Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Republik Lettland

Republik Lettland

Lettland ist einer der Nachfolgestaaten der Sowjetunion und gehört zu den drei sogenannten baltischen Staaten. Das Land liegt zwischen Estland im Norden, Weißrussland und Litauen im Süden und Russland im Osten.
In der Hauptstadt Riga an der Rigaer Bucht der Ostsee lebt fast ein Drittel der Bevölkerung, die sich neben Letten unter anderem aus Russen, Weißrussen und Polen zusammensetzt.
Endmoränenzüge mit zahlreichen Seen bestimmen das Landschaftsbild.
Wichtigste Industriezweige sind der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die chemisch-pharmazeutische und Textilindustrie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Naturraum

Oberflächengestalt

Lettland liegt im Nordwesten des glazial überformten Osteuropäischen Tieflandes.
Neben Grundmoränen bestimmen vor allem lang gestreckte Endmoränenzüge mit kuppigen Höhen und zahlreichen dazwischen liegenden Seen das Bild der Landschaft Lettlands. Auf der Halbinsel Kurland im Westen durchziehen breite eiszeitliche Schmelzwassertäler die bis zu 184 m hohen Kurländischen Höhen.
Nach Osten hin schließen sich im Zentrum des Landes ebene Regionen an. Diese aus fruchtbaren Grundmoränenplatten und Sanderflächen bestehenden, relativ dicht besiedelten Gebiete reichen von der tief ins Land eingreifenden, flachen Rigaer Bucht bis zur Grenze nach Litauen.
Östlich der Düna, dem im Unterlauf schiffbaren größten Fluss des Landes, erstreckt sich der südliche Teil der historischen Landschaft Livland. Der Endmoränenzug der Livländischen Höhen ist mit etwas mehr als 300 m der höchste des Landes. Östlich davon, an der russischen Grenze, liegt die weitgehend vermoorte und seenreiche Ostlettische Senke. Entlang der wenig gegliederten Ostseeküste erstreckt sich eine 10 bis 40 km breite Küstenebene.
Lettland verfügt über ein dichtes Gewässernetz.

  • Lettland und Nachbarländer

Klima und Vegetation

Das Klima ist mit relativ milden Wintern und kühlen Sommern ozeanisch beeinflusst. Die mittleren Jahresniederschläge liegen an der Küste und in den Niederungen zwischen 550 und 600 mm, in den Endmoränengebieten bei 700 bis 800 mm (Bild 2). Lettland ist relativ reich bewaldet. Die größten zusammenhängenden Kiefern- und Fichtenwälder befinden sich auf der Halbinsel Kurland. Die Niederungen sind weithin von Laubwäldern bedeckt, die vor allem aus Birken und Erlen bestehen. Die früher zumeist vermoorten Niederungen sind größtenteils trockengelegt und in Grünland verwandelt worden. Dennoch sind rund 5 % der Landesfläche noch von Mooren und Sümpfen bedeckt.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:64 600 km²
Einwohner:2,3 Mio.
Bevölkerungsdichte:36 Einw./km²
Hauptstadt:Riga
Bevölkerungswachstum:-0,9 %/Jahr
Lebenserwartung:
(Männer/Frauen)

64/76 Jahre
Staatsform:Republik
Sprachen:Lettisch als Amtssprache
Religionen:Lutheraner 38 %, Katholiken 35 %,
Russisch-Orthodoxe 15 %
Klima:kühl gemäßigtes ozeanisches Klima
Bodennutzung:Ackerland 30 %, Weideland 18 %,
Wald 46 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil am BIP, 2003)
Landwirtschaft 5 %, Industrie 24 %, Dienstleistungen 71 %
Exportgüter:Holz- und Holzprodukte, Textilien, Metalle und Metallwaren, chemische Produkte
Bruttoinlandsprodukt:11 073 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:4 400 US-$ / Einw. (2003)

 

Bevölkerung

Die Letten sind mit knapp 60 % die größte Volksgruppe, gefolgt von den Russen, die etwa 30 % der Bevölkerung ausmachen. Vor allem in der Hauptstadt Riga und im Süden des Landes gibt es aber ein starkes Übergewicht der russischen Bevölkerung.

