Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.3 Grundzusammenhänge in der Wirtschaft
  5. 4.3.6 Wirtschaftsräume
  6. Landwirtschaftsraum Uckermark

Landwirtschaftsraum Uckermark

Der Landkreis Uckermark ist der größte Landkreis der Bundesrepublik mit einer sehr reizvollen Landschaft und großen Anteilen an bekannten Landschafts- und Naturschutzgebieten. Bei der Uckermark handelt es sich um eine eiszeitliche Jungmoränenlandschaft mit fruchtbaren Grundmoränenböden, die traditionell intensiv landwirtschaftlich genutzt werden.

Die stark landwirtschaftlich geprägte Region erfuhr nach der Wiedervereinigung Deutschlands einen einschneidenden Strukturwandel, der z. T. gravierende Auswirkungen auf die Anbaustruktur, die Anbaumethoden, die Erträge und die Arbeitskräftesituation in den Dörfern hatte. Ein Auslöser dafür war der Übergang vom konventionellen Pflanzenbau zum ökologischen Landbau.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Uckermark - eine reizvolle Landschaft im Nordosten Deutschlands

Der Landkreis Uckermark befindet sich im äußersten Nordosten des Landes Brandenburg und hat knapp 130 000 Einwohner. Er ist mit etwa 3 Mio. km² flächenmäßig der größte Landkreis Deutschlands.

Neben der zentral gelegenen Kreisstadt Prenzlau gibt es mit Ausnahme der Industriestadt Schwedt an der Oder nur einige kleinere Landstädte und viele Dörfer. Die Uckermark liegt im Nördlichen Landrücken und im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte, also imTiefland. Ihr Charakter wird aber durch ein sehr bewegtes Relief mit z. T. für Tiefland außergewöhnlichen Höhenunterschieden geprägt.

Versumpfte Niederungen an den Flüssen, die mit Wäldern bedeckten eiszeitlichen Endmoränenzüge und Sanderflächen mit dazwischen liegenden Seen und flachhüglige weite Grundmoränenflächen machen den großen Reiz der Landschaft aus. Mit Anteilen an mehreren großen landschaftlichen Schutzgebieten, am Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, am Naturpark Uckermärkische Seen und am Nationalpark Unteres Odertal, hat der Landkreis große Bedeutung für den Landschafts- und Naturschutz sowie für den Tourismus.

Die agrarisch geprägte Uckermark

Der Kreis Uckermark besitzt landwirtschaftliche Prägung. Jahrzehnte galt die Uckermark sogar als die „Kornkammer“ Berlins. Knapp zwei Drittel der Bodenfläche der Uckermark werden land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Der überwiegende Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird von großen Landwirtschaftsbetrieben bearbeitet, die aus den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) hervorgegangen und zum Teil über 1000 ha groß sind.

Die Ursachen

Einer der Gründe für diese landwirtschaftliche Prägung der Uckermark sind die Böden, die nach der eiszeitlichen Überformung in der Weichseleiszeit entstanden sind:
Die Uckermark ist ein typisches Jungmoränengebiet (Bild 2) mit bis über 100 m aus dem Tiefland aufsteigenden und mit Laub- und Mischwäldern bedeckten Endmoränenzügen. Südlich davor befinden sich die mit lichten Kiefernwäldern bestandenen Sanderflächen. Nördlich der Endmoränen liegen weite Grundmoränen, die zunächst recht kuppig sind, weiter nördlich aber immer flacher werden. Auf den Geschiebelehmen der Grundmoränen hat sich der Bodentyp der ertragreichen Parabraunerde entwickelt. Die Talauen, die die Moränen durchbrechen, werden vorwiegend als Grünland genutzt.

Strukturwandel in der Landwirtschaft nach 1990

In der Landwirtschaft der Uckermark vollzog sich ab 1990 ein schwerwiegender Strukturwandel. Als infolge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten die EU-Regelungen auch hier Geltung bekamen, musste die Anbaustruktur stark verändert werden. Der Rapsanbau verdoppelte sich beinahe, während der bis dahin dominierende Kartoffelanbau nahezu bedeutungslos wurde. Außerdem mussten umfangreiche Nutzflächen stillgelegt werden, was bis zur Deutschen Einigung in der Uckermark gänzlich unbekannt war. Auch dadurch ging die Anzahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft gravierend zurück.

  • Profil durch die eiszeitlich überformte Uckermark

Eine zweite Veränderung betrifft die Anbaumethoden. Im Landkreis Uckermark wird derzeit der mit Abstand größte Teil der landwirtschaftlichen Fläche konventionell bzw. nach den Prinzipien des integrierten Pflanzenbaus bewirtschaftet. Letzterer berücksichtigt noch stärker als der konventionelle Pflanzenbau die biologischen Grundlagen der Pflanzenproduktion.

