Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.1 Revolution in England und Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
  5. 8.1.3 Vom Bündnis zum Bundesstaat die Entstehung der Vereinigten Staaten vom Amerika
  6. Der Unabhängigkeitskrieg der USA

Der Unabhängigkeitskrieg der USA

Seit 1760 verschlechterten sich in Folge zunehmender Ausplünderung die Beziehungen zwischen dem englischen Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien. Die sogenannte Boston Tea Party von 1773 war der erste große Massenprotest der Kolonie-Bewohner*innen, der ab 1775 im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gipfelte. Von da an kämpfte die anfangs schlecht ausgerüstete und ausgebildete Amerikanische Kontinentalarmee mit Unterstützung Frankreichs und weiterer europäischer Mächte gegen die britischen Kolonialtruppen. 1776 erklärten die Kolonien ihre Unabhängigkeit und mit dem dem Sieg in der Schlacht von Yorktown wurde der Unabhängigkeitskrieg zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden. Im Frieden von Paris erhielten die USA 1783 von Großbritannien die formelle Unabhängigkeit und die Hoheitsrechte über die Territorien der 13 ehemaligen englischen Kolonien.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Unabhängigkeitskrieg der USA

Der Konflikt mit dem Mutterland eskaliert

Obwohl bei der Ausschaltung Frankreichs als Kolonialmacht in Nordamerika die amerikanischen Kolonisten auf Seiten Englands gekämpft hatten, verschlechterten sich seit etwa 1760 die gegenseitigen Beziehungen.
Das lag vor allem am wachsenden Geldbedarf der englischen Krone zur Finanzierung der Kolonialkriege in Amerika und für die Begleichung der Kriegsschulden. Am Ausgleich der Schulden sollten auch die Kolonien ihren Anteil haben:
Immer neue Zölle und Steuern sollten Kapital aus den wirtschaftlich aufblühenden Kolonien in die englische Staatskasse spülen. Zwei weitere Gesetze schürten den sich anbahnenden Konflikt noch, weil sie besonders eklatant gegen die politische Freiheit der Kolonisten gerichtet waren. Sie sollten gezwungen werden, englische Kolonialsoldaten unterzubringen und für Druckerzeugnisse künftig eine Steuer zu bezahlen.
Die Kolonien weigerten sich schließlich, die Steuern zu bezahlen. Sie forderten mit der Parole „Keine Steuer ohne politische Mitwirkung“ (no taxation without representation) Mitbestimmungsrecht bei der Festsetzung und Verwendung von Steuern. Außerdem wurde der Handel mir englischen Waren boykottiert. Nach anhaltenden Gewalttätigkeiten der Kolonisten gegen seine Steuereinnehmer und Verwaltungsbeamte sah sich England zur Rücknahme der Steuern gezwungen, mit Ausnahme der auf Tee.

Die Boston Tea Party - der berühmte Funke...

In Boston, wo es schon häufig zu Reibereien mit den dort stationierten englischen Truppen gekommen war, erfolgte 1773 der letzte Anstoß zum offenen militärischen Konflikt.
Eine Massendemonstration im Hafen verlangte die Rücksendung dreier aus England eingetroffener Teeschiffe. Die Demonstranten protestierten damit gegen die englische Zollpolitik: Während die britische Ostindien-Kompanie Tee unverzollt zu Niedrigpreisen verkaufen konnte, mussten amerikanische Kaufleute eine Teesteuer zahlen und waren dadurch nicht mehr konkurrenzfähig.
Um zu verhindern, dass die Teeladung von Soldaten gelöscht wurde, enterten als Mohikaner verkleidete Kolonisten bei Nacht die Schiffe und warfen 342 Teekisten in das Hafenbecken. Die englische Regierung schloss daraufhin den Hafen von Boston, um Schadenersatz zu erzwingen, schickte weitere Truppen in die Kolonien und erklärte die Kolonisten zu Rebellen.
Die sogenannte Boston Tea Party und die drastischen Reaktionen der Kolonialmacht waren der berühmte Funke, der das Pulverfass entzündete.
Am 4. Juli 1776 erklärten die Kolonien ihre Unabhängigkeit von der englischen Krone. Die Unabhängigkeitserklärung war Teil der bewaffneten amerikanische Revolution gegen das Mutterland.

