Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.1 Revolution in England und Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
  5. 8.1.3 Vom Bündnis zum Bundesstaat die Entstehung der Vereinigten Staaten vom Amerika
  6. George Washington

George Washington

* 22.02.1732 Wakefield
† 14.12.1799 Mount Vernon

GEORGE WASHINGTON war nordamerikanischer Generalleutnant, Staatsmann und Nationalheld. Im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776-1783 ernannte man ihn zum Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee und 1781 erlangte er mit französischer Unterstützung die Kapitulation der britischen Hauptarmee. 1787 leitete er den Verfassungskonvent ein und wurde einstimmig zum dessen Vorsitzenden bestimmt. 1789 wählte man ihn zum 1. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika und wurde 1792 für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt. Bereits zu Lebzeiten verehrte die amerikanische Bevölkerung GEORGE WASHINGTON als einer der Gründerväter ihres Landes und als Nationalheld. Neben der Verfassung, der Nationalflagge und dem Unabhängigkeitstag galt er lange Zeit als Symbol der amerikanischen Identität.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

GEORGE WASHINGTON wurde am 22.02.1732 in Wakefield im Westmoreland County (Virginia, USA) als Sohn eines wohlhabenden Plantagenbesitzers geboren.

Ab 1749 arbeitete er zunächst als Landvermessungsingenieur. Im Laufe der fünfziger Jahre des 18. Jahrhunderts stieg GEORGE WASHINGTON durch erfolgreiche Landspekulationen, Erbschaft und Heirat mit der vermögenden Witwe MARTHA DANDRIGE CUSTIS zu einem der reichsten Farmer von Virginia auf.

Frühe Laufbahn

1753 wurde WASHINGTON zum Oberst der Miliz von Virginia ernannt und spielte eine bedeutsame Rolle in den Auseinandersetzungen, die dem französisch-britischen Kolonialkrieg vorangingen.

Im Dienst des Vizegouverneurs von Virginia kämpfte er erfolgreich gegen die Indianer und die französischen Truppen im Ohio-Tal.
1754 quittierte WASHINGTON seinen Dienst bei der Miliz und trat im Mai 1755 der regulären Truppe in Virginia bei. Er erhielt im August 1755 das Kommando über die Miliz zur Verteidigung der Westgrenze Virginias.
Als sich Frankreich und England 1756 den Krieg erklärten, bestand WASHINGTON seine Bewährungsprobe und verteidigte die Grenze zum französischen Territorium.
Der Nordamerikanische Unabhängigkeitskrieg 1776–1783
Von 1758 bis 1774 gehörte GEORGE WASHINGTON der Bürgerversammlung von Virginia an und trat in dieser Zeit auch der Unabhängigkeitsbewegung bei. Ebenso wie alle freien Bürger kämpfte er gegen das ungerechte Steuersystem durch die englische Krone an. 1774 nahm WASHINGTON maßgeblichen Einfluss auf die Verabschiedung der „Fairfax-Beschlüsse“ über einen Boykott britischer Importe. Daraufhin wählte man ihn als Delegierten Virginias in die beiden Kontinentalkongresse 1774 und 1775.
Infolge der ersten Kämpfe zwischen Massachusetts und den Briten 1775 wurde GEORGE WASHINGTON vom Kongress zum Oberbefehlshaber der neu errichteten Kontinentalarmee erklärt. Nach anfänglichen Niederlagen besiegte er im Dezember 1776 die Briten bei Trenton und im Januar 1771 bei Princeton. Obwohl 1778 Frankreich als Verbündeter der Kolonien in das Kriegsgeschehen eingriff, mussten sich die Amerikaner anfangs noch mit weiteren Rückschlägen abfinden.
Erst am 19.10.1781 gelang es WASHINGTON mit Hilfe der französischen Truppen unter Leitung von MARQUIS DE LAFAYETTE in der entscheidenden Schlacht bei Yorktown die britische Hauptarmee unter LORD CORNWALLIS zur Kapitulation zu zwingen.
Nach Ende des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges 1783 zog sich WASHINGTON vorübergehend ins Privatleben zurück. Als eine seiner letzten Amtshandlungen, in der Position des Oberbefehlshaber, forderte er die Bundesstaaten zur Bildung einer starken Zentralregierung auf. Doch erst nachdem es 1786/87 infolge der katastrophalen wirtschaftlichen Missstände zu der „Shays´ Rebellion“, einem bewaffneten Aufstand in Massachusetts, gekommen war, erkannten viele Amerikaner die Notwendigkeit einer starken Regierung.
1787 trat GEORGE WASHINGTON als Delegierter Virginias in den Verfassungskonvent ein, wo man ihn zum Vorsitzenden wählte. Der erfahrende Taktiker und Stratege hielt sich bei der Erarbeitung und Verabschiedung der Beschlüsse des Konvents im Hintergrund, aber sein hohes Ansehen im Konvent und bei der Bevölkerung trug entscheidend dazu bei, dass 1787/88 die Verfassungsreform in den Einzelstaaten ratifiziert wurde.