Im Zweiten Weltkrieg und in den ersten Jahren der sowjetischen Zwangsherrschaft hatte Lettland große Menschenopfer zu beklagen. Durch die Zuwanderung nichtlettischer Bevölkerung stieg allerdings die Einwohnerzahl bis 1989 kontinuierlich an. Nach der Unabhängigkeit 1991 ging sie jedoch infolge der restriktiven lettischen Minderheitenpolitik stark zurück. Nach dem Staatsbürgerschaftsgesetz von 1993 galten die nichtlettischen Einwohner als Bürger zweiter Klasse. Nicht zuletzt im Hinblick auf eine Aufnahme in die Europäische Union bemühte sich die lettische Regierung in den letzten Jahren um eine Lockerung der strengen Einbürgerungsbestimmungen. Von den rund 800000 in Lettland lebenden Russen wurden bis Ende 2000 allerdings erst 250000 eingebürgert.

Etwa 70 % der Einwohner leben in Städten, allein ein knappes Drittel in Riga. Dünn besiedelt sind die Halbinsel Kurland und der Osten des Landes.

  • Klimadiagramm von Riga

Die Hauptstadt Riga

Die Hauptstadt von Lettland liegt in der Rigaer Bucht an der Mündung der Düna in die Ostsee.
Die Stadt hat rund 703 000 Einwohner. Sie ist Sitz eines katholischen und eines evangelischen Erzbischofs, hat eine Universität, eine Technische Hochschule sowie fünf weitere Hochschulen, mehrere Theater, Museen und eine Philharmonie. Neben der Funktion als politisches und kulturelles Zentrum Lettlands spielt die Industrie eine wichtige Rolle nicht nur in der Wirtschaft der Stadt, sondern des ganzen Landes. Es dominieren Betriebe der Textil-, Nahrungsmittel- und Holzindustrie, des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie der chemischen Industrie und des grafischen Gewerbes. Riga hat einen Hochsee- und Fischereihafen sowie einen internationalen Flughafen.

Die im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Altstadt rechts der Düna wurde weitgehend wieder aufgebaut und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zu den architektonischen Besonderheiten zählen die Dom- oder Marienkirche, ein aus dem 13. Jahrhundert stammender Backsteinbau, die im 15. Jahrhundert umgebaute Sankt-Petri-Kirche, das im Renaissancestil umgebaute Schwarzhäupterhaus von 1330 sowie das mehrfach umgestaltete Schloss des Deutschen Ordens. Dazu kommen Kirchen und Stadtpaläste aus dem Barock. Auffallende Bauten aus der neueren Zeit sind die Schrägseilbrücke „Große Harfe“ über die Düna und der 368 m hohe Fernsehturm am linken Dünaufer.

Riga wurde 1201 von deutschen Kaufleuten gegründet und erlangte bald eine bedeutende Rolle für den Handel mit Russland und Litauen.
1282 trat die Stadt der Hanse bei. Nach dem Untergang des livländischen Ordensstaates im 16. Jahrhundert wurde Riga freie Reichsstadt. Seit 1918 ist sie die Hauptstadt Lettlands.

Wirtschaft

Lettlands Wirtschaft befindet sich in einer schon fortgeschrittenen Übergangsphase von der sozialistischen Planwirtschaft zur freien Marktwirtschaft. Die größten Probleme resultieren aus der Abhängigkeit von russischen Brennstofflieferungen und der überkommenen Verflechtung mit der russischen Industrie. Trotzdem werden Lettland mittelfristig gute Chancen zugeschrieben, die eine baldige Aufnahme in die EU wahrscheinlich machen (Bild 4).

Landwirtschaft

Im Mittelpunkt der noch nicht vollständig privatisierten Landwirtschaft stehen Milchwirtschaft und Schweinezucht. Angebaut werden vor allem Futterpflanzen, Getreide, Kartoffeln, Flachs und Zuckerrüben. Von steigender Bedeutung ist der Obst- und Gemüsebau.
Holz und Holzprodukte sind die wichtigsten Exportgüter des Landes. Nach der Modernisierung der Fangflotte wächst auch die Bedeutung der Hochseefischerei.