Der Unabhängigkeitskrieg

Als die Kolonien ihre Unabhängigkeit erklärten, war der Krieg eigentlich schon im Gange: Bereits im April 1775 hatten englische Truppen in dem kleinen Ort Lexington bei Boston versucht, Bürgerwehren zu entwaffnen. Dieses Gefecht gilt als der Beginn des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.
Zu Beginn des Krieges standen etwa 8000 bewaffneten Kolonisten 32000 gut gerüstete Soldaten einer seit 300 Jahren in keinem Krieg besiegten Großmacht gegenüber. Diese Armee wurde zudem noch laufend durch fremde Söldner verstärkt. So verkauften deutsche Fürsten insgesamt 30 000 ihrer „Landeskinder“ an den englischen König für den Krieg in Amerika. Sie wurden von den Amerikanern „Hessians“ genannt, obwohl sie keineswegs alle aus Hessen stammten.
Anfänglich zielten die Briten darauf ab, die Neuenglandstaaten von den anderen Kolonien zu isolieren, um die Rebellenarmee rasch zu zerschlagen. Sie landeten die Truppen auf der New York vorgelagerten Insel Staten Island und griffen von dort aus die Stadt an.
Dabei zeigte sich, wie zu Anfang des Krieges überall, die Überlegenheit der gut ausgebildeten britischen Truppen. Die „Amerikanische Kontinentalarmee“, wie sich die zusammengewürfelten Freiwilligenverbände unter GEORGE WASHINGTON etwas hochtrabend nannten, hatte dagegen große Mühen, sich zu behaupten. WASHINGTON konnte jedoch durch kluges Taktieren eine Entscheidungsschlacht vermeiden und sich mit seiner auf 3000 Mann zusammengeschmolzenen Truppe nach New Jersey retten.
Bald stellten sich jedoch die ersten Teilerfolge ein, die sich positiv auf die Moral der Truppe und der Bevölkerung auswirkten. Diese hingen u. a. mit dem Organisationstalent des ehemaligen preußischen Obristen FRIEDRICH WILHELM VON STEUBEN zusammen. Ihm gelang es, aus den eiligst aufgestellten, schlecht bewaffneten und versorgten Bürgerwehren eine schlagkräftige Armee zu formieren. Dennoch bereitet die Rekrutierung einer ausreichenden Zahl von Soldaten und die Versorgung der Armee dem amerikanischen Kongress und den Staaten erhebliche Schwierigkeiten.

Kriegseintritt europäischer Mächte und Sieg der Amerikaner

Mehrere Umstände trugen schließlich dazu bei, dass sich im Verlauf des Unabhängigkeitskrieges das wechselvolle Kriegsglück schließlich zugunsten der Amerikaner wendete:

  • Die Kolonisten kämpften für ihre Unabhängigkeit und führten diesen Kampf hoch motiviert auch als revolutionären Volkskrieg, der immer breitere Teile der Bevölkerung erfasste. Mit WASHINGTON, VON STEUBEN oder dem französischen Marquis DE LA FAYETTE besaßen sie zudem umsichtige Führer und Ausbilder, die sie durch ihre Siegeszuversicht mitrissen.
  • Am wichtigsten wurde aber eine Koalition alter Gegner der Weltmacht England. Diese antibritische Koalition bildete sich unter Führung Frankreichs ab 1778. Frankreich unterstützte die Kolonisten finanziell und lieferte Kriegsmaterial und Schiffe. Auch Spanien und die Niederlande traten dem Bündnis bei. Russland und Preußen unterstützten es. Fast alle europäischen Großmächte standen damit an der Seite der Amerikaner.

Im Sommer 1781 wurde die britische Hauptarmee bei Yorktown im Staate Virginia von der amerikanischen Kontinentalarmee, einem französischen Expeditionskorps und einer starken französischen Flotte einschlossen und schließlich zur Kapitulation gezwungen. Die Schlacht von Yorktown, nach der 7000 britische Soldaten in die Gefangenschaft gingen, entschied den Unabhängigkeitskrieg, in dem etwa 25 000 Amerikaner ihr Leben ließen.

