Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Französischen Republik

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Französischen Republik

Das hoch entwickelte Industrieland Frankreich beschreitet wie viele fortschrittliche Volkswirtschaften gegenwärtig den Weg zu einer Tertiärisierung der Wirtschaft (Dienstleistungsgesellschaft). Das zeigt sich nicht zuletzt in der Tatsache, dass das Land heute weltweit die meisten Touristen anzieht.
Ehemals agrarisch strukturiert, hat sich Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg zur fünftgrößten Industrienation der Welt entwickelt, wobei die Hochtechnologie eine bedeutende Rolle spielt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Französische Republik ist nach Russland und der Ukraine das flächenmäßig und nach Russland und Deutschland auch von der Einwohnerzahl her das drittgrößte Land Europas.

Das westeuropäische Land wird im Westen vom Atlantik und im Nordwesten vom Ärmelkanal begrenzt. Im Nordosten sind Belgien und Luxemburg, im Osten Deutschland, die Schweiz und Italien die Nachbarländer. Im Süden grenzt Frankreich schließlich an das Mittelmeer, an Spanien und Andorra (Bild 1). Zu Frankreich gehört neben dem festländischen Gebiet im Westen des europäischen Kontinents auch die Insel Korsika im Mittelmeer.

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Frankreich

Daten zur Landesstruktur
Fläche:543 965 km²
Weltrangplatz:47
Bevölkerung:65,5 Mio. Einw.
Bevölkerungsdichte:97 Einw./km²
Lebenserwartung:79 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:0,4 % (2003)
Kindersterblichkeit:0,6 % (2003)
Bevölkerungswachstum:0,5 %/Jahr
Analphabetenrate:1 % (2003)
Städtische Bevölkerung:75,9 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt
gesamt:1 493,7 Mrd. US-$ (2003)
pro Einwohner:24 730 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt:1757,6 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2004:
0,5 %
Anteil der Bereiche am BIP:Landwirtschaft 3 %, Industrie 24 %, Dienstleistungen 73 % (2003)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 4,1 %,
Industrie 25,4 %,
Dienstleistungen 70,5 % (2002)
Arbeitslosigkeit:durchschnittlich 9,7 % (2004)
Import
Gesamtwert:354,4 Mrd. US-$ (2004)
Importgüter:Investitionsgüter 21 %, Konsumgüter 17 %, Halbfertigwaren 31 %, Nahrungsmittel, Agrargüter 9 %, Energie 4 %
Importländer:Deutschland 17 %, Italien 9 %,
USA 6 %, Großbritannien 7 %, Belgien/Luxemburg 8 %, Spanien 8 %
Export
Gesamtwert:335,9 Mrd. US-$ (2004)
Exportgüter:Investitionsgüter 23 %, Konsumgüter 15 %, Halbfertigwaren 31 %,
Nahrungsmittel 12 %,
Fahrzeugteile 16 %
Exportländer:Deutschland 15 %, Italien 9 %,
Spanien 10 %, Großbritannien 8 %, Belgien/Luxemburg 8 %
Tourismus
Einnahmen:28 Mrd. US-$ (2001)
Auslandsgäste:70 Mio. (2001)

 

Wirtschaftliche Entwicklung

Noch bis zum Zweiten Weltkrieg war die französische Wirtschaft hauptsächlich von der Landwirtschaft geprägt. Erst nach Kriegsende vollzog Frankreich einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung und schaffte es, in nur wenigen Jahren zur Weltspitze aufzusteigen. Heute belegt das Land unter den weltgrößten Industrienationen den fünften Rang. Frankreich gehörte zu den Gründungsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und gilt heute in der Europäischen Union (EU) auf wirtschaftlicher und politischer Ebene als stabiler Partner.

  • Frankreich

Industrie

Strukturbestimmend für den französischen Industriesektor war etwa ein Jahrhundert lang die Kohle-, Eisen- und Stahlindustrie. Diese Industrien hatten sich schon im 19. Jahrhundert, bedingt durch die unmittelbare Nähe großer Steinkohlen- und Eisenerzlagerstätten, hauptsächlich im Norden des Landes um Lille, in Lothringen sowie im Becken zwischen Valenciennes und Cambrai ansiedelten.
Nach 1960 wurden Maßnahmen einer gezielten Regionalentwicklung unternommen, um die Wirtschaft räumlich und sektoral zu dezentralisieren. Damit verloren traditionelle Industriestandorte an Bedeutung, während vorzugsweise im ländlichen Raum und an der Küste neue Betriebe mit staatlicher Hilfe geschaffen wurden, wie z. B. die Hüttenwerke in Dünkirchen und in Fos bei Marseille. Doch die Krise der Schwerindustrie führte auch in Frankreich zu einem langsamen Sterben der Montanindustrie. Obwohl das Land nach wie vor reich an Kohle und Eisenerzvorkommen ist, haben diese Industriezweige ihre frühere Bedeutung verloren.