Industrie

Außer Torf, der von privaten Haushalten als Brennstoff verwendet wird, Kalkstein, Ton und Sanden verfügt Lettland über keine Bodenschätze. Der Entwicklungsstand der verarbeitenden Industrie ist dennoch relativ hoch. Die wichtigsten Industriezweige sind der Landmaschinen-, Diesel- und Elektromotoren- und der Elektrogeräte- und Fahrzeugbau. Ferner gibt es Betriebe der traditionellen Möbel-, Papier-, Nahrungsmittel- und Lederindustrie sowie der Textilindustrie. Die wichtigsten Industriezentren sind neben Riga Daugavpils und Bild
Haupthandelspartner Lettlands sind Russland, Deutschland, Finnland, Schweden und die baltischen Nachbarn.

Dienstleistung und Verkehr

Touristische Anziehungspunkte sind die mittelalterliche Altstadt von Riga, die Ostseestrände und die reizvollen Seen- und Moorlandschaften. Lettland verfügt über eine relativ gute Verkehrsinfrastruktur. Binnenschifffahrt ist nur an 90 bis 140 Tagen im Jahr möglich. Besonders die Unterläufe von Düna und Kurländischer Aa werden als Wasserwege genutzt. Weitaus wichtigster Hochseehafen ist Ventspils (Windau), wo vor allem russisches Erdöl sowie Getreide und Stückgut umgeschlagen werden, gefolgt von Riga und Liepāja Internationale Flughäfen gibt es bei Riga und Jelgava.

Aus der Geschichte

1918 wurde Lettland erstmals unabhängige Republik. Der Staat bestand bis zur Okkupation durch die Sowjetunion 1940. Die Lettische SSR erklärte am 4. Mai 1990 ihre Unabhängigkeit, die am 21.8.1991 in Kraft trat. Seit 2004 ist Lettland Mitglied in der Europäischen Union.

  • Lettland – Wirtschaft
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Lettland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-lettland (Abgerufen: 20. May 2025, 15:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lettland
  • Osteuropäisches Tiefland
  • Estland
  • Rigaer Bucht
  • Litauen
  • Düna
  • Riga
  • Baltische Staaten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

GUS ist die Abkürzung für Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Der Staatenbund, der vom Osten Europas bis nach Asien reicht, umfasst im Wesentlichen die Staaten der ehemaligen Sowjetunion.

Kaspisches Meer

Mit rund 400000 km² ist das Kaspische Meer der größte abflusslose See der Erde. Russland, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan und der Iran liegen am Kaspischen Meer. In Nord-Südrichtung erstreckt es sich über eine Länge von etwa 1200 km, seine mittlere Breite beträgt rund 320 km.

Hauptzufluss ist die Wolga. Das Kaspische Meer füllte wiederholt die gesamte Kaspische Senke. Durch Verdunstung und Wasserentnahme sank der Wasserspiegel seit 1971 erheblich. Die Fläche des Kaspischen Meeres schrumpfte. Seit Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts steigt der Wasserspiegel wieder deutlich an. Heute liegt er bei etwa 28 m unter dem Meeresspiegel. Der Salzgehalt ist hoch. Im Süden des Kaspischen Meeres wird Salz gewonnen.

Ausgedehnte Binnenwasserstraßen erschließen das Kaspische Meer von Norden und Süden. Alle Anrainerstaaten haben große Häfen. Der Störbestand wird für die Kaviargewinnung genutzt und ist ein Reichtum des Kaspischen Meeres. Die Region ist reich an Erdöl und Erdgas. Die Zugehörigkeit der Erdölvorkommen ist unter den Anrainerstaaten umstritten. Der 1998 zwischen Russland und dem Iran geschlossene Vertrag, in dem die Vorkommen zwischen ihnen aufgeteilt werden, wird wegen des allumfassenden Anspruchs dieser beiden Staaten und der Benachteiligung der übrigen von diesen abgelehnt.

