Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.5 Der Erste Weltkrieg
  5. 9.5.2 Die innenpolitische Situation im Deutschen Reich während des Krieges
  6. Die Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende war das zentralen Element der Rechtfertigungsideologie der für die militärische Niederlage im ersten Weltkrieg verantwortlichen Kreise des deutschen Bürgertums und der Generalität. Sie gipfelte in der These, dass der unselige Ausgang des Ersten Weltkriegs nicht auf Fehler der Heeresleitung bei der Kriegführung zurückzuführen sei; auch nicht auf die Überlegenheit der militärischen Gegner. Vielmehr sei die Heimat der kämpfenden Front in den Rücken gefallen. Vor allem die zersetzende Haltung der Sozialisten, die zur Novemberrevolution 1918 geführt habe, habe „der im Feld unbesiegten Truppe hinterrücks den Dolch in den Rücken gestoßen“.
Damit wurde sie auch zum Instrument konservativ-nationalistischer, auf Revanche sinnenden Kräften. Diese nutzten die Dolchstoßlegende dazu, die deutschen Sozialisten und die Novemberrevolution als Schuldige für die Niederlage und für den Versailler Vertrag an den Pranger zu stellen.
Trotz ihrer sachlichen Unhaltbarkeit vergiftete die Dolchstoßlegende das politische Klima in Deutschland bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ausgang des Ersten Weltkrieges und Versailler Vertrag – die Wurzeln der Dolchstoßlegende

Am 2. Oktober 1918 gestand die Oberste Heeresleitung, an ihrer Spitze Generalfeldmarschall VON HINDENBURG, erstmals öffentlich die militärische Niederlage des Deutschen Reiches im 1. Weltkrieg ein. Zwei Tage später sandte die deutsche Reichsregierung ein Gesuch um Waffenstillstand an den damaligen amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON.
Bei der Mehrheit der deutsche Bevölkerung bewirkte dieses Eingeständnis einen furchtbaren Schock. Bisher waren nur Siegesmeldungen von den Kriegsschauplätzen an ihre Ohren gedrungen. Selbst noch in den letzten Kriegsmonaten hatte es die Oberste Heeresleitung verstanden, den sich abzeichnenden Zusammenbruch der deutschen Fronten zu verschleiern.
Als nach Abschluss des Waffenstillstandes am 11. November 1918 das Frontheer in die Heimat zurückgeführt wurde, wollten breite Kreise der Deutschen die Niederlage nicht zur Kenntnis nehmen. Schon bei der Begrüßung der heimkehrenden Frontsoldaten tauchte die Wendung „im Felde unbesiegt“ auf.

In Berlin begrüßte z. B. der Vorsitzende des Rats der Volksbeauftragten und spätere Reichspräsident FRIEDRICH EBERT die heimkehrenden Truppen bei ihrem Zug durch das Brandenburger Tor. Besonders bezeichnend war dabei folgende Begrüßungsformel:

„Kein Feind hat euch überwunden! Erst als die Übermacht der Gegner an Menschen und Material immer drückender wurde, haben wir den Kampf aufgegeben.“

Das Unverständnis und die Bestürzung vieler Deutscher über den Ausgang des Ersten Weltkrieges wurde noch durch den Versailler Vertrag verstärkt.
Das im Ergebnis der Pariser Friedenskonferenz im Mai 1919 verabschiedete Vertragswerk diktierte Deutschland äußerst harte Friedensbedingungen, u. a. die folgenden:

  • Deutschland sollte an seinen Grenzen, vornehmlich im Westen und Osten, Gebietsverluste von etwa 70 000 km² hinnehmen. Diese umfassten etwa 13 % des deutschen Territoriums mit 10 % der Bevölkerung. So sollten z. B. fast alle linksrheinischen Gebiete an Frankreich abgetreten oder von Alliierten besetzt werden. Auch alle seine Kolonien sollte Deutschland verlieren.
  • Deutschland musste die alleinige Kriegsschuld eingestehen und hohe Reparationsleistungen übernehmen. Die Reparationen, die in Geld- und Sachwerten bzw. -leistungen beglichen werden mussten, waren mit zahlreichen wirtschaftlichen Beschränkungen verbunden.

Die Friedensbedingungen des Versailler Vertrages stießen in Deutschland über alle Parteien hinweg auf einhellige und entschiedene Ablehnung. Ihre Bekanntgabe nach der Unterzeichnung des Vertrages am 28. Juni 1919 rief in der Bevölkerung helle Empörung hervor.
In diesem und im Zusammenhang mit der nicht zur Kenntnis genommenen militärischen Niederlage der Truppen an den Fronten des Ersten Weltkrieges erhob sich für viele Deutsche die Frage nach den Schuldigen.
Die Geburtsstunde der Dolchstoßlegende hatte geschlagen.