Es setzte ein wirtschaftlicher Strukturwandel ein, in dessen Folge neue und moderne Industriezweige aufgebaut wurden. Ihre Standorte befinden sich vor allem in Südfrankreich um Grenoble, Marseille, Nizza, Bordeaux und Toulouse. Hier wird z. B. der „Airbus“, das bekannte Mittelstreckenflugzeug, endmontiert.

Die französische Industrie ist heute hoch spezialisiert. Besondere Stärken liegen im Bereich des Automobilbaus (z. B. Peugot und Renault), im Maschinenbau, in der chemischen Industrie, in der Elektrotechnik/Elektronik sowie in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Außerdem hat die Rüstungsindustrie traditionell ein besonderes Gewicht. In vielen Ländern der Erde wurden die Armeen z. B. mit französichen Mirage-Jagdbomber oder Exocet-Raketen ausgerüstet. Das hat Frankreich vielfach auch internationale Kritik eingebracht, ebenso wie die breite Nutzung der risikobehafteten Kernenergie in derzeit rund 50 Reaktoren.

Aufgrund besonderer staatlicher Förderung der Entwicklung von Hochtechnologien, insbesondere der Mikroelektronik, entstanden ähnlich wie im kalifornischen Silicon Valey neue Forschungszentren. Diese sogenannten Technopoles leisten bedeutende Forschungsarbeit in der Informatik, der Kommunikationstechnologie und bei deren Anwendung beispielsweise in der Weltraum- und Flugzeugtechnik.

Landwirtschaft

In der Landwirtschaft ist Frankreich europaweit Spitze bei der Produktion und dem Export von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und landestypischen Spezialitäten. Etwa 31 Mio. ha Fläche werden landwirtschaftlich genutzt. Das sind rund 60 % der Landesfläche. Obwohl nur noch vier Prozent der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig sind, werden Menge und Qualität der Produkte durch moderne „industriemäßige“ Produktionsmethoden kontinuierlich erhöht. Die hochwertigen Erzeugnisse genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Nach den USA ist Frankreich zweitgrößter Agrarexporteur der Welt.

Große Bedeutung haben Spezialkulturen, insbesondere der Weinbau. Neben Italien gilt Frankreich als das wichtigste Weinland der Erde.
Exportiert werden vor allem Agrargüter wie Wein, Champagner, Molkereiprodukte (Käse), Zucker, Getreide und Fleisch.

Dienstleistungssektor

Wie in den meisten industriell hoch entwickelten Ländern der Erde hat sich in den letzten Jahrzehnten auch in Frankreich der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft vollzogen.
Im Dienstleistungssektor Frankreichs werden mittlerweile etwa 70 % des BIP erwirtschaftet. In den zahllosen Unternehmen dieses Wirtschaftssektors, Banken, Verwaltungen, Telekommunikation, Medien, Versicherungen, Transportwesen, Tourismus, arbeiten heute etwa zwei Drittel der Erwerbstätigen des Landes.

Im Dienstleistungssektor Frankreichs ist der Tourismus von besonderer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und eine der wichtigsten Deviseneinnahmequellen des Landes: Etwa 67 Mio. Auslandsgäste sorgen jährlich für Einnahmen in Höhe von etwa 28 Mrd. US-$. Damit ist Frankreich das meistbesuchte Touristenland der Welt. Wie wichtig der tertiäre Bereich für die Schaffung von Arbeitsplätzen ist, zeigt das Beispiel des im Jahre 1992 eröffneten Freizeitparks von Disney bei Paris. Hier wurden mit einer Investitionssumme von 3,5 Milliarden Euro etwa 30000 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen.

