Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Weltstadt London

Weltstadt London

Die im Süden von England gelegene Hauptstadt von Großbritannien und Nordirland ist eine der Megastädte der Erde. Mehr als 7 Mio. Menschen wohnen in der an beiden Seiten der Themse liegenden Stadt. Das multikulturelle Zentrum beherbergt eine Fülle von baulichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten und ist der geistige und politische Mittelpunkt von Großbritannien mit königlicher Residenz sowie Regierungs- und Parlamentssitz.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Metropole umfasst als Verwaltungsgebiet Greater London die nur 2,7 km² große City of London, den alten Stadtkern, und 32 Stadtbezirke, die London Boroughs. Im Ballungsgebiet London leben rund 14 Mio. Menschen.

  • London - Übersicht

Politisches und kulturelles Zentrum

London liegt im Londoner Becken auf beiden Ufern der Themse, 75 km vor ihrer Mündung in die Nordsee.
Als Hauptstadt des Landes und des ehemaligen Britischen Empire ist die Stadt königliche Residenz sowie Sitz der Regierung und des Parlaments. Als politisches Zentrum des Landes beherbergt sie eine Fülle von zentralen Behörden und Gerichtshöfen. Sie ist auch Sitz des anglikanischen Erzbischofs von Canterbury und eines katholischen Erzbischofs.
Alle Weltreligionen haben bedeutende Kulturzentren in der multikulturellen Metropole.
Die älteste Universität Großbritanniens, die University of London, wurde 1836 gegründet. Daneben gibt es vier weitere, zum Teil private Universitäten, elf Kunsthochschulen, zehn Hochschulen für Musik und Theater sowie acht Technische Hochschulen.
Altehrwürdige wissenschaftliche und künstlerische Gesellschaften, wie die British Academy, die Royal Society und die Royal Geographical Society, sowie die British Library machen London zu einem geistigen Zentrum nicht nur Großbritanniens.
Zu den bekanntesten der vielen Museen zählen das British Museum, die Tate Gallery, das Victoria and Albert Museum und das viel besuchte Wachsfigurenkabinett der Madame Tussaud.
Die Opernhäuser und Theater sind weltberühmt. 1997 wurde das von 1599 bis 1644 bestehende Globe Theatre, in dem Shakespeares Stücke aufgeführt wurden, originalgetreu wieder eröffnet. Eine überkuppelte Multifunktionshalle der Superlative ist der zur Jahrtausendwende fertiggestellte Millennium Dome in Greenwich.

Die Siedlungskerne der Metropole

Die City of London, das alte Londinium, kann auf eine fast 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Aus der römischen Siedlung entstand das mittelalterliche London, zu dessen Schutz WILHELM DER EROBERER im Osten an der Themse eine Festung, den Tower, errichten ließ. Der ehemalige königliche Palast, später berüchtigter Kerker, ist heute als Schatzkammer Aufbewahrungsort der Kronjuwelen.
Ein weiteres attraktives historisches Gebäude der City ist die Saint Paul's Cathedral mit ihrer 110 m hohen Kuppel. Die Kirche wurde nach dem großen Brand von 1666 zwischen 1675 und 1711 erbaut.
An vielen neueren repräsentativen Gebäuden ist außerdem ersichtlich, dass die City nicht nur der traditionelle Mittelpunkt des Banken-, Versicherungs- und Börsenwesens Großbritanniens, sondern auch ein bedeutendes Handels- und Finanzzentrum der Welt ist.

Die westlich benachbarte City of Westminster ist das eigentliche Zentrum des Königreichs.
Zwei der ältesten Gebäude in diesem Stadtviertel sind der alte Königspalast Westminster Hall und die Krönungskirche Westminster Abbey. Am Themseufer zieht sich das imposante Parlamentsgebäude hin. Sein Uhrturm mit der allseits bekannten Glocke Big Ben ist eines der vielen Wahrzeichen Londons.
Richtung Trafalgar Square schließt sich das Regierungsviertel Whitehall mit seinen Ministerien und dem Regierungssitz des Premierministers, „No. 10, Downing Street“, an. Noch weiter westlich liegt die königliche Residenz, der Buckingham Palace. In der City of Westminster konzentrieren sich auch die Zentralverwaltungen nationaler und internationaler Konzerne sowie Büros der Werbe-, Fernseh- und Filmbranche. Unter den zahlreichen großen Parks ist der Hydepark mit seinem berühmten Speaker´s Corner wohl der bekannteste.

Zwischen den beiden alten Siedlungskernen liegt das nicht minder bekannte Stadtviertel Soho mit seinen zahlreichen Theatern, Museen, Restaurants und anderen Vergnügungsstätten. Unter den zahlreichen, höchst unterschiedlichen Stadtvierteln, manche hässliche heruntergekommene Arbeiterwohnviertel, andere elegante Villensiedlungen, ist Notting Hill eines der interessantesten und buntesten Wohnviertel. Bekannt durch den gleichnamigen Film und den karibisch anmutenden Notting Hill Carneval, ist der Bezirk zu einem Touristenmagnet geworden.

