Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 4 Gesellschaft im Wandel
  4. 4.5 Gesellschaftspolitik
  5. 4.5.4 Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik
  6. Von der Frauenförderung zur Geschlechterpolitik

Von der Frauenförderung zur Geschlechterpolitik

Frauenförderung und Männerförderung sind Instrumente der Gleichstellungspolitik. Gender-Mainstreaming ist eine Strategie zur Verwirklichung tatsächlicher Gleichstellung (engl.: gender = soziales Geschlecht; mainstream = Hauptstrom, vorherrschende Richtung). Gender Mainstreaming hat seine Wurzeln in der internationalen Frauenbewegung der 1980er-Jahre. In dieser Zeit wurden auch in Deutschland Institutionen zur Durchsetzung der Interessen der Frauen geschaffen. Es ging um die rechtlich-formale Gleichstellung der Frauen, um den Abbau direkter und indirekter Diskriminierung sowie um die Erhöhung der Partizipationschancen von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wesentliche Instrumente waren Frauenförderungsprogramme und Frauenförderpläne, die Durchsetzung von Gleichstellungsregeln. Am 1. September 1994 wurde Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes um folgenden Satz erweitert:

„Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Langsam entwickelt sich im Bereich der Gleichstellungspolitik auch ein öffentliches Engagement von Männern.

Im europäischen Rahmen wurden die Fragen der Gleichstellung im Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997 geregelt. Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist ein wesentlicher Aspekt in den Außenbeziehungen der Europäischen Union und in ihrer Politik der Entwicklungsarbeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Frauenbewegung

Frauenpolitik, Frauenförderung, Gleichstellung – all das sind Begriffe der Frauenbewegung, der Emanzipation. In der Geschichte werden drei Emanzipationsbewegungen unterschieden:

  1. Die so genannte Beginen-Bewegung der Frauen im 12./13. Jh. bezog sich auf Emanzipationsbestrebungen innerhalb des kirchlichen Rahmens. Beginen sind Frauen, die unter einer frei gewählten Vorsteherin in „Beginenhöfen“ ein andächtiges Leben führen, ohne einem Orden im eigentlichen Sinne anzugehören. Der Unterschied zwischen den Beginen und anderen Ordensgemeinschaften liegt vor allem darin, dass die Gelübde nur auf Zeit abgelegt werden, in der Regel jährlich erneuert. Die meisten Beginen waren Witwen, selbstständige Frauen und Adlige, sie waren finanziell unabhängig und demokratisch organisiert.
  2. Nach der Französischen Revolution kämpften die Frauen (Suffragetten) für die Erlangung der Bürgerrechte (Wahlrecht, Recht auf Bildung). Die traditionelle Rollenverteilung zwischen Mann und Frau wurde hier noch nicht in Frage gestellt.
  3. Wiederum in Frankreich setzte in der Mitte der 1940er-Jahre die dritte Frauenbewegung ein. Zu einer Massenbewegung wurde sie allerdings erst in den 1960er-Jahren. Die Frauenrechte wurden ausgeweitet und im Feminismus thematisiert. Es wurde nun auch die traditionelle Rollenverteilung in Frage gestellt.

Frauenförderung – europäischer und nationale Rahmen

Die Europäische Union verankerte die Verpflichtung, auf die Gleichstellung von Frauen und Männern hinzuarbeiten, vertraglich bereits 1957. Der gemeinschaftliche Rechtsrahmen garantiert die Gleichheit von Frau und Mann vor dem Gesetz.
Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist ein wesentlicher Aspekt in den Außenbeziehungen der Europäischen Union und in ihrer Politik der Entwicklungszusammenarbeit. Insbesondere die Förderung und der Schutz der Frauenrechte sind integraler Bestandteil der von der EU in Drittländern betriebenen Menschenrechtspolitik. Darüber hinaus sind die Rechtsvorschriften zur Gleichbehandlung fester und integraler Bestandteil des „acquis communautaire“ (gemeinschaftlicher Besitzstand; Gesamtbestand an Rechten und Pflichten, der für die Mitgliedstaaten der EU verbindlich ist), den die sich um die EU-Mitgliedschaft bewerbenden Länder zu übernehmen haben.

