Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Mumbai (Bombay)

Mumbai (Bombay)

Mumbai (Bombay), an der Westküste des Subkontinents Indien am Arabischen Meer gelegen, gehört zu den Megastädten der Dritten Welt. Es ist der erste Hafen des Landes und eine der ältesten Industriestädte des Subkontinents. Unter der englischen Herrschaft wurde es zum Handelsmittelpunkt mit Baumwollspinnereien und Handelsdepot. Heutzutage ist es eine moderne Industriestadt mit Baumwolltextilindustrie sowie Maschinenbau, Automobilindustrie und pharmazeutischer Industrie.

Die Stadt hat über 14 Mio. Einwohner und ein enormes Bevölkerungswachstum. Sie ist die Stadt mit den schärfsten sozialen Gegensätzen zwischen Reich und Arm. Eine Vielfalt von Ethnien aus allen Teilen des Landes und aus dem Ausland leben im Ballungsraum Mumbai zusammen insgesamt über 21 Mio. Menschen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geografische Lage

Mumbai (Bombay) ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra. Der Name Bombay leitet sich aus dem portugiesischen Bom Bahia ab und bedeutet „schöne Bucht“. Seit 1997 trägt die Stadt offiziell den indischen Namen Mumbai, vorher: Bombay. Sie liegt an der Westküste der Halbinsel Indien am Arabischen Meer und erstreckt sich über eine Reihe von Inseln. Der Golf von Mumbai erstreckt sich nördlich der Stadt bis nach Ahmedabad (Bild 1).

Mit rund 14 Mio. Einwohnern ist Mumbai die größte Metropole des Subkontinents und eine der größten Städte der Erde. Mumbai hat den bedeutendsten Handelshäfen Indiens und einen der größten Naturhäfen der Welt. Die Metropolregion ist mit über 21 Mio. Einwohnern der fünftgrößte Ballungsraum der Erde.

Mumbai liegt im tropischen Klimabereich und ist durch seine exponierte Küstenlage dem Südwestmonsun mit sintflutartigen Niederschlägen ausgesetzt. Die Wasserfluten verwandeln alljährlich Wege und Straßen in schlammige Bäche.

  • Die Lage Mumbais (Bombays) in Indien

Zur Geschichte der Stadt

Ursprünglich verteilte sich Mumbai (Bombay) auf sieben Inseln. Sie sind inzwischen mit Straßen- und Eisenbahndämmen verbunden und zu einer einzigen Landzunge zusammengewachsen. Schon im 13. Jh. befand sich an dieser Stelle ein Hafen, von dem aus ein reger Austausch mit Händlern Arabiens betrieben wurde. Die erste große Einwanderungswelle aus dem Iran in der Mitte des 17. Jh. führte zu einer sprunghaften Entwicklung des Handels. Es entstanden erste Baumwollspinnereien und Handelsdepots. Verwaltungsgebäude und Dockanlagen wurden gebaut. Im 18. Jh. wurde Mumbai erster Handelshafen der britischen Ostindischen Kompanie. Die Zahl der Baumwoll- und Seidenspinnereien nahmen im 19. Jh. zu. Das Eisenbahnnetz wurde ausgebaut und über den Subkontinent ausgebreitet. Der Hafen wurde erweitert. Unter der englischen Herrschaft wurde Mumbai zum Handelsmittelpunkt. Das fruchtbare Hinterland der Stadt begünstigte die Industrialisierung mit einer reichen Jute- und Baumwollproduktion.

Das heutige Mumbai

Stadtgliederung

Das Stadtbild Mumbais spiegelt seine Geschichte und seine Sozialstruktur wider. Die Altstadt mit seinen Märkten und Basaren dokumentiert das bunte Bevölkerungsgemisch und das vielfältige Handwerk des Landes.
Große Teile der Innenstadt Mumbais sind bis heute von britischen Kolonialbauten geprägt.
Im Norden der Altstadt hat sich das neue, moderne Mumbai entwickelt. Die Bevölkerung lebt hier nach Sprach- und Religionszugehörigkeit getrennt. In diesem Gebiet sind moderne Industrieanlagen angesiedelt.
Die Ärmsten der Stadt leben in den Elendsvierteln, den Slums, in den endlosen nördlichen Vorstadtgebieten Mumbais.

