Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
  4. 6.1 Renaissance und Humanismus in Europa
  5. 6.1.1 Das neue Weltbild
  6. Andreas Osiander

Andreas Osiander

* 19.12.1498 in Gunzenhausen
† 17.10.1552 in Königsberg

Er war ein protestantischer Theologe, der erste lutheranische Prediger in Nürnberg, nahm 1530 am Reichstag in Augsburg sowie 1540 an den Einigungsverhandlungen zwischen der lutheranischen und katholischen Kirche in Hagenau und Worms teil. Bekannt wurde er vor allem durch die Herausgabe des Hauptwerkes von NIKOLAUS KOPERNIKUS.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der protestantische Theologe ANDREAS OSIANDER wurde am 19. Dezember 1498 in Gunzenhausen/ Bayern geboren und starb am 17. Oktober 1552 in Königsberg/ Preußen. Er war 1522 der erste lutheranische Prediger in Nürnberg und nahm 1530 am Reichstag in Augsburg teil sowie 1540 an den Einigungsverhandlungen zwischen der lutheranischen und katholischen Kirche in Hagenau und Worms. Seit 1549 war er Professor für Theologie und Prediger in Königsberg.

OSIANDERs Auffassungen von der Astronomie und dem wissenschaftlichen Fortschritt

In der astronomischen Welt ist OSIANDER bekannt im Zusammenhang mit der Herausgabe des Hauptwerkes von KOPERNIKUS. Am 20. April 1541 schrieb er an KOPERNIKUS:

„Die Hypothesen halte ich immer nicht für Glaubensartikel, sondern für Grundlagen der Rechnung. Mögen sie auch falsch sein, wenn sie nur die Himmelserscheinungen genau darstellen, so macht es nichts aus. Denn wer kann uns nachweisen, ob der unregelmäßige Lauf der Sonne durch eine epizyklische oder eine exzentrische Bewegung hervorgebracht wird, wenn wir den ptolemäischen Hypothesen folgen, wo beides möglich ist. Deshalb erschiene es mir des Beifalls würdig, wenn Du darüber in der Einleitung etwas sagen würdest. So würdest Du die Anhänger des Aristoteles und die Theologen, deren Widerspruch Du fürchtest, beruhigen.“

OSIANDER hoffte, dass KOPERNIKUS ein entsprechendes Vorwort verfassen würde. Da dies aber nicht geschah und RHETICUS ihm ab Oktober 1542 die alleinige Kontrolle des Druckes von „De revolutionibus“ überließ, versah er das Werk von KOPERNIKUS mit einem eigenen, anonymen Vorwort. In diesen Zeilen heißt es:

„Allerdings müssen seine Hypothesen nicht unbedingt wahr sein, sie brauchen nicht einmal wahrscheinlich sein. Es reicht vollkommen, wenn sie zu einer Berechnung führen, die den Himmelsbeobachtungen gemäß ist. ... Niemand sollte etwas Sicheres von der Astronomie erwarten - das kann sie nicht liefern -, auf dass er nicht Ideen für wahr halte, die für einen anderen Zweck konzipiert sind, und so seine Studien als größerer Narr denn vorher beende.“

OSIANDER wollte damit das Werk von KOPERNIKUS nicht diskreditieren - er lobt es im Gegenteil mit vielen Worten. Es ging ihm vielmehr um die Anerkennung des Buches als mathematische Hypothese, d.h. so wie man die Astronomie seiner Zeit allgemein verstand. Diese hatte nicht den wahren Weltbau zu beschreiben, was den (aristotelischen) Physikern vorbehalten blieb. Ob KOPERNIKUS diese, seine Vorstellungen bewusst verfälschende Vorrede noch wahrnahm ist unwahrscheinlich, da seine Erkrankung beim Eintreffen seines Werkes schon zu weit fortgeschritten war.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Andreas Osiander." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/andreas-osiander (Abgerufen: 20. May 2025, 13:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Herausgabe des Hauptwerkes von KOPERNIKUS
  • Biographie
  • mathematische Hypothese
  • Andreas Osiander
  • RHETICUS
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Aristoteles

* 384 v. Chr. Stagira
† 322 v. Chr. Chalkis

Er war ein griechischer Gelehrter der Antike, systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. ARISTOTELES war ein universeller Gelehrter und einer der bedeutendsten Denker des Altertums. Er war Erzieher ALEXANDER DES GROSSEN.

Nikolaus Kopernikus

* 19.02.1473 Thorn (Torun)
† 24.05.1543 Frauenburg (Frombork)

Er war einer der bedeutendsten Astronomen des Mittelalters und leitete mit der Ausarbeitung des heliozentrischen Weltbildes eine der größten Revolutionen in der Geschichte der Astronomie ein. KOPERNIKUS ging davon aus, dass sich nicht die Erde, sondern die Sonne im Zentrum unseres Planetensystems befindet. Das bedeutete eine völlig neue Vorstellung über den Aufbau unseres Planetensystems. Oft spricht man in diesem Zusammenhang von der „kopernikanischen Wende“.

Platon

* 427 v. Chr. Athen
† 347 v. Chr. Athen

Er war ein bedeutender griechischer Philosoph, der 388 v. Chr. in Athen die erste große Philosophenschule gründete und der sich auch mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen beschäftigte. So vertrat PLATON u. a. die Auffassung, dass sich Himmelskörper nur auf den vollkommensten geometrischen Bahnen, den Kreisbahnen, bewegen können.

Claudius Ptolemäus

* um 100 n. Chr. Ptolemäus (Ägypten)
† um 170 n. Chr. Alexandria

Er war ein bedeutender antiker Astronom und hat auch bedeutende Werke über Mathematik, Geografie, Optik und Astrologie hinterlassen. Er entwickelte das geozentrische Weltbild mit der Erde als Mittelpunkt, das bis ins späte Mittelalter die Wissenschaft beherrschte und erst dann allmählich vom heliozentrischen Weltbild des NIKOLAUS KOPERNIKUS abgelöst wurde.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025