Zwar hat sich die Situation der Frauen in der EU bereits erheblich verbessert, doch wird die Gleichstellung der Geschlechter im täglichen Leben nach wie vor dadurch unterminiert, dass Frauen und Männer in der Praxis nicht die gleichen Rechte genießen. Unter anderem zeugen die Unterrepräsentation der Frauen wie auch die Gewalt gegen Frauen von nach wie vor bestehenden strukturellen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern.

Im Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997, der am 1. Januar 1999 in Kraft trat, sind erweiterte Rechtsvorschriften zur Gleichstellung von Frauen und Männern verankert. Das betrifft vor allem die Artikel 2, 3, 13 und 141:

Artikel 2
„Aufgabe der Gemeinschaft ist es, durch Einwirkung eines gemeinsamen Marktes und einer Wirtschafts- und Währungsunion ... in der ganzen Gemeinschaft eine harmonische, ausgewogene und nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftslebens, ein hohes Beschäftigungsniveau und ein hohes Maß an sozialem Schutz, die Gleichstellung von Männern und Frauen ... zu fördern.“

Artikel 3
„ (1) Die Tätigkeit der Gemeinschaft im Sinne von Artikel umfasst nach Maßgabe dieses Vertrags und der darin vorgesehenen Zeitfolge:
a) das Verbot von Zöllen und mengenmäßigen Beschränkungen bei der Ein- und Ausfuhr von Waren...;
b) eine gemeinsame Handelspolitik;
c) einen Binnenmarkt, der durch die Beseitigung der Hindernisse für den freien Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedstaaten gekennzeichnet ist;
d) ...

(2) „Bei allen in diesem Artikel genannten Tätigkeiten wirkt die Gemeinschaft darauf hin, Ungleichheiten zu beseitigen und die Gleichstellung von Männern und Frauen zu fördern.“

Artikel 13
„Unbeschadet der sonstigen Bestimmungen dieses Vertrags kann der Rat im Rahmen der durch den Vertrag auf die Gemeinschaft übertragenen Zuständigkeiten auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments einstimmig geeignete Vorkehrungen treffen, um Diskriminierungen aus Gründen des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung zu bekämpfen.“

Artikel 141
„(1) Jeder Mitgliedstaat stellt die Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit sicher.
(2) Unter ‚Entgelt‘ im Sinne dieses Artikels sind die üblichen Grund- oder Mindestlöhne und -gehälter sowie alle sonstigen Vergütungen zu verstehen, die der Arbeitgeber aufgrund des Dienstverhältnisses dem Arbeitnehmer unmittelbar oder mittelbar in bar oder in Sachleistungen zahlt. ...
(3) Der Rat beschließt ... Maßnahmen zur Gewährleistung der Anwendung des Grundsatzes der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen, einschließlich des Grundsatzes des gleichen Entgelts bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit.
(4) Im Hinblick auf die effektive Gewährleistung der vollen Gleichstellung von Männern und Frauen im Arbeitsleben hindert der Grundsatz der Gleichbehandlung die Mitgliedstaaten nicht daran, zur Erleichterung der Berufstätigkeit des unterrepräsentierten Geschlechts oder zur Verhinderung bzw. zum Ausgleich von Benachteiligungen in der beruflichen Laufbahn spezifische Vergünstigungen beizubehalten oder zu beschließen.“

Diese im europäischen Maßstab erarbeiteten Rahmenbedingungen machen angesichts der bestehenden Ungleichheiten auch künftig spezifische Frauenfördermaßnahmen notwendig.

Frauenförderung in der Bundesrepublik Deutschland

Als 1979 der Arbeitsstab Frauenpolitik des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit seine Arbeit aufnahm, gab es noch keine gezielte Frauenförderung. Die Bundesregierung begann jetzt erst, systematisch die Bedeutung der Frauen zu untersuchen und erste Vorstellungen und Anregungen für die Verbesserung der gesellschaftlichen und rechtlichen Situation der Frauen zusammenzutragen.
Inzwischen gibt es Frauenfördermaßnahmen in jedem Bundesland.

