Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.2 Die Französische Revolution 1789
  5. 8.2.2 Vom absoluten Königtum zum Verfassungsstaat
  6. Die weltweite Bedeutung der Erklärung der Menschenrechte von 1789

Die weltweite Bedeutung der Erklärung der Menschenrechte von 1789

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet. Sie fixierte nach dem Vorbild der Unabhängigkeitserklärung der USA in 17 Punkten bzw. Paragrafen die Rechte, die jedem Franzosen unveräußerlich als Mensch und als Bürger Frankreichs zuerkannt wurden. Die Menschenrechtserklärung der Französischen Revolution ist bis in die Gegenwart hinein die Basis der Verfassungen vieler demokratischer Länder der Erde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Historische Einordnung

Nachdem in Paris die Revolution gesiegt hatte, standen die Revolutionäre der Hauptstadt vor der entscheidenden Frage, wie das ganze Land, das städtische Bürgertum und die Masse der Bauern, für die Revolution gewonnen werden konnte. Diese Frage war der historische Hintergrund für die berühmten Augustdekrete, die von der neuen Nationalversammlung beschlossen wurden:

Im Verlauf einer einzigen Nacht, der Nacht vom 4. August 1989, gaben der eingeschüchterte Adel und die Geistlichkeit in der Nationalversammlung alle ihre feudalen Rechte und Privilegien preis.
Das erste Dekret der Nachtsitzung erklärte die alte Feudalordnung für „gänzlich abgeschafft“. Abgeschafft wurden alle persönlichen Rechte der feudalen Grundherren, wie Feudalabgaben, Jagd- und Weiderechte, ihre Gerichtsbarkeit, der Kirchenzehnt und, wo noch vorhanden, die Leibeigenschaft. Unangetastet blieben dagegen die Besitzansprüche an den Ländereien und Schlössern. Diese mussten jedoch vom Adel von den Revolutionsbehörden zurückgekauft werden.
Dieses erste Dekret setzte in Frankreich eine gewaltige Umschichtung von Besitz und Vermögen in Gang: Das Feudaleigentum wurde zu bürgerlichem Privateigentum, das von der Nationalversammlung für unantastbar erklärt wurde. Mit diesem Dekret wurden auch die französischen Bauern auf die Seite der Revolution gezogen.
In der Nachtsitzung war jedoch ein Gegenstand unberücksichtigt geblieben, der dem Marquis DE LA FAYETTE, einem Kampfgefährten GEORGE WASHINGTONS und Helden des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, sehr am Herzen lag.

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Drei Wochen später, am 26. August 1789, verkündete die französische Nationalversammlung die von DE LA FAYETTE initiierte Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte . Sie fixierte in 17 Punkten bzw. Paragrafen die Rechte, die jedem Franzosen unveräußerlich als Mensch und als Bürger Frankreichs zuerkannt wurden.
Die Erklärung konnte die Unabhängigkeitserklärung der USA als Vorbild nicht leugnen. Auch die Unabhängigkeitserklärung erkannte jedem Menschen beispielsweise die unveräußerlichen Rechte der persönlichen Freiheit, der Gleichheit vor dem Gesetz, der freien politischen Betätigung und der freien Meinungsäußerung zu.
Die Erklärung der französischen Nationalversammlung legte darüber hinaus auch die Pflichten des Staates fest. Höchstes Ziel des Staates sollte es sein, die genannten gesetzlich garantierten Freiheiten zu schützen. Sollte der Staat dabei versagen oder zu diktatorischen Zwangsmitteln greifen, billigte die Erklärung allen Staatsbürgern das Recht auf Widerstand zu.
Der Inhalt der Erklärung wurde verkürzt in einer Losung zusammengefasst, die noch heute als ein „Markenzeichen“ der Französischen Revolution gilt: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“

Die internationale Bedeutung

Die Menschenrechtserklärung hat über die Grenzen Frankreichs hinaus weltweit Resonanz gefunden. Sie wurde zum Vorbild für viele Befreiungsbewegungen von Völkern Europas und in der ganzen Welt. Ihre internationale Bedeutung besteht auch darin, dass die von der Französischen Revolution fixierten Menschenrechte in alle gegenwärtigen demokratischen Verfassungen Eingang gefunden haben. Sie bilden damit eine wesentliche Grundlage dieser Verfassungen.
Auch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland erklärt die Menschenrechte für unveräußerlich und unantastbar. Sie wurden dem Grundgesetz als Präambel vorangestellt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die weltweite Bedeutung der Erklärung der Menschenrechte von 1789." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-weltweite-bedeutung-der-erklaerung-der-menschenrechte-von (Abgerufen: 20. May 2025, 21:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nationalversammlung
  • Brüderlichkeit
  • De La Fayette
  • Gleichheit
  • Freiheit
  • Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
  • Augustdekrete
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder- und Frauenrechte

Menschenrechte sind die unveräußerlichen Rechte jedes Menschen gleich welcher Herkunft, Abstammung, Nationalität und welchen Alters oder Geschlechts. Die Entstehung dieser Rechte und die ersten Menschenrechtserklärungen in Nordamerika und Frankreich Ende des 18. Jh. verdeutlichen, dass sie inhaltlich vom Menschenbild der bürgerlichen Aufklärung geprägt waren. Sie spiegelten den Status und das Selbstverständnis des männlichen Staatsbürgers wider. Menschenrechte waren anfänglich Männerrechte. Das änderte sich im Zuge der von der Frauenbewegung eingeforderten Gleichberechtigung und der Diskussion um soziale und Entwicklungsrechte. Angesichts der fortdauernden geschlechtsbedingten Diskriminierung von Frauen sowie der Ausbeutung und Not von Kindern wurde auch der Katalog der Menschenrechte erweitert. So verabschiedeten die Vereinten Nationen Erklärungen, die den Schutz und die Rechte von Kindern (1989) sowie die Gleichberechtigung der Frau (1993) beinhalten.

