Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.3 Wasser
  5. 3.3.2 Das Weltmeer
  6. Die Freiheit der Meere

Die Freiheit der Meere

Seit Jahrhunderten bis in die Gegenwart gibt es Auseinandersetzungen zwischen Staaten um politische und wirtschaftliche Einfluss-Sphären und damit um die Freiheit der Meere. Im vergangenen Jahrhundert wurden auf mehreren internationalen Seerechtskonferenzen 200-Seemeilen-Wirtschaftszonen festgelegt, die Anliegerstaaten an Meeresküsten ein Nutzungsrecht der Reichtümer der Meere und Ozeane im Bereich dieser Zonen garantieren. Auf diese Weise wurden auch die Erdöl- und Erdgaslagerstätten der Nordsee unter den Anliegerstaaten aufgeteilt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schon die Entdeckungsfahrten der Spanier und Portugiesen führten in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu erheblichen Spannungen zwischen diesen Seefahrnationen, sodass der Papst eine Übereinkunft vermitteln musste: Am 2. Juli 1494 vereinbarten Spanien und Portugal im Vertrag von Tordesillas, dass östlich einer Nord-Süd-Linie, die ungefähr bei 46° westlicher Länge verlief, alles entdeckte und noch zu entdeckende Land portugiesisch und westlich dieser Linie alles spanisch sein sollte. Das gerade zwei Jahre zuvor entdeckte Amerika blieb im Vertrag allerdings noch unberücksichtigt.

Doch jede neue Entdeckung schürte meistens die Spannungen zwischen beiden Nationen erneut. So zog ein Zusammenstoß, diesmal in Ostasien, in der Region der Gewürz-Inseln (Molukken), den Vertrag von Saragossa (1529) nach sich. In diesem Vertrag wurden Einfluss-Sphären auf den Weltmeeren und auf dem Festland festgelegt, d. h., die damals bekannten Teile der Erde wurden faktisch zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt: Alle Meere und Festländer westlich 143° ö. L. sollten portugiesischer Besitz sein, und alle östlich dieses Längenkreises liegenden Meere und Territorien sollten spanisch sein. Mithin gab es kein freies Meer, kein „mare liberum“, mehr, sondern nur noch ein aufgeteiltes geschlossenes Meer, ein mare clausum. Erst nachdem die Niederländer und die Briten mehr als ein Jahrhundert später ihre territorialen und ihre Machtansprüche gegenüber Spanien und Portugal kämpfend durchgesetzt hatten, wurde aus dem „mare clausum“ wieder ein freies Weltmeer.

Weitere Jahrhunderte später bestätigten zwei Seerechtskonferenzen 1958 und 1960 die Freiheit der Meere. In der 3. Seerechtskonferenz, die immerhin von 1974 bis 1982 dauerte, wäre beinahe wiederum ein zum größten Teil aufgeteiltes und somit geschlossenes Meer vereinbart worden: Es wurden Wirtschafts- bzw. ökonomische Zonen von 200 Seemeilen Ausdehnung eingeführt, die den betreffenden Staaten die nahezu uneingeschränkte Nutzung der Meere vor ihrer Küste gestatteten. Nur für 120 Meerengen musste die uneingeschränkte Freiheit der Schifffahrt garantiert werden.

Auf diese Weise wurde rund ein Viertel der Erdoberfläche aufgeteilt. Zehn Staaten der Erde erhielten den Zuschlag für über die Hälfte der Fläche aller 200-Seemeilen-Wirtschaftszonen:

USA mit Hawai und pazifischen Inseln: ca. 15 Mio. km²

Frankreich mit allen Besitzungen: ca. 11 Mio. km²

Großbritanien mit allen Besitzungen: ca. 10 Mio. km²

Australien mit Papua-Neuguinea: ca. 7 Mio. km²

Indonesien: ca. 5,4 Mio. km²

Neuseeland: ca. 4,8 Mio. km²

Kanada (einschl. der Hudsonbay): ca. 4,7 Mio. km²

ehemalige UdSSR: ca. 4,5 Mio. km²

Japan: ca. 3,86 Mio. km²

Brasilien: ca. 3,17 Mio. km²

In diesen Zonen befinden sich etwa 90 % der ergiebigsten Fischfanggebiete der Erde. Darüber hinaus gehören sämtliche in diesen Zonen vorkommende Bodenschätze ebenfalls den betreffenden Staaten. Und: Überall dort, wo ein flacher Festlandsockel, das sogenannte Schelf, der Küste vorgelagert ist, kann der Küstenstaat seine Rechtsansprüche sogar über 200 Seemeilen hinaus bis zu 350 Seemeilen vor der Küste (oder 100 Seemeilen seewärts der
2500-m-Tiefenlinie) geltend machen.

