Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 2 Die Erde und ihre Grundmerkmale
  4. 2.3 Die Umgestaltung der geografischen Hülle
  5. 2.3.1 Die Herausbildung der Landschaftshülle
  6. Ökoregionen der Erde

Ökoregionen der Erde

Zu den unter Schutz des WWF gestellten 232 Ökoregionen der Erde gehören das Feuchtgebiet des Donaudeltas, die Wüste Namib in Südwestafrika und der tropische Regenwald Amazoniens. Diese Ökoregionen sind durch eine unverwechselbare Ausprägung und ein spezifisches Zusammenspiel aller biotischen (Pflanzen, Tiere) und abiotischen (u. a. Boden, Wasser, Temperaturen, Niederschläge) Faktoren in Ökosystemen gekennzeichnet. Eingriffe des Menschen in diese Systeme bedürfen deshalb der besonderen Voraussicht und Behutsamkeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der WWF (World Wide Fund for Nature) hat im Rahmen seiner „Living Planet Campaign“ einzigartige Ökoregionen der Erde zusammengestellt und zu ihrem Schutz das Konzept „Global 200“ entwickelt.
Die Ökosysteme dieser Regionen weisen einen sehr unterschiedlichen Charakter auf. Dieser wird vor allem durch die verschiedenartige Ausprägung der Ökosystemelemente und der zwischen ihnen ablaufenden Wechselwirkungen bestimmt. Die Namib ist eine im südwestafrikanischen Staat Namibia gelegene Wüste. Sie erstreckt sich über 3000 km entlang der Küste des Südatlantiks und ist kaum breiter als 200 km. Für große Teile der Wüste Namib sind Dünen charakteristisch. Sie überragen ihre Umgebung um über 300 Meter und gehören zu den höchsten der Welt. Aufgrund ständig wechselnder Winde verlagern sich die Dünen, allerdings nur unwesentlich. Der Sand der Dünen wurde aus dem ebenfalls trockenen Inneren des südlichen Afrikas angeweht.

Im Durchschnitt fallen in der Namib 20 mm und im Binnenland kaum mehr als 100 mm Niederschläge im Jahr. In vielen Gebieten der Namib ist aber über 10 Jahre hinweg kein einziger Tropfen Regen gefallen.
Sofern es im Landesinneren stärker regnet, fließen teilweise mehrere Meter hohe Wassermassen in die Namib. Die meisten Flüsse und Bäche erreichen aber den Atlantik nicht, ihr Wasser verdunstet und versickert. In Senken können jedoch kurzzeitig Seen entstehen, deren Wasser verdunstet, wodurch sich salzige Böden oder starke Salzkrusten bilden.

Die Verdunstung wird durch das wolkenlose Wetter, das an vielen Tagen herrscht, noch begünstigt. Entlang der periodischen Wasserläufe können Kameldornbäume lange Trockenperioden überstehen. Ihre Wurzeln fußen oft in unterirdischen Rinnsalen. In Trockenperioden werfen sie ihr Laub ab und reduzieren so die Verdunstung. Eine Vielzahl von trockenen und wie abgestorben wirkenden Flechten haften oft jahrelang reglos auf Steinen, doch die seltenen Regentropfen können sie innerhalb von Minuten zum Wachstum und zur Vermehrung anregen.

Im Gegensatz zu der oft über 40 °C heißen Wüste ist der von Süden her entlang der Küste fließende Benguelastrom kaum über 15 °C warm. Dies führt zu häufiger Nebelbildung, weshalb man die Namib auch als Nebelwüste bezeichnet.
Dieser Nebel trägt zu den einzigartigen Bedingungen für das Leben in der Wüste bei. Einige Pflanzen und Tiere haben sich darauf spezialisiert, ihren Wasserbedarf aus dem Nebel zu decken.
So nutzen Käfer den Nebel, um sich mit Wasser zu versorgen. Dazu stellen sie sich in einer nebligen Nacht auf den Kopf, um die Tröpfchen von ihrem Körper abwärts zum Kopf fließen zu lassen.
Andere Tiere, wie Wüstenmäuse, Wüstenhasen und die großen Oryx-Antilopen, können lange Zeit ohne direkte Wasseraufnahme in den trockenen Gebieten leben. Ihnen reicht das Wasser aus, das in ihrer Nahrung vorhanden ist.