  • Frauenförderung ist als fester Bestandteil des Arbeitsförderungsrechts gesetzlich festgeschrieben. So können z. B. Firmen mit einem hohen Anteil an weiblichen Mitarbeitern bzw. von Frauen geführte Unternehmen bei der Vergabe von staatlichen Aufträgen bevorzugt werden. Auch Existenzgründungen von Frauen werden gezielt gefördert.
  • Mit Kampagnen, wie der Kampagne „Being“x, wirbt beispielsweise das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Frauen und Mädchen für Zukunftsberufe bzw. die Technik-Branche. Technik und Gesellschaft wachsen zusammen und in der Wirtschaft werden Fachleute mit hoher Sozialkompetenz gebraucht, die zwischen Produktionsprozess und Dienstleistungsbereich vermitteln können. Unter dem Motto „Technik macht Spaß“ sollen Vorurteile ausgeräumt und verstärkt Frauen für Ingenieurberufe gewonnen werden.

Maßnahmen in der Bundesrepublik, die in Förderprogrammen verankert sind, brachten bisher noch nicht den gewünschten Erfolg. Obwohl sich die Situation der Frauen in Deutschland wie auch in den EU-Ländern bedeutend verbessert hat, wird die Gleichstellung der Geschlechter im täglichen Leben nach wie vor unterminiert. Das drückt sich z. B.

  • in nach wie vor unterschiedlicher Entlohnung,
  • in der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen,
  • in der nach wie vor vor allem durch Frauen wahrgenommenen Elternzeit,
  • in der bestehenden strukturellen Ungleichheit zwischen den Geschlechtern,
  • in der Gewalt gegenüber Frauen,
  • in dem bedeutend niedrigerem Alterseinkommen aus.

Gender-Mainstreaming – das neue Heilmittel?

Gender-Mainstreaming (engl.: gender = soziales Geschlecht; mainstream = Hauptstrom, vorherrschende Richtung) bedeutet so viel wie Chancengleichheit als Querschnittsaufgabe Gleichstellung. In der Bundesrepublik ist dieser Begriff vor allem durch die Gleichstellungspolitik der Europäischen Gemeinschaft bekannt geworden. Auf der Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 wurde dieser Begriff geboren und ist international anerkannt. Dabei bedeutet „Gender“ das soziale Geschlecht, im Gegensatz zum biologischen Geschlecht. Gender-Mainstreaming beinhaltet so, das soziale Geschlecht durchgängig als eine wesentliche Entscheidungsgrundlage heranzuziehen.
Diese neue Orientierung ergänzt die bisherigen Programme der Diskriminierungsabwehr und der Frauenförderung. Beachten muss man, dass Frauenförderung, Frauenquote und Gender–Mainstreaming auf unterschiedlichen Ebenen funktionieren.

  • Die Quote ist eindeutig zugunsten der Frauen und gegen die Männer ausgerichtet. (Den Männern werden Posten weggenommen, für die ihre fachliche wie persönliche Qualifikation noch vor wenigen Jahren völlig ausgereicht hätte.)
  • Die Frauenförderung ist eine typische Maßnahme zur herkömmlich männlich ausgerichteten Personalpolitik.
  • Gender-Mainstreaming wird mit dem Ziel verfolgt, Geschlechterdemokratie mit den Männern zu erreichen.
    Betrachtet man nur die Frauenförderung, besteht immer die Gefahr, dass Frauen als defizitäre Wesen gesehen werden, „die nur durch lang anhaltende und immer wiederkehrende Qualifizierungs- und Trainingsmaßnahmen in die Lage versetzt (werden), einen Job so gut zu machen wie ein Mann“.