Die Dolchstoßlegende

Das Wort „Dolchstoß“ erschien zum Kriegsende zuerst in der rechts gerichteten deutschen Presse. Es war Teil der These, dass der unselige Ausgang des Ersten Weltkriegs nicht auf Fehler der Heeresleitung bei der Kriegführung zurückzuführen sei; auch nicht auf die Überlegenheit der militärischen Gegner.
Vielmehr sei die Heimat der kämpfenden Front in den Rücken gefallen. Vor allem die zersetzende Haltung der Sozialisten, die zur Novemberrevolution 1918 geführt habe, habe „der im Feld unbesiegten Truppe hinterrücks den Dolch in den Rücken gestoßen“.

Trotz ihrer sachlichen Unhaltbarkeit erfüllte die Dolchstoßlegende in den politischen Auseinandersetzungen nach Kriegsende zwei wichtige Funktionen:

  • Zum einen war sie das zentralen Element der Rechtfertigungsideologie der für die militärische Niederlage verantwortlichen Kreise im deutschen Bürgertum und in der Generalität.
  • Zum anderen diente sie konservativ-nationalistischen, auf Revanche sinnenden Kräften dazu, die deutschen Sozialisten und die Novemberrevolution als Schuldige für die Niederlage und für Versailles an den Pranger zu stellen.
  • FRIEDRICH EBERT (1871–1925)

So unterstützte natürlich auch HINDENBURG aus nachvollziehbaren Gründen diese Deutung des Zusammenbruchs. Vor einem Untersuchungsausschuss der Nationalversammlung brachte er schon im November 1919 ganz bewusst die Aussage eines englischen Generals ins Gespräch. Auch der habe festgestellt, erklärte er, die deutsche Armee sei vor allem deshalb unterlegen, weil sie von hinten erdolcht wurde.
Das unverändert hohe Ansehen, das der ehemalige Chef der Obersten Heeresleitung noch immer bei vielen Deutschen genoss, sorgte dafür, dass die Dolchstoßlegende rasch eine außerordentlich große Verbreitung unter der Bevölkerung erfuhr. Außerdem wurde ihre Wirkung auf die Menschen verstärkt.

Die „langen Beine“ der Legende

Im Unterschied zu vielen anderen Lügen, hatte die Dolchstoßlegende „lange Beine“. Sie trug viele Jahre zur Vergiftung des politischen Klimas in Deutschland bei:
In der Zeit der Weimarer Republik diente sie der politischen Rechten und ihren „Rechtsaußen“ als Waffe im innenpolitischen Kampf gegen die demokratischen Parteien der Republik.
Die nationalsozialistische Propaganda nutzte sie später schließlich dazu, der Weimarer Republik selbst den „Dolchstoß“ zu versetzen und das nationalsozialistische Regime zu errichten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Dolchstoßlegende." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-dolchstosslegende (Abgerufen: 20. May 2025, 09:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Versailler Vertrag
  • Novemberrevolution 1918
  • Reparationsleistungen
  • Dolchstoßlegende
  • Gebietsverluste
  • Erster Weltkrieg
  • Waffenstillstand
  • Rechtfertigungsideologie
  • Deutsche Sozialisten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aufruf des Rates der Volksbeauftragten

Der „Aufruf des Rates der Volksbeauftragten an das deutsche Volk“ datiert vom 12. November 1918. Er regelte Fragen von

  • Vereins- und Versammlungsrecht
  • Zensur
  • Meinungsäußerung in Wort und Schrift
  • Freiheit der Religionsausübung
  • Amnestie
  • Gesindeordnungen
  • Arbeiterschutzbestimmungen u.a.