Völlig anders sind die Verhältnisse im Donaudelta, einem der größten Feuchtgebiete Europas:
Etwa 100 Kilometer vor der Mündung der Donau in das Schwarze Meer spaltet sich der Fluss in drei Hauptarme auf. Die Donau fließt hier nur noch sehr langsam und lagert die mitgeführten Schwebstoffe ab. Diese Ablagerungen bilden Strombänke, die Grinde, und führen zu häufigen Laufverlagerungen des Flusses. Es entwickelt sich ein weitverzweigtes Netz von Flussarmen. Dieses Netz wird durch viele flache Seen ergänzt zu einem typischen Delta:

Tausende Flussarme, Seen, Tümpel, Sümpfe und aus Pflanzen, vor allem aus Schilf, bestehende schwimmende Inseln breiten sich über ein riesiges Gebiet aus. Dieses Gebiet liegt nur an wenigen Stellen höher als 3 m über dem Meeresniveau und wird deshalb häufig überschwemmt. Die natürlichen Besonderheiten der Region bieten bestimmten Pflanzen und Tieren hervorragende Lebensbedingungen. Weitverbreitet im Delta ist das bis zu 4 m hohe Schilf. Aber es wachsen auch andere Wasser liebende Pflanzen. 300 Vogelarten (u. a. Pelikane und Reiher) sowie ca. 100 Fischarten, aber auch Fischotter, Nerze und Wildschweine leben hier.

Der tropische Regenwald Amazoniens, des größten Regenwaldgebietes der Erde, war über viele Jahrhunderte ein intaktes Ökosystem. Bei dem hier herrschenden immerfeuchten tropischen Klima mit Temperaturen zwischen 25 und 30 °C entwickelte sich eine immergrüne Vegetation mit hoher Produktion an Biomasse.
Unter diesen Bedingungen wachsen und vergehen die Pflanzen auf einem bis zu 20 m tiefen Boden ohne Pause. Der Boden bietet zwar den Wurzeln guten Halt. Er besitzt aber oft eine nur wenige Zentimeter starke, also sehr geringe Humusschicht. Herabfallende Pflanzenteile verrotten sehr schnell. Die entstehenden Nährstoffe werden von den Pflanzen über die Wurzeln sofort wieder aufgenommen, da der Boden eine sehr geringe Nährstoffspeicherkapazität besitzt (Bild 6).

Dieser kurzgeschlossene Kreislauf wurde von den Ureinwohnern nicht entscheidend unterbrochen. Sie brannten nur kleine Flächen des Waldes ab, ließen die Baumwurzeln im Boden und bauten Feldfrüchte, wie Maniok, an. Nach höchstens drei Jahren wurde die Fläche der Natur überlassen, da die Nährstoffe des Bodens nicht mehr für den Anbau ausreichten. Schon bald stellte sich der naturbedingte Kreislauf wieder ein.
Anders wurde bei dem ehrgeizigen Projekt der Erschließung des Regenwaldes durch die brasilianische Regierung verfahren. Entlang von in den Wald geschlagenen Straßen, beispielsweise der Transamazonica, siedelte man Bauern an, die zur Gewinnung von Anbauflächen den Regenwald großflächig niederbrannten und so den natürlichen Kreislauf unterbrachen. Als Folge entstand schon nach wenigen Jahren das Problem des Nährstoffmangels im Boden, das viele der „Neubauern“ in den Ruin trieb.
Die Vernichtung der Regenwälder im Amazonasgebiet, die für den Sauerstoffhaushalt der Lufthülle der Erde die Funktion einer „grünen Lunge“ besitzen, hat zunehmend globale Auswirkungen auf das irdische Klima.