Entwicklung der Menschenrechte

Die modernen Menschenrechte haben sich aus dem bis in die griechische Antike zurückweisenden Naturrecht entwickelt. Es leitete aus der Natur des Menschen, seiner göttlichen Abkunft oder Vernunft fundamentale Rechte ab, die für jeden Herrscher verbindlich sind. Zur Eindämmung der staatlichen Willkür entwarfen aufklärerische Denker wie JOHN LOCKE und JEAN-JACQUES ROUSSEAU Vertragsmodelle, in denen die Gesellschaft als freiwilliger Zusammenschluss freier Bürger konzipiert wurde, um dem Prinzip der Volkssouveränität Ausdruck zu verleihen.

Mit der „Virginia Bill of Rights“ und der von der französischen Nationalversammlung beschlossenen „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ werden erstmals die unveräußerlichen Rechte jedes Menschen verfassungsmäßig festgeschrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg verabschiedeten die Vereinten Nationen (UNO) die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Die Mitgliedstaaten der UNO haben sich verpflichtet, diesen Zielen weltweit Geltung zu verschaffen und sie als Grundrechte in ihre Verfassungen zu übernehmen. Der Katalog der Menschenrechte hat sich in den letzten Jahrzehnten erweitert. Zu den individuellen Freiheits- und Gleichheitsrechten sind soziale Rechte und Kollektivrechte hinzugekommen. Auch eine Ergänzung der Menschenrechte durch so genannte Menschenpflichten wird diskutiert.

Menschenrechtsorganisationen

Angesichts der schweren Menschenrechtsverletzungen in fast allen Regionen der Welt hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg eine Vielzahl von Menschenrechtsorganisationen gebildet. Ihre Mitglieder engagieren sich für die Menschenrechte – weltweit oder in bestimmten Gebieten –, indem sie Verstöße gegen diese Rechte dokumentieren und der Öffentlichkeit bekannt machen. Sie organisieren Kampagnen wie Petitionen und Unterschriftenaktionen, Patenschaften für Opfer, Boykott-Aufrufe. Und sie fordern Regierungen und internationale Organisationen dazu auf, die Zusammenarbeit mit menschenrechtswidrigen Regimen einzustellen und auf die Einhaltung der Menschenrechte zu dringen. Bei der überwiegenden Mehrheit dieser Vereinigungen handelt es sich um Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die hauptsächlich von Spenden und dem Engagement ihrer Mitglieder leben.

Von der Frauenförderung zur Geschlechterpolitik

Frauenförderung und Männerförderung sind Instrumente der Gleichstellungspolitik. Gender-Mainstreaming ist eine Strategie zur Verwirklichung tatsächlicher Gleichstellung (engl.: gender = soziales Geschlecht; mainstream = Hauptstrom, vorherrschende Richtung). Gender Mainstreaming hat seine Wurzeln in der internationalen Frauenbewegung der 1980er-Jahre. In dieser Zeit wurden auch in Deutschland Institutionen zur Durchsetzung der Interessen der Frauen geschaffen. Es ging um die rechtlich-formale Gleichstellung der Frauen, um den Abbau direkter und indirekter Diskriminierung sowie um die Erhöhung der Partizipationschancen von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wesentliche Instrumente waren Frauenförderungsprogramme und Frauenförderpläne, die Durchsetzung von Gleichstellungsregeln. Am 1. September 1994 wurde Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes um folgenden Satz erweitert:

„Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Langsam entwickelt sich im Bereich der Gleichstellungspolitik auch ein öffentliches Engagement von Männern.

Im europäischen Rahmen wurden die Fragen der Gleichstellung im Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997 geregelt. Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist ein wesentlicher Aspekt in den Außenbeziehungen der Europäischen Union und in ihrer Politik der Entwicklungsarbeit.

Der amerikanische Bürgerkrieg

Mitte des 19. Jh. verschärften sich in den USA wegen der Sklavenfrage die Spannungen zwischen den Gegnern der Sklaverei in den Nordstaaten und den Sklaven haltenden Südstaaten. Als 11 der Südstaaten ihre Unabhängigkeit erklärten und die „Konföderierten Staaten von Amerika“ gründeten, eskalierten die Spannungen zum amerikanischen Bürgerkrieg. Dieser vier Jahre, von 1861 bis 1865, andauernde Krieg wurde mit großer Brutalität geführt und kostete 600 000 Amerikanern das Leben. Nach der Befreiung der Sklaven in den Südstaaten durch die „Emanzipationserklärung“ des Präsidenten ABRAHAM LINCOLN und der Schlacht bei Gettysburg gewannen die Nordstaaten die Initiative im Bürgerkrieg. Sie zwangen die Südstaaten schließlich zur Kapitulation. Unmittelbar nach der Kapitulation wurde Präsident LINCOLN von einem Attentäter aus den Südstaaten erschossen. Der Sieg des Nordens im Bürgerkrieg verhinderte die Abtrennung des Südens von den USA und sicherte die staatliche Einheit der Nation.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025