Der 9. November 1918

Im Herbst 1918 erlebte das deutsche Reich eine Welle von Aufständen und revolutionären Aktionen. Überall bildeten sich Arbeiter- und Soldatenräte, die ein Ende des Krieges forderten. Da der Kaiser einem solchen Friedensschluss im Wege zu stehen schien, forderten sie dessen Abdankung. Am 9. November 1918 spitzte sich die Lage in der Hauptstadt Berlin zu. Linkssozialistische Kräfte organisierten einen Generalstreik, der von der MSPD und den Gewerkschaften unterstützt wurde, die Angst hatten, die Kontrolle über die revolutionäre Bewegung zu verlieren. Der kaiserliche Reichskanzler Prinz MAX VON BADEN versuchte vergeblich den Kaiser zum Thronverzicht zu bewegen und verkündete dann eigenmächtig die Abdankung WILHELMS II., als er keinen anderen Ausweg mehr sah. Die Regierungsgeschäfte übergab er FRIEDRICH EBERT (MSPD), der sich sogleich bemühte, zusammen mit der USPD eine provisorische Regierung zu bilden, um die linkssozialistischen Kräfte zu isolieren. Unterdessen hatte PHILIPP SCHEIDEMANN (MSPD) die Republik ausgerufen, da er die Nachricht erhalten hatte, dass der Linkssozialist KARL LIEBKNECHT (Spartakusbund) beabsichtigte, eine sozialistische Republik zu proklamieren, was dieser auch zwei Stunden nach SCHEIDEMANN tat.

Bertha von Suttner

* 9. 6. 1843 in Prag
† 21. 6. 1914 Wien

Die Schriftstellerin, Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin BERTHA VON SUTTNER setzte sich Zeit ihres Lebens für die Verhinderung von Kriegen ein und wurde so zur Visionärin: Sie ahnte den Einsatz von Giftgas und Atombomben in kommenden Kriegen voraus. Auch stritt sie für die Emanzipation der Frau und wandte sich entschieden gegen jegliche Form von Nationalismus und den offenen bis versteckten Antisemitismus ihrer Landsleute.
„Ein Leben wie eine Operette“ titelte die „Süddeutsche Zeitung“ am 16.02.2002 und kam zu dem Schluss: „Ihre Jugend wäre Stoff gewesen für Franz Lehar“. Aber das Leben BERTHA VON SUTTNERS war mehr als das, es war ein Leben voller Leidenschaft und engagierten Eintretens für ihre Überzeugungen.

Das Attentat von Sarajevo – die Julikrise 1914

Als am 28. Juni 1914 der österreichisch-ungarische Thronfolger in Sarajevo von einem serbischen Nationalisten ermordet wurde, war der Funke für die Explosion des Pulverfasses Balkan gezündet worden. Da Österreich-Ungarn Genugtuung von Serbien wollte und sich Deutschland mit einer „Blankovollmacht“ hinter den österreichischen Verbündeten stellte, wurde die komplizierte Bündnisautomatik in Gang gesetzt, die Europa seit Bismarck im Gleichgewicht gehalten hatte. Als alle Vermittlungsbemühungen scheiterten, überschlugen sich die Ereignisse. Österreich-Ungarn erklärte Serbien den Krieg, was wiederum Russland zur Generalmobilmachung veranlasste. Das Deutsche Reich erklärte daraufhin erst Russland und dann Frankreich den Krieg und überfiel Belgien, der militärischen Logik des „Schlieffenplans“ folgend. Das veranlasste wiederum Großbritannien, aufseiten Frankreichs und Russlands in den Krieg einzutreten. Der Erste Weltkrieg hatte begonnen.

Der deutsche U-Boot-Krieg im Ersten Weltkrieg

Für den Kriegsverlauf im Ersten Weltkrieg war, wie sich nach den ersten Kriegsjahren herausstellte, die mit riesigem Aufwand aus dem Boden gestampfte deutsche Kriegsflotte ohne größere strategische Bedeutung. Die deutsche Seekriegsleitung setzte deshalb im Handelskrieg mit Großbitannien zunehmend auf die U-Boot-Waffe. Von ihrem Einsatz erwartete sie den Krieg entscheidende Wirkungen. Den deutschen U-Booten wurde dazu befohlen, den uneingeschränkten U-Boot-Krieg zu führen. Er ermöglichte die Versenkung von Schiffen ohne jegliche Vorwarnung und verstieß deshalb gegen das geltende Völkerrecht.
Trotz einiger Erfolge, so wurden mehrere Mio. Bruttoregistertonnen Schiffsraum versenkt, gelang es der U-Boot-Flotte nicht, den Seekrieg mit Großbritannien zu entscheiden. Zudem erlitten die deutschen U-Boote durch die Verbesserung der U-Boot-Abwehr immer größer werdende schmerzliche Verluste. Fast die Hälfte der deutschen U-Boot-Besatzungen kamen um.
Auch das Ausspielen der U-Boot-Waffe als waffentechnische Trumpfkarte hatte folglich den Ausgang des Ersten Weltkrieges zugunsten von Deutschland nicht entscheidend beeinflussen können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025