  • Das Ökosystem tropischer Regenwald
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ökoregionen der Erde." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/oekoregionen-der-erde (Abgerufen: 20. May 2025, 15:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • geringe Nährstoffspeicherkapazität
  • tropischer Regenwald Amazoniens
  • Vernichtung der Regenwälder
  • Namib
  • Ökoregion
  • Transamazonica
  • Nebelwüste
  • Donaudelta
  • Delta
  • Feuchtgebiete
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Föderative Republik Brasilien

Brasilien ist das größte und wirtschaftlich stärkste Land Südamerikas. Es erstreckt sich über das Amazonasbecken und das Bergland von Brasilien. Reiche Rohstofflagerstätten sind eine wesentliche Grundlage für die industrielle Entwicklung des Schwellenlandes. Allerdings bestimmen große Gegensätze zwischen Armut und Reichtum das gesellschaftliche Leben in Brasilien. Als Folge der Landflucht armer besitzloser Bauern wuchern in den explodierenden Städten des Landes die Elendsviertel (Favelas).

Bolivarische Republik Venezuela

Venezuela liegt im Norden Südamerikas am Karibischen Meer. Andenketten, die das Becken von Maracaibo umschließen, das Orinocotiefland und das Bergland von Guayana sind die landschaftlichen Großräume des tropischen Landes. Der Reichtum Venezuelas, das zu den wirtschaftlich entwickeltsten Ländern Südamerikas gehört, sind seine Rohstoff-, insbesondere Erdölvorkommen. Die Abhängigkeit vom Weltmarkt hat das Land in eine tiefe Krise gestürzt.

Der Kilimandscharo – höchstes Bergmassiv Afrikas

Der Kilimandscharo ist Wahrzeichen und höchster Punkt Afrikas. Er besteht aus einem Bergmassiv von drei miteinander verbundenen Vulkanen. Der höchste von ihnen, der Kibo, ist 5 892 m hoch und trägt eine Eiskappe. Sein Gipfel heißt Uhuru (Freiheit).

Der Kilimandscharo ist eine Nachfolgeerscheinung der tertiären Bruchtektonik, wodurch der Ostafrikanische Grabenbruch entstanden ist.
Ein Europäer bekam den Kilimandscharo erstmals 1848 zu Gesicht. Die Schneebedeckung des Berges, so nahe unter dem Äquator, wurde zunächst stark angezweifelt. Die Erstbesteiger waren 1889 HANS MEYER und LUDWIG PURTSCHELLER.

Am Kilimandscharo haben sich mit zunehmender Höhe bestimmte Vegetationsstufen herausgebildet, die den Vegetationszonen auf der Nordhalbkugel entsprechen. Seit 1973 genießt der Kilimandscharo den Schutzstatus eines Nationalparks. Ganzjährig zieht der Kilimandscharo Touristen an.

Buenos Aires – Hauptstadt Argentiniens

Buenos Aires liegt am Rio de la Plata und ist Hauptstadt sowie politisches und geistiges Zentrum Argentiniens. Sie ist eine der größten städtischen Agglomerationen Südamerikas und bedeutendstes Wirtschaftsgebiet des Landes.

Mittelamerika – Zentralamerika

Zentralamerika ist die Festlandsbrücke, die Nord- und Südamerika miteinander verbindet. Die Festlandsbrücke wird von den Kordilleren beherrscht. Diese werden von vielen Vulkanen überragt, die sich an der Grenzlinie zweier Platten der Erdkruste erheben. Zentralamerika liegt in den Tropen. In den Tiefländern an der karibischen Küste herrschen dichte Regenwälder vor, während es in den Gebirgsregionen Höhenstufen des Klimas und der Vegetation gibt.

Die Länder Zentralamerikas sind zumeist agrarisch strukturierte Entwicklungsländer, deren Wirtschaft sich auf den Anbau von Exportkulturen (u. a. Bananen, Kaffee, Kakao) stützt. Die vorwiegend aus Ureinwohnern bestehende Bevölkerung lebt häufig in großer Armut.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025