tabak, Baumwolle, Zuckerrohr
Bruttoinlandsprodukt:4 335 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:380 US-$/Einw. (2003)

 

  • Klimadiagramm Lusaka

Bevölkerung

In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. Etwa 40000 Europäer und 10000 Inder leben im Land sowie Flüchtlinge aus Angola. Die Verstädterung ist fortgeschritten. 45 % der Einwohner leben heute bereits in Städten. Die Hauptstadt Lusaka hat 980000 Einwohner (1999). Im übrigen Land beträgt die Bevölkerungsdichte 12 Einwohner pro Quadratkilometer und ist damit sehr gering. Die Kinder- und Säuglingssterblichkeit ist extrem hoch.
Amtssprache Sambias ist Englisch. Daneben werden vor allem Bantusprachen gesprochen. Fast drei Viertel der Bevölkerung bekennt sich zum Christentum. Traditionelle Stammesreligionen werden weiter gepflegt.

Wirtschaft

Drei Viertel der Erwerbstätigen waren Mitte der neunziger Jahre in der Landwirtschaft beschäftigt. Für die Eigenversorgung werden besonders Mais, Hirse, Maniok, Gemüse und Weizen angebaut. Tabak, Baumwolle und Erdnüsse sowie Zuckerrohr werden in Großfarmen für den Export kultiviert.
Neben der Landwirtschaft ist der Bergbau wichtigster Wirtschaftszweig. Sambia hat enorme Bodenschätze. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau aus dem sogenannten Copperbelt im Norden Sambias. Daneben werden Steinkohle, Zink, Blei und Silber mit dem Nebenprodukt Kobalt gefördert. Durch Wasserkraftwerke am Sambesi und Kafue wird elektrische Energie erzeugt.
Für afrikanische Verhältnisse ist Sambias Industrie gut und vielseitig entwickelt. Erzverhüttung, Metall-, Nahrungsmittel-, und Textilindustrie sowie chemische und pharmazeutische Industrie sind die Schwerpunkte. Die Haupthandelspartner Sambias sind Japan, die Republik Südafrika, Großbritannien und Deutschland. Die Tansambahn verschafft dem Binnenland Sambia eine Verbindung zum Ozean. Sie führt zum Hafen Daressalam in Tansania und dient zur Verschiffung von Exportgütern.
Der Tourismus in Sambia ist noch wenig entwickelt. Der Individualtourismus zu den Hauptanziehungspunkten der Nationalparks und der Viktoriafälle wird von der Regierung gefördert.

Aus der Geschichte

Sambia ist wahrscheinlich schon seit 70000 Jahren besiedelt. Felsmalereien aus der frühen Steinzeit gehören zu den Zeugnissen einer sehr alten Kultur. Bantustämme wanderten in mehreren Wellen vom 3. Jh. v. Chr. an in das Gebiet ein. Vom 10. Jh. an knüpften Araber und Portugiesen Handelskontakte mit den Bantustämmen. Aus dem Kongo wanderten im 17. Jh. weitere Stämme ein. Im Jahre 1899 begann die britische Herrschaft über das Gebiet. Die „British South Africa Company“ unter dem Minenbesitzer CECIL RHODES übernahm die Verwaltung des Gebietes. Nach RHODES wurde die Region Rhodesien, das britische Protektorat Nord-Rhodesien genannt.
1964 erlangte das Land seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Die schlechte wirtschaftliche Lage führte in den 80er und 90er Jahren zu inneren Unruhen in der Republik Sambia.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Sambia." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-sambia (Abgerufen: 30. October 2025, 19:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Victoriafälle
  • Sambia
  • Binnenland
  • Sambesi
  • Bantustämme
  • Trockenwald
  • Bergbau
  • Landwirtschaft
  • Regenwald
  • Klimadiagramm
  • Savanne
  • Sumpfgebiete
  • Ostafrikanisches Grabensystem
  • Lundaschwelle
  • tropisches Hochlandklima
  • Lusaka
  • Christentum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Demokratische Volksrepublik Algerien

Das im Norden Afrikas gelegene Algerien gehört zu den flächengrößten Staaten der Erde. Vier Fünftel seines Territoriums werden allerdings von Wüste eingenommen. Die trockene, vegetationslose algerische Sahara ist nur zum Teil Sandwüste (Erg). Weite Teile bestehen aus Kies- und Schotterflächen (Serir) oder sind Felswüste (Hamada). Im Norden des Landes mit Mittelmeerklima verlaufen zwei Ketten des Atlasgebirges, zwischen denen sich das Hochland der Schotts befindet.

Algerien ist zwar Entwicklungsland, verfügt aber im Verhältnis zu anderen afrikanischen und arabischen Staaten über eine entwickelte Industrie. Deren Basis sind die reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara.

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo ist ein Staat in Zentralafrika am Äquator. Sie hat einen nur 40 km langen Küstenanteil am Atlantik. Das Land umfasst den größten Teil des Kongobeckens und seine Randschwellen. Die Republik Kongo reicht im Osten bis an den Zentralafrikanischen Graben. Der Ruwenzoriegebirgsstock ist mit 5119 m Höhe die höchste Erhebung. Das Klima ist tropisch. Im Zentrum des Landes ist es immerfeucht, im Süden wechselfeucht. Im Inneren des Landes erreichen die Niederschläge Werte von 2000 mm, an der Küste weniger als 1000 mm. Immergrüner tropischer Regenwald bedeckt weite Teile des Landes. Nach Norden und Süden geht er in Feuchtsavanne über, im Südosten in Trockensavanne.

