Platon
* 427 v. Chr. Athen
† 347 v. Chr. Athen
Er war ein bedeutender griechischer Philosoph, der 388 v. Chr. in Athen die erste große Philosophenschule gründete und der sich auch mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen beschäftigte. So vertrat PLATON u. a. die Auffassung, dass sich Himmelskörper nur auf den vollkommensten geometrischen Bahnen, den Kreisbahnen, bewegen können.
PLATON wurde 427 v. Chr. in Athen geboren und entstammt wahrscheinlich einem alten Adelsgeschlecht. Über sein Leben und sein Wirken ist nur wenig bekannt.
Er war Schüler des berühmten SOKRATES (470 v. Chr. – 399 v. Chr.), machte einige Reisen nach Ägypten und Sizilien (Syrakus), fiel dort in Ungnade und wurde als Sklave verkauft. Schließlich gelangte er wieder nach Athen und gründete dort 388 v. Chr. die erste der vier großen Philosophenschulen. Diese Schule, die auch als Akademie bezeichnet wurde, bestand über 900 Jahre.
Besonderen Wert legte Platon auf Mathematik. Über dem Eingang des Gebäudes soll gestanden haben: „Niemand trete ein ohne Kenntnis der Geometrie“.
Von der Geometrie ausgehend wurde auch über die Frage philosophiert, wie sich Himmelskörper bewegen. Denkbar war für PLATON nur eine Bewegung auf Kreisbahnen, da die Kreise als die vollkommensten geometrischen Bahnen angesehen wurden.
Die Gestirne wurde als gewaltige Kugeln angesehen, die sich in bestimmten Abständen und in der Reihenfolge Mond, Sonne Venus und Mars, Jupiter und Saturn um den in der Mitte der Weltachse befestigten Erdball bewegen.
Die Auffassungen der Philosophen wurden in dieser Zeit meist in Form von Dialogen dargestellt. In einem seiner Dialoge erörterte PLATON, nach welchem Bauplan der Kosmos geschaffen worden sein. Fundamentale Bedeutung maß er den regulären Polyedern zu, die deshalb auch platonische Körper oder Platons Weltkörper heißen. Er deutete die Elemente Feuer, Luft, Wasser sowie die Erde mit solchen Polyedern.
PLATON starb 347 v. Chr. in Athen.