Auch in der Nord- und Ostsee wurden Wirtschaftszonen für die Anliegerstaaten festgelegt. So erhielten bei der Aufteilung des Festlandsockels die Nordseeanliegerstaaten folgende Flächen als Wirtschaftszonen zugesprochen: Großbritannien 461153 km², Norwegen 125521 km², Dänemark 60476 km² und die Bundesrepublik Deutschland 26666 km² (zum Vergleich die Flächengröße der Niederlande: 41526 km²). Die Wirtschaftszonen besitzen für diese europäischen Staaten insofern enorme Bedeutung, als sich hier bedeutende Erdöl- und Erdgasvorkommen befinden, die seit den 60er Jahren auch genutzt werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Freiheit der Meere." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-freiheit-der-meere (Abgerufen: 20. May 2025, 01:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • 200–Seemeilen–Wirtschaftszone
  • Seerechtskonferenz
  • Entdeckungsfahrten
  • Nordseeanliegerstaaten
  • Freiheit der Meere
  • mara clausum
  • Einflusssphären
  • Festlandsockel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Irland

Die Insel Irland gehört zu den Britischen Inseln. Sie ist in die größere Republik Irland und das zu Großbritannien gehörende Nordirland geteilt. Hauptstadt der Republik Irland ist das an der Ostküste gelegene Dublin.
Die Insel hat ein zentrales Tiefland, das meist von Randgebirgen umgeben ist. Die Küste ist besonders im Westen buchtenreich. Weite Teile der Landschaft sind von Mooren bedeckt, die zur Gewinnung von Torf genutzt werden.
Die staatliche Industrieförderung führte zur Ansiedlung wachstumsstarker Branchen. Eine große Rolle für die Wirtschaft des Landes spielt der Fremdenverkehr.

Weltstadt London

Die im Süden von England gelegene Hauptstadt von Großbritannien und Nordirland ist eine der Megastädte der Erde. Mehr als 7 Mio. Menschen wohnen in der an beiden Seiten der Themse liegenden Stadt. Das multikulturelle Zentrum beherbergt eine Fülle von baulichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten und ist der geistige und politische Mittelpunkt von Großbritannien mit königlicher Residenz sowie Regierungs- und Parlamentssitz.

Die norwegische Hauptstadt Oslo

Die Hauptstadt Norwegens liegt im Südosten des Landes am geschützten Oslofjord. Das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes hat vielseitige Industrie und einen bedeutenden Handels- und Passagierhafen. Markantes Wahrzeichen der Stadt, in der sich auch das königliche Schloss befindet, ist das aus Klinkern erbaute Rathaus. In Oslo werden alljährlich die Nobelpreise, darunter der Friedensnobelpreis, verliehen. Nordwestlich der Stadt liegt die Skisprungschanze am Holmenkollen.

Königreich Schweden

Schweden liegt im Norden Europas auf der Skandinavischen Halbinsel. Durch die Nord-Süd-Erstreckung von mehr als 1500 km weist das Land eine große landschaftliche und klimatische Vielfalt auf. Besonders im Osten sind der langen Küste zahlreiche Schären vorgelagert.

Vor allem der Norden Schwedens ist sehr gering besiedelt. Die Hauptstadt Stockholm liegt im dichter besiedelten Süden des Landes. Von den ergiebigen Erzlagern und dem Reichtum an Wäldern profitieren die beiden wichtigsten Industriezweige, die Metall- und die Holzindustrie. Bildungs- und Sozialwesen gelten als vorbildlich, sind aber mit hohen Kosten verbunden, die die Steuerzahler tragen. Mit Fertigstellung der Verkehrsverbindung über den Öresund sind sich Mitteleuropa und Skandinavien näher gerückt.

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland liegt im Nordwesten Europas zwischen Nordsee, Atlantik, Irischer See und Ärmelkanal. Der Inselstaat umfasst auf der Hauptinsel Großbritannien, auf der auch die Hauptstadt London liegt, und die teilautonomen Landesteile England, Schottland und Wales. Nordirland nimmt den Nordosten der Insel Irland ein und grenzt an die Republik Irland.
Zum Vereinigten Königreich gehören mehrere Inseln und Inselgruppen: die Inseln Wight im Süden und Anglesey vor Wales in der Irischen See, die Scilly-Inseln im Südwesten, die Hebriden im Nordwesten, die Orkney- und die Shetlandinseln im Norden, die Kanalinseln Guernsey und Jersey vor der französischen Kanalküste sowie der nordöstliche Teil der Insel Irland.
Zu den meisten ehemaligen Kolonien unterhält der Staat enge Beziehungen im Commonwealth. Großbritannien ist vorwiegend ein Industriestaat, dessen Industrie sich in einem gravierenden Strukturwandel befindet. Der frühere Energieträger Kohle ist von in der Nordsee gefördertem Erdöl und Erdgas weitgehend verdrängt worden. Mit dem europäischen Festland ist die Insel Großbritannien durch den Eurotunnel verbunden. Das Vereinigte Königreich gehört nicht zur Eurozone.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025