Die Kompetenzen der Gleichstellungspolitik verlagern sich:

  • Auf Staatsebene: Der grundgesetzliche Auftrag des Staates, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken, wird jetzt nicht nur mehr von den Frauenministerien, -abteilungen und -beauftragten umgesetzt. Statt dessen wird dieser Auftrag nun in allen Ressorts bei allen Entscheidungen berücksichtigt.
  • Auf gesellschaftlicher Ebene: Den Männern werden Kompetenzen in Sachen Gleichstellung der Geschlechter zugesprochen, die lange Zeit fast ausschließlich in den Händen der Frauen lagen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Von der Frauenförderung zur Geschlechterpolitik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/von-der-frauenfoerderung-zur-geschlechterpolitik (Abgerufen: 20. May 2025, 20:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Staat
  • Bürgerrechte
  • Gleichbehandlung
  • Gleichstellung(spolitik)
  • Frauenrechte
  • Frauenfördermaßnahmen
  • Frauenpolitik
  • Suffragetten
  • Arbeitsförderungsrecht
  • Förderprogramme
  • Bundesregierung
  • Diskriminierung
  • Beginen
  • Weltfrauenkonferenz
  • Kampagne
  • Frauenbewegung
  • Zukunftsberufe
  • Arbeitsstab Frauenpolitik
  • Geschlechterdemokratie
  • Feminismus
  • Männerförderung
  • Emanzipationsbewegungen
  • Gender Mainstreaming
  • Amsterdamer Vertrag
  • aquis communautaire
  • Frauenförderung
  • Minderheiten
  • soziales Geschlecht
  • Frauenquote
  • Europäische Union
  • Chancengleichheit
  • Existenzgründungen
  • Gewalt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Historischer Hintergrund der Globalisierung

Globalisierung ist kein fundamental neues Phänomen der Gegenwart. Die Tendenz der weltweiten Verflechtungen in Ökonomie, Medien, Politik und Kultur hat sich langfristig herausgebildet. Sie reicht in die Jahrhunderte der großen Entdeckungen, der Eroberung der „neuen“ Welt und der Herausbildung von Kolonien im 17. Jh. zurück. Der sich in dieser Zeit entwickelnde europazentrierte Welthandel war eine Vorläuferstufe der Globalisierung.
Die Herausbildung einer arbeitsteiligen Weltwirtschaft zu Beginn des industriellen Zeitalters kann als eine erste Globalisierungsphase angesehen werden. Sie war geprägt durch einen ausgedehnten Handel innerhalb Europas und über den Nordatlantik hinweg.
Nach den großen Einbrüchen des internationalen Handels in der Zeit der beiden Weltkriege sind eine Reihe von Abkommen und Vereinbarungen abgeschlossen worden, die eine weitere Phase der Globalisierung begründeten. Bewirkt wurde vor allem eine immer enger werdende wirtschaftliche Verflechtung der Staaten, Regionen und Erdteile.
Seit den 1990er-Jahren vollzieht sich eine sprunghafte Entwicklung von Handel und Wirtschaftswachstum in allen Regionen der Erde, gewinnt die Globalisierung eine neue Dimension.

Vernetzte Welt und digitale Spaltung

Die Innovationen in der Mikroelektronik und Telekommunikation sowie die Methoden zur Gewinnung, Übertragung und Speicherung von Informationen gehören zu den wesentlichen Merkmalen der Globalisierung. Die immer stärkere Nutzung des Internets ist zum Inbegriff des Globalisierungseffekts der Informationsrevolution geworden. Weltweit waren 2003 über 650 Mio. Internetnutzer online. Dennoch haben nur 10 % der Weltbevölkerung Zugang zum Internet.
Die neuen Techniken beeinflussen im Besonderen die Wirtschaft der Industrienationen, sie bieten aber auch den Entwicklungsländern eine Chance, viele Standortnachteile aufzuheben. Die Mehrzahl dieser Staaten bleibt jedoch von diesen Fortschritten ausgeschlossen, sodass sich wirtschaftlicher Rückstand verfestigt und sich die digitale Kluft zwischen den armen und den reichen Ländern weiter vertieft. Ursachen dafür sind:

  • mangelnde technische Voraussetzungen,
  • niedriger Alphabetisierungsgrad,
  • geringe Fachkompetenz,
  • hohe Kosten sowie
  • schwach entwickelte Infrastruktur.

