Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Die Entwicklung der Physik als Wissenschaft
  5. 1.1.0 Die Entwicklung der Physik als Wissenschaft
  6. Claudius Ptolemäus

Claudius Ptolemäus

* um 100 n. Chr. Ptolemäus (Ägypten)
† um 170 n. Chr. Alexandria

Er war ein bedeutender antiker Astronom und hat auch bedeutende Werke über Mathematik, Geografie, Optik und Astrologie hinterlassen. Er entwickelte das geozentrische Weltbild mit der Erde als Mittelpunkt, das bis ins späte Mittelalter die Wissenschaft beherrschte und erst dann allmählich vom heliozentrischen Weltbild des NIKOLAUS KOPERNIKUS abgelöst wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

CLAUDIUS PTOLEMÄUS ist wohl der bekannteste Astronom des Altertums und leistete auch auf dem Gebiet der Mathematik, der Optik und der Geografie Bedeutendes. Er wurde um 100 in PTOLEMÄUS (Ägypten) geboren und starb um 170 in Alexandria, wo er den größten Teil seines Lebens wirkte. Über das Leben von PTOLEMÄUS sind keine Einzelheiten bekannt, wohl aber über seine wissenschaftlichen Leistungen.

Wissenschaftliche Leistungen

Neben eigenen naturwissenschaftlichen Studien ist es vor allem sein Verdienst, frühere Arbeiten griechischer Astronomen in einem großen Werk etwa 10 Jahre vor seinem Tod zusammengefasst zu haben. Dieses Werk kann als Hauptwerk der antiken Astronomie angesehen werden. Das Buch heißt „Syntaxis mathematike“ (Mathematische Zusammenstellung) und wurde vor allem unter seinem arabischen Titel „Almagest“ (arabisch: der Größte) bekannt. Es war bis zu den Werken von KOPERNIKUS die grundlegende Literatur für astronomische Betrachtungen und Studien. In diesem Buch beschrieb PTOLEMÄUS das geozentrische oder ptolemäische Weltbild, das bis Kopernikus das allgemein anerkannte Weltbild war (Bild 2). Der in diesem Buch vorhandene Sternenkatalog geht teilweise auf seine eigenen Beobachtungen zurück, teilweise wurden Daten von HIPPARCH von Nikaia (ca. 190 v. Chr. bis 125 v. Chr.) übernommen.

  • Geozentrisches Weltbild

Im „Almagest“ gelang es PTOLEMÄUS, alle Planetenbewegungen und deren scheinbare Anomalien auf Kreisbewegungen zurückzuführen. Selbst die Schleifenbewegung von Planeten konnte so erklärt werden (Bild 3). Dabei betonte er ausdrücklich den philosophischen Hintergrund dieser Anstrengung:

„...weil nur diese Bewegungen der Natur dem göttlichen Wesen entsprechen, während Regellosigkeit und Ungleichförmigkeit ihnen fremd sind.“

Ein geozentrisches Weltbild, wie es PTOLEMÄUS schuf, war eine der großartigsten Leistungen der antiken Wissenschaft. Mit seiner Hilfe gelang es, die Positionen der Wandelsterne im Voraus zu bestimmen. Das war zugleich ein überzeugendes Argument für die Richtigkeit dieses Weltbildes. Weiterhin sprach auch der Augenschein für das geozentrische Weltbild. Jedermann konnte sich - und kann es bis heute - davon überzeugen, dass sich die Sterne um die Erde drehen, während man von der in Wirklichkeit ablaufenden Bewegung der Erde um ihre Achse sowie von der Erdbewegung um die Sonne ohne Weiteres keine Wirkungen wahrnimmt. Ein weiterer Vorzug das ptolemäischen Weltbildes war seine Übereinstimmung mit der damals fortgeschrittensten Physik des ARISTOTELES.

In jener frühen Phase der Entwicklung lagen Astronomie und Astrologie eng beieinander. Der Astrologie fiel nach PTOLEMÄUS die Aufgabe zu, aus dem Wesen der Gestirne deren Einwirkungen auf den Menschen zu erschließen. Doch das Wesen der Gestirne kannte man nicht. Darüber existierten nur unbewiesene Annahmen.

So galten die Planeten als Götter und in ihrer Bewegung am Himmel glaubte man einen Ausdruck ihres Willens zu erkennen. Hierin lag eines der wesentlichen Motive dafür, die Bewegung der Planeten sorgfältig zu studieren.

Auch auf anderen Gebieten leistete PTOLEMÄUS Bedeutendes. So gibt er z. B. in einer Abhandlung über Trigonometrie den Wert der Zahl π zu

3 17 120 = 3,14167

an, der genaue Wert ist 3,14159.

In einem umfassenden Werk über Optik untersuchte er gründlich die Brechung des Lichtes, ohne aber ein Brechungsgesetz formulieren zu können. Dieses wohl bedeutendste optische Werk des Altertums ist im Original nicht erhalten, wohl aber in einer lateinischen Übersetzung. Folgende Tabelle von Messwerten für den Übergang des Lichtes aus Luft in Wasser entstammt diesem Buch:

EinfallswinkelBrechungswinkelheutiger Wert
10°8,0°7,5°
20°15,5°14,9°
30°22,5°22,1°
40°28,0°28,9°
50°35,0°35,2°
60°40,5°40,6°


Wie man aus der Übersicht erkennen kann, stimmen die von PTOLEMÄUS angegebenen Werte recht gut mit den heute bekannten Werten überein.

  • Planetenschleifen nach Ptolemäus
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Claudius Ptolemäus ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/claudius-ptolemaeus (Abgerufen: 20. May 2025, 03:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Erdbewegung
  • Sternenkatalog
  • Astronomie
  • Trigonometrie
  • Planetenbewegung
  • ARISTOTELES
  • Almagest
  • Astrologie
  • Kopernikus
  • Optik
  • Biografie
  • geozentrisches Weltbild
  • Hipparch
  • Ptolemäus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentration als auch den Missbrauch von Macht zu verhindern. Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative.

Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. Es ist das Kernstück der freiheitlich-demokratischen Verfassungslehre.

Um politisch wirksam handeln zu können, sind die drei Gewalten in der Praxis der parlamentarischen Demokratie nach dem Prinzip der Gewaltenverschränkung zu einem System von „checks and balances“ verschränkt. Darin hat eine Gewalt umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Handlungen der jeweils anderen Gewalt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Gewaltenteilung in Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 festgelegt.

Politik und Architektur: Bundestag und Bundeskanzleramt

Die Gebäude für die Spitzenämter der Politik gehören zu den politischen Symbolen eines Landes. Im Unterschied zu Monarchien oder Diktaturen gibt es in der Demokratie nicht einen einzelnen Bauherren, sondern repräsentativ-politische Gremien, die mittels öffentlicher Planungs- und Bauwettbewerbe über die architektonische Gestaltung der Staatsbauten entscheiden. Der Umzug von Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin eröffnete die seltene Chance, ein Parlaments- und Regierungsviertel neu zu konzipieren, öffentlich zu diskutieren und zu bauen. Vor dem Brandenburger Tor entstand ein „Band des Bundes“ mit dem Parlament im Reichstagsgebäude und dem Bundeskanzleramt als Bausolitäre.

Karl Raimund Popper

* 18.07. 1902 Wien
† 17.09.1994 Croydon bei London

Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626). Er war vehemeter Vertreter einer „offenen Gesellschaft“. Als „die großen Werte einer offenen Gesellschaft“ nannte er „Freiheit, gegenseitige Hilfe, Wahrheitssuche, intellektuelle Verantwortlichkeit, Toleranz“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025