Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Rocky Mountains, das Felsengebirge Nordamerikas

Rocky Mountains, das Felsengebirge Nordamerikas

Das Hochgebirge der Rocky Mountains ist der Hauptgebirgszug der Nordamerikanischen Kordilleren. Die Rocky Mountains sind ein junges Faltengebirge mit vielen nachvulkanischen Erscheinungen. Viele Nationalparks dienen dem Schutz und dem Erhalt der großartigen Bergwelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Rocky Mountains (dt.: Felsengebirge) durchziehen den Westen des Kontinentes Nordamerika nordsüdwärts (Bild 1). Die Rocky Mountains sind wie auch die Alpen in zahlreiche Einzelketten gegliedert. Zwischen den Gebirgsketten befinden sich häufig landschaftlich sehr eindrucksvolle Hochplateaus mit Seen.

  • Lage der Rocky Mountains in Nordamerika

Das Hochgebirge erstreckt sich über eine Länge von ungefähr 4500 km von Alaska im Norden über Kanada bis in den Süden der USA. Während es im Norden bis an die Pazifikküste heranreicht, entfernt es sich in seinem zentralen Teil mehr als 1000 km von der Küste ins Innere des Kontinents.
Dennoch bilden die „Rockys“, wie sie in den USA genannt werden, über ihre ganze Länge die Hauptwasserscheide zwischen Atlantik und Pazifik. Die zahlreichen in den Rocky Mountains entspringenden Flüsse werden häufig mehrfach angestaut. Die Stauanlagen dienen der Energieerzeugung und der Bewässerung der trockenen, z. T. aber fruchtbaren Regionen in der Nähe der Gebirgsflanken.

Die grandiose Gebirgskulisse erhebt sich von Osten steil aus den Great Plains.
Der höchste Gebirgsabschnitt mit Gipfeln über 4000 m befindet sich in den Bundesstaaten Wyoming und Colorado im mittleren Westen der USA. Hier ragt rund 200 km südwestwärts von Denver (Colorado) auch ihre höchste Erhebung auf, der Mount Elbert (4399 m).

Nach Westen gehen die Rocky Mountains in die innermontanen Becken und Plateaus bzw. Hochländer über, die zwischen ihnen und den näher am Pazifik verlaufenden Gebirgszügen der Kordilleren liegen.
In den USA sind es das Große Becken sowie das Coloradoplateau und das Columbiaplateau, in Kanada das Fraser- und Yukonplateau.

Geologisch betrachtet sind die Rocky Mountains ein im Tertiär entstandenes junges Faltengebirge. Die Entstehung des Gebirges war von heftigem Vulkanismus begleitet. Davon zeugen bis heute anhaltende Nachwirkungen, wie Geysire, heiße Seen, Schlammtümpel und aus Erdspalten aufsteigende Schwefeldämpfe. Die zweifellos bekanntesten Beispiele dafür sind die mehr als 3000 heißen Quellen und Geysire im Yellowstone Nationalpark.

Der kanadische, küstennähere Teil der Rocky Mountains ist dicht bewaldet.
Da die Niederschläge aber nach Süden hin abnehmen, die Temperaturen jedoch ansteigen, verändert sich dieses Bild allmählich im Felsengebirge der USA. Der Wald wird zunehmend lichter. Ganz im Süden trägt das Gebirge teilweise sogar nur noch steppen- und wüstenhaften Charakter.

Neben reichen Vorkommen an Bodenschätzen, u. a. Kohle, Erdöl, Erdgas, Eisen, Kupfer, Uran, Gold, Stahlveredler, ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
Das hängt mit dem besonderen Reichtum des Gebirges an reizvollen Gebirgsformen und Naturschönheiten zusammen. Zu ihrem Schutz wurden mehrere Regionen zu Nationalparks erklärt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rocky Mountains, das Felsengebirge Nordamerikas." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/rocky-mountains-das-felsengebirge-nordamerikas (Abgerufen: 20. May 2025, 07:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Felsengebirge
  • junges Faltengebirge
  • Mount Elbert
  • Nationalpark
  • Nordamerikanische Kordilleren
  • Rocky Mountains
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Republik Guatemala

Guatemala ist ein tropisches Gebirgsland Zentralamerikas, das häufig von Vulkanausbrüchen und Erdbeben heimgesucht wird. Das Land gehört zu den ärmsten Entwicklungsländern Amerikas. Auch nach Beendigung eines Bürgerkrieges herrschen starke Gegensätze zwischen Reichtum und Armut.
In Guatemala gibt es viele Zeugnisse der Hochkultur der Maya.

Nordamerika – Alaska

Alaska bildet den nordwestlichen Abschluss des Kontinents Nordamerika und ist der größte Bundesstaat der USA. Sein „Rückgrat“ ist eine Kette der Rocky Mountains mit dem höchsten Berg Nordamerikas. Alaska liegt in der polaren und subpolaren Klimazone und ist weithin von Tundren bedeckt.
Etwa ein Sechstel der Bewohner sind Inuit, die Ureinwohner des Gebiets. In Alaska befinden sich bedeutende Erdöl- und Erdgasvorkommen. Förderung und Transport gefährden häufig die Umwelt.

Die Arktis, das Nordpolargebiet

Die Polargebiete erstrecken sich von den Polarkreisen bis zu den Polen. Sie sind durch Polartag und Polarnacht sowie durch eisiges Polarklima gekennzeichnet. Zum Nordpolargebiet gehören das Nordpolarmeer, zahllose Inseln, u. a. Grönland, und die nördlichen Teile von Asien, Europa und Nordamerika. Das Nordpolarmeer ist im Winter mit einer dicken Eisschicht überzogen. Vom Inlandeis Grönlands lösen sich dann riesige Eisberge.

Die Festlandsgebiete der Arktis umfassen die Eiswüsten, Dauerfrostgebiete und die Tundren der Kontinente. Die polaren Landschaften sind ein äußerst sensibles ökologisches System. Sie erfordern deshalb bei ihrer Nutzung den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur.

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark liegt zwischen Mitteleuropa und Skandinavien. Die einzige Landgrenze des Halbinsel- und Inselstaates besteht mit Schleswig-Holstein, wo auch eine kleine dänische Minderheit lebt. Die Hauptstadt Kopenhagen liegt auf der Insel Seeland im Öresund.

Dänemark verfügt über eine hoch entwickelte Fischerei und Landwirtschaft mit dominierender Viehzucht. Wichtige Zweige der vorwiegend verarbeitenden Industrie sind die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der Schiffbau, die Möbelindustrie sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Ein gut ausgebautes Verkehrsnetz unterstreicht die Brückenfunktion des Landes. Zu Dänemark gehören die Selbstverwaltungsgebiete Färöer und Grönland, die im Gegensatz zum Mutterland kein Teil der Europäischen Union sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025