Auf dem Weltinformationsgipfel der Vereinten Nationen 2003 in Genf wurde nach Lösungen gesucht, um die digitale Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu überwinden. Mit einem Aktionsplan soll erreicht werden, dass bis 2015 mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung Zugang zu den Informationstechnologien erhält.

Akteure der Entwicklungszusammenarbeit (Deutschland)

Die politische Verantwortung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit liegt seit 1961 beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zu den Institutionen, die die staatliche Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der finanziellen und technischen Zusammenarbeit durchführen, gehören beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Staat und Kirchen arbeiten seit 1962 eng auf entwicklungspolitischem Gebiet zusammen und verfolgen mit unterschiedlichen, einander ergänzenden Mitteln gemeinsame Ziele wie Friedenserhaltung und Konfliktprävention, Armutsbekämpfung und Entschuldung armer Länder sowie Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Hohen Stellenwert haben die Hilfswerke der evangelischen und katholischen Kirche, z. B. „Brot für die Welt“ und MISEREOR. Darüber hinaus fördern die politischen Stiftungen der Parteien Institutionen, gesellschaftliche und soziale Gruppen in Entwicklungsländern sowie in Osteuropa. Eine Vielzahl von Programmen und Projekten weiterer privater Träger, z. B. die Deutsche Welthungerhilfe, zielt vor allem darauf, die wirtschaftliche und soziale Situation armer Bevölkerungsschichten sowie die Menschenrechtssituation verbessern zu helfen. Staatliche und nicht staatliche Entwicklungszusammenarbeit ergänzen einander.

Internationale Migrationsregime

Unter Globalisierungsbedingungen sind Migrationsbewegungen kaum noch steuerbar. Sowohl die Akteure als auch die Ursachen und die Dynamik dieses Prozesses entziehen sich dem unmittelbaren staatlichen Einfluss. Deshalb bieten nur international konzipierte Strategien Aussicht auf Beherrschbarkeit. Die gegenwärtigen institutionellen Mechanismen reichen nicht aus, um die migrationspolitischen Maßnahmen innerhalb oder außerhalb des UN-Systems zu koordinieren. Notwendig ist ein neues internationales Migrationsregime, das auf drei Säulen ruht:

  • einer politischen Absichtserklärung,
  • einer Rahmenvereinbarung und
  • einem einheitlichen Institutionsgefüge.

Zu dem derzeitigen Institutionsgefüge, das sich mit Migration befasst, gehört auch die 1951 gegründete IOM (International Organization for Migration). Deren Politik ist jedoch umstritten.

Kinder- und Frauenrechte

Menschenrechte sind die unveräußerlichen Rechte jedes Menschen gleich welcher Herkunft, Abstammung, Nationalität und welchen Alters oder Geschlechts. Die Entstehung dieser Rechte und die ersten Menschenrechtserklärungen in Nordamerika und Frankreich Ende des 18. Jh. verdeutlichen, dass sie inhaltlich vom Menschenbild der bürgerlichen Aufklärung geprägt waren. Sie spiegelten den Status und das Selbstverständnis des männlichen Staatsbürgers wider. Menschenrechte waren anfänglich Männerrechte. Das änderte sich im Zuge der von der Frauenbewegung eingeforderten Gleichberechtigung und der Diskussion um soziale und Entwicklungsrechte. Angesichts der fortdauernden geschlechtsbedingten Diskriminierung von Frauen sowie der Ausbeutung und Not von Kindern wurde auch der Katalog der Menschenrechte erweitert. So verabschiedeten die Vereinten Nationen Erklärungen, die den Schutz und die Rechte von Kindern (1989) sowie die Gleichberechtigung der Frau (1993) beinhalten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025