Frieden in Paris


Im Frühjahr 1782 begannen in Paris Friedensverhandlungen zwischen Amerika und Großbritannien. Bevor jedoch am 3. September 1783 der Frieden von Paris unterzeichnet wurde, erkannte der englische König GEORG III. im Dezember 1782 in einer Thronrede die Kolonien als unabhängige Staaten an.Die amerikanischen Unterhändler unter Leitung von BENJAMIN FRANKLIN hatten den Engländer in den Friedensverhandlungen viel abgerungen:
Großbritannien erkannte die amerikanische Unabhängigkeit formell an und trat das gesamte Territorium zwischen den Appalachen im Osten und dem Mississippi im Westen an die Vereinigten Staaten ab. Dadurch standen nun auch die riesigen Westgebiete des Kontinents bis zum Pazifik für die Besiedlung offen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Unabhängigkeitskrieg der USA." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-unabhaengigkeitskrieg-der-usa (Abgerufen: 20. May 2025, 08:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Unabhängigkeitserkärung
  • La Fayette
  • antibritische Koalition
  • GEORGE WASHINGTON
  • Boston Tea Party
  • Benjamin Franklin
  • revolutionärer Volkskrieg
  • Boston
  • amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
  • Von Steuben
  • Schlacht von Yorktown
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Viktorianische Zeitalter in England

Im Viktorianischen Zeitalter erreichte Großbritannien den Höhepunkt seiner Weltmachtstellung. Gestützt auf seine Seeherrschaft und seine weltweit zur Verfügung stehenden Exportmärkte, wurde die britische Nation zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt. Die wirtschaftliche Vorrangstellung beruhte auch auf einem technologischen Vorsprung gegenüber anderen Ländern.
In diese Zeit fielen auch die großen kolonialen Eroberungen Großbritanniens in Afrika und Südostasien, wo vor allem Indien von herausragender Bedeutung für das weltumspannende Empire wurde. Um die Jahrhundertwende war Großbritannien zur größten See- und Kolonialmacht aufgestiegen.

Deutsche Kolonialpolitik in Afrika – Hereroaufstand

Auch in Deutschland gab es seit den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts Bestrebungen zur Erwerbung von Kolonialbesitz. Dies waren zu Anfang hauptsächlich von hanseatischen Kaufleuten getragene Bestrebungen. Die offizielle Reichspolitik hielt sich zunächst merklich zurück. Erst seit Mitte der 80er-Jahre des 19. Jahrhunderts wurden private koloniale Erwerbungen unter den Schutz des Reiches gestellt. Eine Änderung der offiziellen deutschen Kolonialpolitik erfolgte erst nach dem Rücktritt BISMARCKS 1890 auf der Grundlage der geänderten Außenpolitik.

Die weltweite Bedeutung der Erklärung der Menschenrechte von 1789

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet. Sie fixierte nach dem Vorbild der Unabhängigkeitserklärung der USA in 17 Punkten bzw. Paragrafen die Rechte, die jedem Franzosen unveräußerlich als Mensch und als Bürger Frankreichs zuerkannt wurden. Die Menschenrechtserklärung der Französischen Revolution ist bis in die Gegenwart hinein die Basis der Verfassungen vieler demokratischer Länder der Erde.

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Am 26. August 1789 beschlossen die französischen Abgeordneten mit der „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ das heute noch gültige Verfassungsrecht Frankreichs. Sie basierte z.T. auf älteren Verfassungen, z. B. der „Virginia Bill of Rights“ von 1776, nach der

„alle Menschen von Natur aus gleich, frei und unabhängig sind, und gewisse, ihnen innewohnende Rechte haben, [...] namentlich handelt es sich darum, sich des Lebens und der Freiheit erfreuen zu dürfen, und dazu Eigentum erwerben und besitzen zu können, und nach Glück und Sicherheit zu streben“ (Artikel 1).

George Washington

* 22.02.1732 Wakefield
† 14.12.1799 Mount Vernon

GEORGE WASHINGTON war nordamerikanischer Generalleutnant, Staatsmann und Nationalheld. Im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776-1783 ernannte man ihn zum Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee und 1781 erlangte er mit französischer Unterstützung die Kapitulation der britischen Hauptarmee. 1787 leitete er den Verfassungskonvent ein und wurde einstimmig zum dessen Vorsitzenden bestimmt. 1789 wählte man ihn zum 1. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika und wurde 1792 für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt. Bereits zu Lebzeiten verehrte die amerikanische Bevölkerung GEORGE WASHINGTON als einer der Gründerväter ihres Landes und als Nationalheld. Neben der Verfassung, der Nationalflagge und dem Unabhängigkeitstag galt er lange Zeit als Symbol der amerikanischen Identität.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025