Die Bevölkerung besteht zu über 70 % aus Bantuvölkern, knapp 20 % sind Sudanvölker. 90 % der Bevölkerung sind Christen. Die Demokratische Republik ist rohstoffreich. Der Bergbau ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Es werden Erze, Diamanten, Silber, Gold und Erdöl gefördert. Hütten-, chemische Industrie sind neben Nahrungsmittel- und Textilindustrie wichtige Produktionszweige, Die Landwirtschaft mit vorzugsweise Wanderhackbau und Brandrodung ist Haupterwerbszweig. Für den Export werden auf Plantagen Kaffee, Tee, Tabak, Kautschuk, Kakao, Zuckerrohr und Ölpalmen angebaut. Das frühere Belgisch-Kongo wurde 1960 in die Unabhängigkeit entlassen.

Republik Äthiopien

Äthiopien ist ein Binnenstaat in Nordostafrika. Es ist das höchstgelegene Land Afrikas. Äthiopien teilt sich in drei Großlandschaften: das Äthiopische Hochland und das Somaliahochland, die durch den Äthiopischen Graben getrennt werden. In der Grabenzone gibt es aktive Vulkane und eine Reihe abflussloser Seen. In den Hochländern fließen wasserreiche Flüsse durch tief eingeschnittene Täler. Äthiopien liegt im tropischen Klimabereich mit hohen Niederschlagsmengen, die jedoch durch die großen Höhendifferenzen des Landes stark variieren. Die Vegetation ist den Niederschlagsmengen angepasst. Sie reicht von Dorn- und Trockensavanne über immergrünen Feuchtwald bis zu Regenwald. In großen Höhen findet sich Höhengrasland. In Äthiopien leben über 80 verschiedene Bevölkerungsgruppen, die verschiedenen Sprachgruppen angehören. Äthiopien ist christlich geprägt, denn das Christentum ist seit dem Jahr 350 Staatsreligion.
Die Wirtschaft des Landes ist durch zahlreiche Bürgerkriege und den 1998 ausgebrochenen Krieg mit Eritrea zerrüttet. Wichtigster Sektor ist die Landwirtschaft. Durch Dürren verursachte Ernteausfälle haben jedoch häufig zu Hungersnöten geführt. Für den Export wird vor allem Kaffee angebaut. Bodenschätze sind wenig erschlossen, und die Industrie hat nur eine geringe Bedeutung. Der Tourismus ist durch die Kriege zum Erliegen gekommen. Äthiopien gehört heute zu den ärmsten Nationen der Welt. Durch die Anerkennung seiner Unabhängigkeit 1896 blieb Äthiopien als einzigem afrikanischen Land die Kolonialisierung erspart. Bis 1974 war es ein Kaiserreich.

Republik Kenia

Kenia ist ein Staat in Ostafrika. Er ist etwas größer als Frankreich und liegt beiderseits des Äquators. Im Südosten grenzt Kenia an den Indischen Ozean. Die Küste ist etwa 400 km lang. Ein 20 bis 25 km breites Küstentiefland schließt sich landeinwärts an. Die Küstenregion steigt im Norden und Osten zu weiten, bis zu 1500 bis 2000 m hohen Hochflächen an, die von erloschenen Vulkanen überragt werden. Den Westen des Landes durchzieht der Ostafrikanische Graben mit zahlreichen abflusslosen Seen. Das Klima ist tropisch. An den Aufwölbungen der Grabenzone und an den Luvseiten der Gebirge sowie im südlichen Küstengebiet fallen reichlich Niederschläge. Sie nehmen nach Norden und Nordosten ab. In den niederschlagsreicheren Gebieten bestimmen Regenwald und Feuchtsavanne das Landschaftsbild, in trockeneren Gebieten sind es Trockensavanne oder Halbwüste.
In Kenia leben etwa 40 ethnische Gruppen. Die größten Städte sind Nairobi, Mombasa, Kisumu und Nakuru. Der Tourismus in die Nationalparks und Wildschutzgebiete ist der größte Devisenbringer des Landes. 70 % der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. Dabei betreiben Kleinbauern intensiven Regenfeldbau zur Eigenversorgung. Das Hochland ist Weideland für intensive oder nomadisierende Viehhaltung. In Großbetrieben und Plantagen werden Produkte für den Export, vor allem Kaffee, angebaut. Der wichtigste Industriezweig ist die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte. Die ehemalige britische Kolonie Kenia ist seit 1963 unabhängige Republik.

Der Kontinent Europa im Überblick

Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt. Seine kulturell und historisch selbstständige Entwicklung rechtfertigt jedoch seine Ausgliederung als eigener Erdteil.

Die starke Gliederung Europas drückt sich in seinen großen Halbinseln (Skandinavische, Iberische, Apenninen- und Balkanhalbinsel) und Inseln (Britische Inseln, Irland, Sardinien, Sizilien) aus. Große Teile Europas werden von Tiefländern eingenommen, die sich vor allem zwischen dem Skandinavischen Gebirge im Norden, dem Ural im Osten und dem Mittelgebirgsland im Süden erstrecken. Große Teile davon wurden eiszeitlich überformt. Das Mittelgebirgsland mit seinen Mittelgebirgen, Becken und Gräben wird im Süden von jungen Hochgebirgen der alpidischen Faltung und darin eingeschlossener Becken begrenzt. In den Alpen liegt mit dem Montblanc die höchste Erhebung des Kontinents.

Klimatisch liegt Europa im Bereich der gemäßigten Breiten. Es steht unter dem Einfluss der atlantischen Westwinde.

Europa ist dicht besiedelt; der Lebensstandard der Bevölkerung ist insgesamt hoch, aber sehr differenziert. Neben Nordamerika und Ostasien gehört Westeuropa mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft und Industrie, einem hoch spezialisierten Dienstleistungssektor und einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur zu den wichtigsten Wirtschaftsräumen der Erde. Vor allem die sich erweiternde EU fördert die wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025