Präsidentschaft

1789 wurde WASHINGTON mit deutlicher Mehrheit zum ersten Präsidenten der USA gewählt. Am 30.04.1789 trat er sein Amt an und war nun in der Position seine Vorstellungen von einer starken Zentralregierung zu verwirklichen. Er führte ein Kabinett ein, das sich um innenpolitische Einigkeit bemühte, und in dem die beiden großen widerstreitenden Parteien, die „Federalists“ und die „Democratic-Republicans“, gleich stark vertreten waren.
GEORGE WASHINGTON grenzte das Amt des Präsidenten vom Kongress ab und versuchte es von allen Parteistreitigkeiten herauszuhalten. Mit der Ernennung des Föderalisten ALEXANDER HAMILTON zum Finanzminister und des Republikaners THOMAS JEFFERSON zum Außenminister brachte WASHINGTON zwei der fähigsten Persönlichkeiten der Revolutionsgeneration in entscheidende Positionen. Er folgte den Empfehlungen seines Finanzministers und ließ auch JEFFERSON hinsichtlich außenpolitischer Entscheidungen freie Hand. Zwischen den beiden Politikern kam es jedoch bald zum Konflikt, da sich HAMILTON zu sehr in die Außenpolitik JEFFERSONs einmischte.

Außenpolitik

Der Ausbruch des Krieges zwischen dem revolutionären Frankreich und der Koalition aus Großbritannien, Preußen und Österreich 1793 stellte die bisherige Außenpolitik der Vereinigten Staaten in Frage.
WASHINGTON strebte die Versöhnung mit England an und bestand gegen die Vorbehalte JEFFERSONs auf eine neutrale Position der USA in diesem Konflikt.
Der 1795 zwischen den USA und England geschlossene Jay-Vertrag machte nach Ansicht der meisten Amerikaner zu viele Zugeständnisse an die Briten, und löste einen Sturm der Empörung und der Kritik am Präsidenten aus.
Der Senat unterzeichnete den Vertrag, während das Repräsentantenhaus ihn jedoch boykottierte. Wütend stellte der Präsident die Berechtigung des Repräsentantenhauses in Frage. Er setzte schließlich die Annahme des Vertrages durch, was ihm allerdings den Ruf eines über den Parteien stehenden Präsidenten einbrachte.
Dennoch wurde GEORGE WASHINGTON bei den Präsidentschaftswahlen von 1792 für weitere vier Jahre wiedergewählt.

Rückzug aus der Politik

Nach dem Ende seiner Amtszeit zog sich WASHINGTON aus der Politik zurück und verbrachte seinen Lebensabend auf seinem Besitz Mount Vernon in Virginia. Zuvor erinnerte er in seiner berühmten Abschiedsrede die amerikanische Bevölkerung an die große Bedeutung der nationalen Stabilität für die Zukunft der USA, und warnte sie vor Parteienstreit und Allianzen.
Bereits zu Lebzeiten als einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten verehrt, starb GEORGE WASHINGTON am 14.12.1799 auf seinem Landgut Mount Vernon.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "George Washington ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/george-washington (Abgerufen: 20. May 2025, 06:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Jay-Vertrag
  • amerikanischer Bürgerkrieg
  • THOMAS JEFFERSON
  • neutrale Position
  • Marquis de Lafayette
  • Kontinentalarmee
  • Schlacht bei Yorktown
  • Miliz
  • Lord Cornwallis
  • Verfassungsreform
  • USA
  • Zentralregierung
  • Oberst
  • Gründervater
  • Nordamerikanischer Unabhängigkeitskrieg
  • Democratic-Republicans
  • 1. Präsident
  • Neutralitätspolitik
  • Bürgerversammlung von Virginia
  • Shaysï¿? Rebellion
  • Kontinentalkongress
  • Unabhängigkeitsbewegung
  • GEORGE WASHINGTON
  • Fairfax-Beschlüsse
  • Oberbefehlshaber
  • Federalists
  • Abschiedsrede
  • ALEXANDER HAMILTON
  • Verfassungskonvent
  • Mount Vernon
  • Martha Dandrige Custis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Am 26. August 1789 beschlossen die französischen Abgeordneten mit der „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ das heute noch gültige Verfassungsrecht Frankreichs. Sie basierte z.T. auf älteren Verfassungen, z. B. der „Virginia Bill of Rights“ von 1776, nach der