Industrie und Verkehr

Die Industrie der Weltstadt umfasst unter anderem bedeutende Betriebe der Druck-, Elektro-, Zement-, Papier- und Autoindustrie. Daneben haben sich in diesem bedeutenden Industriezentrum Spezialmaschinenbau, Fahrzeug-, Flugzeug- und Instrumentenbau, elektrotechnische und elektronische sowie petrochemische, chemische und pharmazeutische Industrie angesiedelt.
Hauptverkehrsmittel sind seit 1890 die U-Bahn sowie Omnibusse und Taxis. Der Eisenbahnverkehr verfügt im Stadtgebiet über acht große Fernbahnhöfe.
Der Hafen hat seine einstige überragende Bedeutung verloren und wurde themseabwärts über die Stadtgrenze hinaus nach Tilbury und einigen Erdölhäfen wie Shellhaven verlagert.
Zum Schutz des Hafens und Londons vor Sturmfluten wurde im Unterlauf der von den Gezeiten beeinflussten Themse 1982 ein mehrtoriges Sturmflutwehr in Betrieb genommen.
Im Weltflugverkehr ist London eine der großen „Drehscheiben“ mit mehreren internationalen Flughäfen: Heathrow, Gatwick, Stansted und der 1987 in den Docklands eröffnete City Airport.

Die Docklands

Der älteste Hafen Londons lag zwischen London Bridge und Tower Bridge. Östlich des Towers wurden im 19. Jahrhundert für die rapide gewachsene Stadt neue Dockhäfen für immer größere Handelsschiffe angelegt. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts konnten sie aber den modernen Schiffsverkehr nicht mehr bewältigen. Die Themse eignet sich nur in ihrem Mündungsbereich für Schiffe mit großem Tiefgang. Die Docklands verkamen immer mehr und wurden zum Sanierungsgebiet. Mit einem äußerst ehrgeizigen und auch teuren Sanierungsvorhaben wurden seit Anfang der 80er Jahre in dem 22 km² umfassenden Hafengebiet alte Lagerhäuser zu schicken Wohnanlagen, exklusiven Geschäfts- und Verwaltungsbauten, Museen, Hotels und Restaurants umgebaut. Das Konzept ging auf. Der Stadtteil wurde zu einem begehrten Wohngebiet und einer Touristenattraktion. Deshalb gehen die Bauvorhaben weiter. Der gewaltige Canary Wharf Tower ist mit seinen 249 m das höchste Gebäude auf den Britischen Inseln und zum Wahrzeichen der Docklands geworden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Weltstadt London." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/weltstadt-london (Abgerufen: 20. May 2025, 11:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • City of Westminster
  • geistiges Zentrum
  • City of London
  • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
  • politisches Zentrum
  • Hauptstadt
  • Themse
  • London
  • Docklands
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Irland

Die Insel Irland gehört zu den Britischen Inseln. Sie ist in die größere Republik Irland und das zu Großbritannien gehörende Nordirland geteilt. Hauptstadt der Republik Irland ist das an der Ostküste gelegene Dublin.
Die Insel hat ein zentrales Tiefland, das meist von Randgebirgen umgeben ist. Die Küste ist besonders im Westen buchtenreich. Weite Teile der Landschaft sind von Mooren bedeckt, die zur Gewinnung von Torf genutzt werden.
Die staatliche Industrieförderung führte zur Ansiedlung wachstumsstarker Branchen. Eine große Rolle für die Wirtschaft des Landes spielt der Fremdenverkehr.

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland war seit Beginn der industriellen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg die führende Industriemacht der Erde. Krisen in den traditionellen Industriezweigen haben dazu geführt, dass das Land in der wirtschaftlichen Entwicklung nicht mit anderen großen Industriestaaten Schritt halten konnte, dennoch aber heute zu den 20 wirtschaftlich bedeutendsten Staaten der Welt zählt.
Neue, moderne Industriezweige, besonders im High-Tech-Bereich, wurden aufgebaut. Mit der Verlagerung der wirtschaftlichen Schwerpunkte ging ein sektoraler Strukturwandel zu einer Dienstleistungsgesellschaft einher. Die große Bedeutung des tertiären Sektors zeigt der auf fast 70 % gewachsene Anteil am BIP.
Landwirtschaftlich genutzt werden etwa vier Fünftel der Landesfläche, und zwar hauptsächlich als Dauergrünland für die bedeutende Viehzucht.

Die industrielle Revolution

Die erste industrielle Revolution ging in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Großbritannien aus. Viele zukunftsweisende Erfindungen fielen in diesen Zeitraum, wie die der Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls. Der Einsatz dieser Technik bedeutete letztendlich die Ablösung der Agrarwirtschaft und der Manufakturen und die schrittweise Einführung einer arbeitsteiligen Groß- und Massenfertigung in Fabriken.

Zunächst war die englische Textilindustrie der Ausgangspunkt für die technologischen Neuerungen. Doch auch andere Bereiche der Wirtschaft, wie der Bergbau, die Hütten- und Stahlindustrie und der Maschinenbau wurden von den technischen Neuerungen nachhaltig beeinflusst.

Im Bereich des deutschen Bundes setzte die Industrialisierung erst Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Der Entwicklungsrückstand wurde rasch aufgeholt. Besonders durch den Eisenbahnbau konnte sich eine starke Eisen- und Stahlindustrie etablieren.

Den Zeitraum nach 1920 kann man als zweite und den nach etwa 1970 als dritte industrielle Revolution bezeichnen.

Die Freiheit der Meere

Seit Jahrhunderten bis in die Gegenwart gibt es Auseinandersetzungen zwischen Staaten um politische und wirtschaftliche Einfluss-Sphären und damit um die Freiheit der Meere. Im vergangenen Jahrhundert wurden auf mehreren internationalen Seerechtskonferenzen 200-Seemeilen-Wirtschaftszonen festgelegt, die Anliegerstaaten an Meeresküsten ein Nutzungsrecht der Reichtümer der Meere und Ozeane im Bereich dieser Zonen garantieren. Auf diese Weise wurden auch die Erdöl- und Erdgaslagerstätten der Nordsee unter den Anliegerstaaten aufgeteilt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025