Republik Litauen

Die Republik Litauen, an der Küste der östlichen Ostsee gelegen, ist der südlichste und größte der drei Baltenstaaten. Ihr Territorium ist ein eiszeitlich geformtes, nur im Moränenbereich hügeliges, bis 293 m hohes Land mit rund 4000 Seen, zahlreichen Mooren und lichten Wäldern. Größter Fluss ist die Memel (Nemunas), die mit einem Delta ins Kurische Haff der Ostsee mündet.
Die Landwirtschaft, in der rund 10 % der Erwerbstätigen beschäftigt sind, spielt noch immer eine bedeutende Rolle. Die Industrie konzentriert sich vor allem in Wilna (Vilnius) und Kaunas. Litauen ist arm an Bodenschätzen.
1918 erklärte Litauen seine Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich und wurde 1940 – wie auch das ganze Baltikum – von der Sowjetunion annektiert. 1991 erhielt Litauen wiederum seine Unabhängigkeit und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union.

Moskau

Moskau ist die Hauptstadt Russlands. Sie hat ca. 11,5 Mio. Einwohner. Die Stadt liegt im europäischen Teil Russlands beiderseits der Moskwa. Der Kern der Stadt ist der Kreml, eine alte Befestigungsanlage. Hier liegen auch die bekannten Sakralbauten der Stadt. An den Kreml grenzt der Rote Platz mit 70000 m² Fläche. Ringstraßen und Boulevards mit klassizistischen Bauten umgeben den Kreml.

In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts begann eine städtebauliche Entwicklung mit funktionalen Gebäuden. Seit 1935 wurden Monumentalbauten im neoklassizistischen „Zuckerbäckerstil“ errichtet. Seit der politischen Wende Anfang der 1990er Jahre erlebt Moskau einen Bauboom. Büro- und Geschäftshäuser sowie Wolkenkratzer prägen das Stadtbild des heutigen Moskau.

Moskau ist Regierungssitz, Sitz des russisch-orthodoxen Patriarchen sowie Zentrum von Wissenschaft, Kunst und Kultur. Es ist der wichtigste Verkehrsknoten des Landes und eine bedeutende Industriestadt.

Sibirien

Sibirien ist eine Großlandschaft im nördlichen Asien. Es umfasst den größten Teil des asiatischen Territoriums von Russland sowie den Norden von Kasachstan. Es liegt zwischen dem Ural im Westen und dem Pazifik im Osten, zwischen dem Nordpolarmeer im Norden und der Kasachischen Schwelle sowie der Gebirgsumrahmung an den Grenzen zur Mongolei und zu China im Süden. Sibirien ist rund 16 Mio. km² groß und damit größer als Europa. Es hat jedoch nur etwa 33 Mio. Einwohner. Seine Nord-Süderstreckung beträgt rund 3500 km, die Ausdehnung von West nach Ost etwa 7000 km. Das Relief Sibiriens gliedert sich in die Großeinheiten Westsibirisches Tiefland, Mittelsibirisches Bergland, Nordsibirisches Tiefland sowie Nordsibirisches Gebirgsland. Das Klima ist kontinental mit extrem kalten Wintern und geringen Niederschlägen. Die Vegetationszonen verlaufen annähernd parallel zu den Breitengraden. Von Norden nach Süden folgen Polare Wüste, Tundra, Taiga, Waldsteppe und Steppe aufeinander. Die Bevölkerungsverteilung ist äußerst ungleichmäßig. Die Besiedlung beschränkt sich hauptsächlich auf einem Gürtel beiderseits der Transsibirischen Eisenbahn. Zwei Drittel der Bevölkerung leben in Städten. Nur der Süden Sibiriens bietet der Landwirtschaft günstige Voraussetzungen für Ackerbau. Sibirien ist reich an Erzvorkommen. Die Förderung und Nutzung fossiler Brennstoffe bilden die Grundlage für Eisen-, Bunt- und Leichtmetallindustrie sowie für Maschinenbau.
Wichtigste Verkehrswege sind die Transsibirische Eisenbahn sowie die Baikal-Amur-Magistrale (BAM). Erdöl und Erdgas werden in Pipelines zu Verarbeitungs- und Verbrauchszentren in Russland, Kasachstan und Europa transportiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025