Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.2 Siedlungen
  5. 4.2.2 Ländliche Siedlungen
  6. Landvermessung in den USA

Landvermessung in den USA

Die Besiedlung der USA erfolgte von Osten nach Westen. Um eine geordnete Vergabe des neuerschlossenen Landes an Siedler durchzuführen, wurde 1785 ein Gesetz erlassen, welches die quadratische Landvermessung regelte und danach eine Verteilung des vermessenen Landes ermöglichte.

Jeder Siedler erhielt eine quadratische Fläche von 800 m (gleich 0,5 Meilen) Seitenlänge. Diese „Quartersection“ ergab für jeden Siedler genau 64 ha Fläche. Auf dieser Fläche bauten die Siedler dann auch ihre Häuser bzw. die Gebäude ihrer Farm. Dies führte dazu, dass es in den USA keine Dörfer wie in Mitteleuropa gibt, sondern nur ländliche Siedlungen in Form von Streusiedlungen vorherrschen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Um eine gerechte und geordnete Vergabe des neu erschlossenen Landes an die Siedler zu gewährleisten, wurde bereits 1785 ein Gesetz erlassen. Dieses Gesetz regelte die quadratische Landvermessung, die sogenannte Quartersection, nach der die Verteilung des Neulandes an die Siedler zu erfolgen hatte (Bild 1):

Das Grundmuster für die Quartersection bildete das Gradnetz der Erde. Zuerst wurden der Breiten- und Längengrad als Basislinien vermessen und festgelegt. Im Abstand von 6 Meilen wurden dann jeweils parallele Geraden vermessen. Diese sich senkrecht schneidenden Geraden bildeten ein Gitternetz mit Quadraten von je 6 Meilen Seitenlänge.

Ein solches Quadrat nannte man „Township“. Dieses wurde noch einmal in 36 Quadrate mit je 1 Meile Seitenlänge unterteilt. Die Quadrate nannte man Sections.
Das 1862 erlassene Heimstättengesetz verlangte, diese Sections noch einmal in je 4 Quadrate zu unterteilen, in die sogenannten Quartersections. Jede Quartersection war 0,5 Meilen (= 800 m) lang und damit 64 ha groß. Jeder Siedler erhielt eine dieser Quartersections. Er konnte dieses Land gegen einen kleinen Betrag erwerben, wenn er es 5 Jahre lang bewirtschaftet hatte. Auf diese Art und Weise entstanden in den USA die Farmen.

  • Schema der Landvermessung in den USA

Das System der Quartersection sollte vor allem Chancengleichheit unter den Siedlern durch die Zuteilung gleich großer Landflächen verschaffen. Dennoch traten aber auch Ungerechtigkeiten auf, da die unterschiedliche Bodenqualität in den unterschiedlichen Lagen nicht berücksichtigt wurde. Später erhielten deshalb Siedler auf unfruchtbarerem Land größere Flächen zugeteilt.

Diese Vergabe des Landes nach diesem System führte zur Entstehung ausgedehnter Streusiedlungen, da die Farmer die Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Farm auf ihrem zugeteilten Land errichteten.

Von den USA wird deshalb auch nicht selten als von dem Land ohne Dörfer gesprochen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Landvermessung in den USA." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landvermessung-den-usa (Abgerufen: 20. May 2025, 09:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Quartersection
  • Besiedlung der USA
  • Streusiedlungen
  • Farmen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Großen Seen Nordamerikas

Die Großen Seen Nordamerikas liegen im Grenzgebiet Kanadas und der USA. Die fünf Seen sind die größte Binnenwasserfläche der Erde. In der Reihenfolge ihrer Flächengröße gehören der

  • Obere See als größter,
  • der Huronsee
  • der Michigansee,
  • der Eriesee und
  • der Ontariosee als kleinster See

zu den Großen Seen. Der Sankt-Lorenz-Strom entwässert die Seen zum Atlantik. Auch bedingt durch die günstigen Transportwege, hat sich an den Großen Seen der größte industrielle Ballungsraum der USA, der Manufacturing Belt, entwickelt.

Kanada – ein „Subkontinent“

Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde, aber außerordentlich dünn besiedelt. Der Naturraum des Landes wird vor allem durch den Kanadischen Schild mit der Hudsonbai im Zentrum geprägt. Nach Westen schließen sich die weiten Prärien der Great Plains an, die zur Pazifikküste hin zu mehreren Gebirgszügen der Nordamerikanischen Kordilleren ansteigen. Der Norden Kanadas wird von den Tundren und Schnee- und Eiswüsten der Inseln des Arktischen Archipels eingenommen.

Kanada hat vorwiegend kontinentales Klima mit reliefbedingten großen Temperaturgegensätzen und Niederschlagsschwankungen und liegt in mehreren Vegetationsgürteln, u. a. im borealen Nadelwaldgürtel, der einen großen Teil der Landesfläche einnimmt. Die Einwohner des Landes sind fast ausschließlich die Nachkommen europäischer Siedler, vor allem Anglo- und Frankokanadier.

Kanada ist ein hoch entwickeltes Industrieland mit vielseitiger Industrie. Die Industrie hat vor allem in den Naturreichtümern des Landes ihre Basis. Deshalb ist die Zellstoff- und Papierindustrie auch ihr bedeutendster Zweig.

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Rocky Mountains, das Felsengebirge Nordamerikas

Das Hochgebirge der Rocky Mountains ist der Hauptgebirgszug der Nordamerikanischen Kordilleren. Die Rocky Mountains sind ein junges Faltengebirge mit vielen nachvulkanischen Erscheinungen. Viele Nationalparks dienen dem Schutz und dem Erhalt der großartigen Bergwelt.

Nordamerika – Alaska

Alaska bildet den nordwestlichen Abschluss des Kontinents Nordamerika und ist der größte Bundesstaat der USA. Sein „Rückgrat“ ist eine Kette der Rocky Mountains mit dem höchsten Berg Nordamerikas. Alaska liegt in der polaren und subpolaren Klimazone und ist weithin von Tundren bedeckt.
Etwa ein Sechstel der Bewohner sind Inuit, die Ureinwohner des Gebiets. In Alaska befinden sich bedeutende Erdöl- und Erdgasvorkommen. Förderung und Transport gefährden häufig die Umwelt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025