„alle Menschen von Natur aus gleich, frei und unabhängig sind, und gewisse, ihnen innewohnende Rechte haben, [...] namentlich handelt es sich darum, sich des Lebens und der Freiheit erfreuen zu dürfen, und dazu Eigentum erwerben und besitzen zu können, und nach Glück und Sicherheit zu streben“ (Artikel 1).

Der Unabhängigkeitskrieg der USA

Seit 1760 verschlechterten sich in Folge zunehmender Ausplünderung die Beziehungen zwischen dem englischen Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien. Die sogenannte Boston Tea Party von 1773 war der erste große Massenprotest der Kolonie-Bewohner*innen, der ab 1775 im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gipfelte. Von da an kämpfte die anfangs schlecht ausgerüstete und ausgebildete Amerikanische Kontinentalarmee mit Unterstützung Frankreichs und weiterer europäischer Mächte gegen die britischen Kolonialtruppen. 1776 erklärten die Kolonien ihre Unabhängigkeit und mit dem dem Sieg in der Schlacht von Yorktown wurde der Unabhängigkeitskrieg zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden. Im Frieden von Paris erhielten die USA 1783 von Großbritannien die formelle Unabhängigkeit und die Hoheitsrechte über die Territorien der 13 ehemaligen englischen Kolonien.

Militärische Aktionen der Konterrevolution in Deutschland nach 1848

Die Revolution in Baden von 1849 begann in Rastatt und fand auch dort ihr Ende. Die regulären badischen Truppen schlossen sich den Aufständischen an, sodass der Großherzog LEOPOLD fliehen musste. Für einen Moment sah es so aus, als ob die Revolution doch noch siegreich sein könnte. Doch die Solidarität der Fürstenhäuser hatte Bestand. LEOPOLD rief preußische Truppen zu Hilfe. Gegen die Übermacht aus preußischen und Bundestruppen hatte die badische Revolutionsarmee keine Chance. Nach der Niederlage bei Waghäusel am 21. Juni war die Entscheidung gefallen. Die Revolutionstruppen befanden sich in Auflösung. Ein Teil flüchtete in die Schweiz, ein anderer Teil verschanzte sich in der Festung Rastatt. Mit der Kapitulation der Festung am 23. Juli 1849 war die Revolution endgültig beendet. Nun herrschte auch in Baden wieder die Reaktion mit Todesurteilen und Haftstrafen. Zehntausende mussten fliehen und wanderten nach Amerika aus.

Abraham Lincoln

* 12.02.1809 in Hodgenville
† 15.04.1865 in Washington (D.C.)

ABRAHAM LINCOLN, 16. Präsident der Vereinigten Staaten, stammte aus einfachen Verhältnissen und war ein brillanter Redner und Taktiker. Er führte die amerikanischen Nordstaaten erfolgreich durch den Sezessionskrieg gegen die Konföderierten Staaten von Amerika. In der Ära der „Reconstruktion“ bemühte er sich um die nationale Einheit der USA. Präsident LINCOLN starb an den Folgen eines Attentats wenige Tage nach Ende des amerikanischen Bürgerkrieges. In den USA gilt er als Symbol für die Einheit der Nation, für die demokratischen Traditionen und für die Sklavenbefreiung. ABRAHAM LINCOLN steht für die politischen Tugenden der USA, wie er sie in der berühmten Rede von Gettysburg am 19.11.1863 formulierte.

Ludwig XVI.

* 23.08.1754 in Versailles
† 21.01.1793 in Paris

LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen. Der Widerstand der privilegierten Stände zwang ihn zur Einberufung der Generalstände, dem Ausgangspunkt zu den Ereignissen, welche die Französische Revolution auslösten. Nach dem Sieg des dritten Standes konnte der König die ihm zugedachte Rolle in einer konstitutionellen Monarchie nicht akzeptieren. Ein Fluchtversuch der königlichen Familie im Jahr 1791 scheiterte. Nach dem Sturm auf die Tuilerien 1792 hielt man LUDWIG XVI. mit seiner Familie im Temple gefangen. Vom Nationalkonvent abgesetzt und zum Tode verurteilt, wurde LUDWIG XVI. am 21.01.1793 hingerichtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025