Mumbai, eine Stadt, zwei Welten

Die Stadt Mumbai ist eine der Megastädte der Dritten Welt. Sie hat heute bereits über 11 Mio. Einwohner. Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt rund 250000 bis 300000 Einwohner, das entspricht etwa der Einwohnerzahl von Karlsruhe. Bei einer Fortsetzung dieses Wachstums wird Mumbai im Jahre 2010 über 24 Mio. Einwohner haben.
Aus allen Teilen des Landes ziehen täglich rund 300 Familien in die Stadt., die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen. Dürre, Überschwemmungen, Landmangel, Verschuldung oder Aufgabe des Handwerks durch Industrialisierung sind der Anlass. Im Norden Mumbais liegen die Elendsviertel der Stadt. Dorthin ziehen die zahllosen Neuankömmlinge. Mit primitivsten Unterkünften aus Abfällen versuchen die Menschen sich ein Dach über dem Kopf zu schaffen. Rund 500000 Menschen leben in Mumbai ohne festes Dach über dem Kopf, schlafen auf Gehwegen zwischen Decken und Kartons, in Hütten aus Zeltplanen oder Notunterkünften. Oft suchen sie auch die Nähe von Industrie- oder gehobenen Wohngebieten, immer in der Hoffnung, in den Abfällen der Reichen etwas Brauchbares zu finden oder etwas zu erbetteln. Hunger, Unterernährung und mangelhafte Hygiene sind Ursachen für Krankheiten wie Tuberkulose, Ruhr und Lepra. Prostitution, Alkoholismus, Drogenkonsum und Kriminalität gehören hier zum Alltag. Die Anziehungskraft der modernen Stadt Mumbai, der heimlichen Hauptstadt Indiens, ist dennoch groß, die Hoffnung, ein paar Rupien zu verdienen oder Arbeit zu finden ist ungebrochen. Das neue Mumbai ist eine moderne Großstadt. Hochhäuser bestimmen das Stadtbild. Die Quadratmeterpreise für ein Büro sind hier inzwischen höher als die in New York. 15% aller indischen Industrieanlagen stehen hier. Traditionelle Textilindustrie, Automobil- und Schiffbau, chemische und pharmazeutische Industrie, Petrochemie und Anlagen zur Herstellung modernsten Elektronik sowie Atomforschungsanlagen sind in Mumbai ansässig. Daneben ist es Bankenzentrum. Viele Versicherungen und Handelshäuser haben hier ihren Hauptsitz. Die Kaufkraft der Reichen hat ein hohes Dienstleistungsangebot zur Folge. Privatkliniken, Privatschulen, Colleges, Einkaufszentren ziehen Menschen und kapitalkräftige Unternehmen gleichermaßen an. Filmstudios haben ihren Standort in Mumbai. Das Spielfilmgewerbe hat neben den Studios in Madras große Bedeutung erlangt. Ein Drittel aller Steuereinnahmen bezieht Indien aus Mumbai. Mumbai ist ein kulturelles Zentrum mit mehreren Universitäten und Museen. Hier trat Ende des 19. Jh. der indische Nationalkongress als Träger des Unabhängigkeitskampfes zusammen. Heute ist Mumbai Zentrum der Frauenemanzipationsbewegung, der in Indien eine besonders große Bedeutung zukommt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mumbai (Bombay) ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/mumbai-bombay (Abgerufen: 20. May 2025, 13:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bevölkerungswachstum
  • Naturhafen
  • Slums
  • Kolonialbauten
  • Megastadt
  • Dockanlagen
  • Bombay
  • Industriestadt
  • Mumbai
  • Altstadt
  • kultureller Mittelpunkt
  • ethnische Vielfalt
  • Baumwollspinnereien
  • Ostindien-Kompanie
  • Handelshafen
  • Ballungsraum
  • soziale Gegensätze
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi

* 02.10.1869 Porbandur
† 30.01.1948 Neu Delhi

MAHATMA MOHANDAS KARAMCHAND GANDHI, der Vater der indischen Unabhängigkeit, war einer der faszinierendsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Berühmt geworden ist er für das Konzept des Satyagraha, des gewaltlosen Widerstandes. Den Ehrennamen MAHATMA („Große Seele“ von sanskrit „maha“ = groß, „atman“ = Seele) hat GANDHI der Dichter RABINDRANATH TAGORE 1915 verliehen. In Indien nennt man ihn auch „Bapuji“ (Vater der Nation) und ”Messiah of Peace“ („Messias des Friedens“).

„Gewalt führt nicht zu Freiheit, sondern zu Sklaverei.“ (GANDHI)

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

Pakistan

Vor dem Hintergrund der Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien entwickelte MUHAMMAD IQBAL als Präsident der Jahrestagung der Muslimliga (1930) erstmals die Idee eines selbstständigen Staates der indischen Muslime. RAHMET ALI (1893–1951) schlug 1933 für einen solchen Staat den Namen ’Pakistan’ vor (P für Punjab, a für Afghan Province, k für Kashmir, i für Indus, s für Sind und tan für Belutschistan). In ihrer Pakistan resolution (1940) berief sich die Muslimliga auf die ’Zweinationentheorie’, nach der Hindus und indische Muslime als zwei Nationen gelten. Gegen den Widerstand des Indischen Nationalkongresses wurde in den folgenden Jahren die Teilung Britisch-Indiens in die Indische Union (Indien) und Pakistan durchgesetzt.

Indisches Englisch

Zwar wird an indischen Schulen das britische Englisch unterrichtet, das insbesondere die Schriftsprache prägt. Doch haben sich im Alltagsgebrauch Dialekte und Varietäten des gesprochenen Englisch herausgebildet, die mit dem Sammelbegriff „Indisches Englisch“ bezeichnet werden. Indisches Englisch vermischt einheimische Begriffe mit dem britischen Englisch, z. B. „bandh“ oder „hartal“ für „strike“. Einige dieser Kreationen fanden sogar Eingang in das Oxford English dictionary. Bekannte und inzwischen zum allgemeinen Sprachgebrach gehörende Begriffe sind z. B. jungle, bungalow oder pyjama.

Resultierend aus der Tatsache, dass sich die Kolonialmacht Großbritannien 1947 aus Indien zurückzog, finden sich im indischen alltagssprachlichen Englisch Begriffe, die heutige Briten als veraltet empfinden. Offizielle Briefe beinhalten auch heute noch Phrasen wie “your obedient servant”. Der Schriftsteller PELHAM GRENVILLE WODEHOUSE hat auf kritisch-humorvolle Weise den Gebrauch dieser inzwischen obsoleten Formen des Englischen dokumentiert. Zeitgenössische indische Schriftsteller wie SALMAN RUSHDIE oder ARUNDHATI ROY setzen sich auf kreativ-humorvolle Weise mit dem kolonialen Erbe ihrer Sprache auseinander.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025