Soziale Situation

Die großen wirtschaftlichen Erfolge gelten als Voraussetzung für ein fortschrittliches soziales Sicherungssystem (Gesundheitswesen, Sozialfürsorge, Rentensystem usw.). Auch der französische Bildungssektor ist beispielgebend. Die Bedeutung, die der französische Staat der Ausbildung beimisst, zeigt sich z. B. darin, dass der Bildungsetat etwa ein Fünftel der gesamten Staatsausgaben ausmacht. Schulpflicht besteht bis zum 16. Lebensjahr.
Prädestiniert für die Ausbildung der künftigen Wirtschafts- und Politik-Eliten sind die sogenannten „Grandes Ecoles“, die (bei Bestehen strenger Aufnahmeprüfungen) nach dem Abitur besucht werden können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Französischen Republik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-franzoesischen (Abgerufen: 20. May 2025, 11:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • soziales Sicherungssystem
  • Technopoles
  • Krise der Schwerindustrie
  • wirtschaftlicher Strukturwandel
  • Rüstungsindustrie
  • Europäische Union
  • meistbesuchtes Touristenland
  • zweitgrößter Agrarexporteur
  • Dienstleistungsgesellschaft
  • weltgrößte Industrienationen
  • Französische Republik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 25. März 1957 in Rom gegründet. Die sechs Unterzeichnerstaaten einigten sich auf eine gemeinsame Zoll- und Wirtschaftspolitik, die über die Bereiche Kohle und Stahl hinausgehen sollten.

Europäische Währungsunion

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden. Das Hauptziel der EWWU-Regelungen ist die Ergänzung des Europäischen Binnenmarkts durch eine gemeinsame Währung mit hoher Preisniveaustabilität.

Republik Frankreich

Das nach Fläche und Einwohnerzahl drittgrößte Land Europas liegt im Westen des Kontinents. Beckenlandschaften und Mittelgebirge gestalten die Landschaft äußerst vielfältig. Zentrale Region ist das fruchtbare, hoch industrialisierte Pariser Becken, in dem die Hauptstadt Paris liegt. Im Südosten und im Südwesten liegen mit den Westalpen und den Pyrenäen Hochgebirge an den Landesgrenzen. Zu Frankreich gehört auch die Insel Korsika im Mittelmeer.
Die Bevölkerung besteht zum überwiegenden Teil aus Franzosen.
Die hoch spezialisierte Landwirtschaft des Landes mit bedeutendem Weinbau spielt eine führende Rolle in Europa. Die Industrie und der traditionell starke Dienstleistungssektor spielen jedoch gesamtwirtschaftlich eine noch größere Rolle. Frankreich ist auch ein klassisches Fremdenverkehrsland. Das gut ausgebaute Verkehrsnetz ist auf Paris ausgerichtet. Über den Eurotunnel besteht seit 1994 eine direkte Verbindung mit Großbritannien. Frankreich gilt als ein Wegbereiter der Europäischen Union und gehört zur Eurozone.

Republik Irland

Die Insel Irland gehört zu den Britischen Inseln. Sie ist in die größere Republik Irland und das zu Großbritannien gehörende Nordirland geteilt. Hauptstadt der Republik Irland ist das an der Ostküste gelegene Dublin.
Die Insel hat ein zentrales Tiefland, das meist von Randgebirgen umgeben ist. Die Küste ist besonders im Westen buchtenreich. Weite Teile der Landschaft sind von Mooren bedeckt, die zur Gewinnung von Torf genutzt werden.
Die staatliche Industrieförderung führte zur Ansiedlung wachstumsstarker Branchen. Eine große Rolle für die Wirtschaft des Landes spielt der Fremdenverkehr.

Republik Italien

Die Republik Italien liegt in Südeuropa. Italien umfasst den südlichen Teil des Alpenbogens, die Poebene, die Apenninhalbinsel, die großen Inseln Sardinien und Sizilien sowie mehrere kleinere Inseln. Hauptstadt des Landes ist Rom.
Erdbeben und vielfältige vulkanische Erscheinungen deuten auf die Lage in einer Schwächezone der Erdkruste hin. Die bekanntesten Vulkane sind der Ätna und der Vesuv.
Das im Norden noch gemäßigte mitteleuropäische Klima geht nach Süden in das subtropische Mittelmeerklima über. Ursprüngliche Hartlaubvegetation ist nur an wenigen Stellen anzutreffen.
Die Italiener und die anderssprachigen Minderheiten im Land sind überwiegend katholisch. Zwischen dem reichen Norden und dem ärmeren Süden besteht ein erhebliches soziales Gefälle, das eine starke Binnenwanderung ausgelöst hat. Viele Süditaliener zog es als Gastarbeiter nach Westeuropa. Im ärmeren Süden konnte auch die Mafia leichter an Bedeutung gewinnen.
Italien gehört zu den hoch entwickelten Industrieländern, besitzt aber auch eine leistungsfähige Landwirtschaft. Verkehr und die übrige Infrastruktur sind gut ausgebaut. Der Fremdenverkehr hat eine lange Tradition und trägt erheblich zum Bruttoinlandsprodukt bei. Italien gehört zur Eurozone.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025