Der deutlich kleinere Teil der landwirtschaftlichen Fläche wird nach den Regeln des ökologischen Landbaus bearbeitet – allerdings mehr als im Bundesdurchschnitt (ca. 5 %).
Dennoch zieht diese Entwicklung eine spürbare Veränderung der Anbaustruktur im Kreis nach sich. Die Erträge pro Fläche liegen bei ökologischem Landbau etwa 30% niedriger als bei der Anwendung konventioneller Methoden. Da im ökologischen Landbau kein Stickstoffdünger verwendet werden darf, müssen erhebliche Flächen für den Leguminosenanbau vorgesehen werden. Zu den Leguminosen zählen Lupinen, Erbsen und Ackerbohnen, die die Düngung mit Stickstoff überflüssig machen. Zusätzlich müssen auch mehr Flächen zur Tierfuttererzeugung (Lupinen, Erbsen, Ackerbohnen, Silomais und Getreide) genutzt werden, weil im ökologischen Landbau auch der Zukauf von Tierfutter vermieden wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Landwirtschaftsraum Uckermark." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landwirtschaftsraum-uckermark (Abgerufen: 20. May 2025, 16:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Landkreis Uckermark
  • Anbaustruktur
  • Ökologischer Landbau
  • integrierter Pflanzenbau
  • Sander
  • Anbaumethoden
  • landwirtschaftliche Prägung
  • Endmoränenzüge
  • Jungmoränengebiet
  • Grundmoränen
  • Arbeitsmarkt
  • Strukturwandel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hauptstadt Berlin

Die Hauptstadt Berlin ist die größte Stadt Deutschlands und eine der führenden Metropolen Europas. Berlin liegt als Stadtstaat in der Mitte des Bundeslandes Brandenburg. Nach der Wiedervereinigung und dem Beschluss, Parlament und Regierung nach Berlin zu verlegen, setzte in Berlin eine rege Bautätigkeit ein, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Berlin bietet seinen Bewohnern und Besuchern eine Fülle von kulturellen Einrichtungen und baulichen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist ein wichtiger Industriestandort und ein führendes Verkehrs- und Dienstleistungszentrum.

Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland liegt in Mitteleuropa. Sie lässt sich in vier landschaftliche Großräume untergliedern: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle, das Alpenvorland und die Alpen. In den Alpen liegt die höchste Erhebung Deutschlands, die 2962 m hohe Zugspitze.

In der Folge des Zweiten Weltkrieges war Deutschland in zwei Staaten geteilt, die 1990 wiedervereinigt wurden. Seit 1991 ist Berlin Hauptstadt des aus 16 Bundesländern aufgebauten Staates. Gesellschaft und Wirtschaft Deutschlands nahmen in beiden deutschen Staaten eine ganz unterschiedliche Entwicklung, deren Folgen auch mehr als zehn Jahre nach der Wiedervereinigung spürbar sind. Bei einem generell hohen Lebensstandard zeigt sich ein deutliches Wohlstandsgefälle zwischen Westen und Osten.

Deutschland ist einer der bevölkerungsreichsten Staaten Europas und eine der führenden Wirtschaftsmächte mit weltweiten Beziehungen. Die leistungsstarke Industrie und der wachsende Dienstleistungsbereich sind die wichtigsten Wirtschaftssektoren. Im europäischen Einigungsprozess spielte das Land eine tragende Rolle. Deutschland ist Mitglied der Eurozone.

Landeshauptstadt Potsdam

Die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg, Potsdam, grenzt direkt an das südwestliche Stadtgebiet von Berlin. Potsdam ist Standort zahlreicher Bildungseinrichtungen und Forschungsstätten, die sich vor allem auf dem Telegrafenberg und im Stadtteil Babelsberg konzentrieren. In Babelsberg befinden sich auch Film- und Fernsehstudios. Potsdam ist ein wichtiger Film- und Medienstandort. Ziel der vielen Besucher sind der Filmerlebnispark Babelsberg und die vielen Parks und Schlösser, allen voran Sanssouci. Potsdam ist in das S-Bahn-Netz von Berlin eingebunden.

Bundesland Thüringen

Thüringen liegt in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland. Die Tourismusbranche spricht auch gerne vom „grünen Herzen“ Deutschlands. Thüringens Hauptstadt ist das zentral im Thüringer Becken gelegene Erfurt. Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge, der untere Harz und die Rhön umrahmen die flacheren Landesteile mit zum Teil fruchtbaren Böden.Die vielseitige Industrie hat Schwerpunkte in Erfurt, das auch ein Zentrum der Saatgutzucht ist, Jena und Eisenach. Der früher bedeutende Abbau von Kalisalz im Werragebiet spielt so gut wie keine Rolle mehr. Thüringer Wald bzw. Schiefergebirge, Kyffhäuser und Harz sowie die Städte Eisenach mit der Wartburg, Weimar und Erfurt spielen eine große Rolle im Fremdenverkehr.

Disparitäten in Deutschland

Ungleichheiten im Entwicklungsstand oder in den Entwicklungschancen von Territorien werden als räumliche Disparitäten bezeichnet.

In Deutschland gibt es ausgeprägte räumliche Disparitäten zwischen Ländern und Regionen. So gibt es deutliche Unterschiede in der natürlichen Ausstattung, in der Bevölkerungsdichte und -struktur sowie in der Bevölkerungsentwicklung. Räumliche Unterschiede gibt es auch in der Wirtschaftsstruktur und bei den erbrachten Wirtschaftsleistungen, schließlich auch in der Ausstattung mit Infrastruktur. Die Förderung der Länder und Regionen, sowohl durch die Bundesrepublik als auch durch die Europäische Union, konzentriert sich sehr stark auf die ländlichen Regionen und die Industriegebiete, die sich in Umstrukturierung befinden. Dazu zählen besonders die Regionen in den neuen Bundesländern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025