Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 2 Vor- und Frühgeschichte
  4. 2.3 Die Kulturen der Bronze- und der Eisenzeit in Europa
  5. 2.3.2 Handwerk und Handel in der Eisenzeit
  6. Ein neuer Werkstoff bestimmt eine ganze Epoche

Ein neuer Werkstoff bestimmt eine ganze Epoche

In Europa beginnt ab 800 v. Chr. die Eisenzeit, die nach der Stein- und Bronzezeit die dritte große Epoche der Vor- und Frühgeschichte ist und etwa mit der Zeitenwende endet. Einen Höhepunkt der Eisenzeit bildet ab etwa 450 v. Chr. die sogenannte La-Tène-Kultur.
Träger dieser Kultur waren die Kelten, die von den Römern auch als Gallier bezeichnet wurden. Ihre Siedlungsgebiete lagen ursprünglich in Ostfrankreich, Süddeutschland und Teilen Österreichs und wurden auf weite Teile Europas ausgeweitet. Einige Altertumsforscher vertreten die Auffassung, dass die Kelten eine der reichsten und beeindruckendsten Kulturen der europäischen Vor- und Frühgeschichte geschaffen haben.
Die Kelten beherrschten nicht nur die Gewinnung von Bronze, Gold und vor allem von Eisen, sie waren auch talentierte Waffen- und Goldschmiede, wie viele Ausgrabungen beweisen. Die keltischen Stammesverbände waren relativ fest gefügt. An ihrer Spitze standen der Stammesadel und Priester (Druiden), die über das Volk herrschten. Eine besondere Stellung in den Stammesgemeinschaften nahmen die Druiden ein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Europa begann ab 800 v. Chr. die Eisenzeit, die nach der Stein- und Bronzezeit die dritte große Epoche der Vor- und Frühgeschichte ist und etwa mit der Zeitenwende endet.
Ihr Name rührt daher, dass Eisen als wichtigster Werkstoff für Waffen Geräte und Schmuck verwendet wurde. Das Eisen war dem bisher verwendeten Werkstoff Bronze wegen seiner größeren Härte und Zähigkeit deutlich überlegen. Waffen und Werkzeuge aus Bronze wurden schnell stumpf oder verformten sich.
Grundlage für die Herstellung von Eisen waren zahlreiche Vorkommen von Eisenerz in Mitteleuropa, z. B. in Österreich, Bayern und im Siegerland. Die Kunst der aufwendigen Eisenerzverhüttung stammt jedoch von Völkern des östlichen Mittelmeerraums:
Aus dem Erz wurde zunächst in einfachen Öfen durch Verbrennen von Holzkohle das brüchige Roheisen erschmolzen. Bevor das Roheisen dann von Schmieden zu kunstvollen Waffen und Geräten bearbeitet werden konnte, musste es im Holzkohlenfeuer erneut zum Glühen gebracht werden. Erst durch mehrfaches Glühen und Schmieden konnte zug-, druck- und stoßfester Stahl hergestellt werden.

Die hohe Zeit der Kelten

Einen Höhepunkt der Eisenzeit bildete ab etwa 450 v. Chr. die sogenannte La-Tène-Kultur. Sie ist nach dem Fundort einer gut erhaltenen Pfahlbausiedlung am Neuenburger See in der Schweiz benannt, wo auch Grabstätten, Waffen und Wirtschaftsgeräte, wie Wagenteile, Beile und Sensen, aus dieser Zeit geborgen werden konnten. Diese Kultur der jüngeren Eisenzeit erfasste weite Teile Mitteleuropas und prägte dort die letzten vier vorchristlichen Jahrhunderte bis zur Zeitenwende.
Träger dieser Kultur waren die Kelten, die von den Römern auch als Gallier bezeichnet wurden.
Der Kernraum der Siedlungsgebiete der keltischen Stämme, ihre ursprüngliche Heimat, befand sich bis zum 5. Jh. v. Chr. in Ostfrankreich, Süddeutschland und Teilen Österreichs. Er wurde im Norden vom Siedlungsgebiet der Germanen begrenzt.
Wie die Karte weiter zeigt, breiteten sich die u. a. durch ihre Eisenwaffen überlegenen kriegerischen Kelten in den folgenden Jahrhunderten über weite Teile Europas aus: von England und Irland, der Iberischen Halbinsel und Westfrankreich im Norden und Westen bis zur Balkanhalbinsel im Südosten. Es waren deshalb auch die Kelten, die mit ihren Kriegszügen zur Verbreitung ihrer Kultur über weite Teile Europas beitrugen.

Die Kultur der Kelten

Einige Altertumsforscher sind der Meinung, dass die Kelten eine der reichsten und beeindruckendsten Kulturen der europäischen Vor- und Frühgeschichte geschaffen haben. Die Kultur der Kelten hob sich neben anderen durch folgende Merkmale von allen vorausgegangenen Kulturen ab:

Metallherstellung und -verarbeitung

Die Kelten beherrschten nicht nur die Metallgewinnung, sondern waren auch talentierte Waffen- und Goldschmiede. Schmiede genossen überhaupt hohes Ansehen. Hergestellt und kunstvoll verziert wurden von ihnen Waffen, Hausrat, Schmuck und Kultgegenstände aus Bronze, Eisen und Gold:

Die Bewaffnung der keltischen Krieger war sehr zweckmäßig und vielfältig: Helm, Brustpanzer und Schild, Langschwert und Dolch sowie Speer und Lanze aus bestem Stahl dienten sowohl dem Angriff als auch der Verteidigung. Darüber hinaus verstanden sich die Kelten auf den Bau von Streitwagen, die auch von den Römern bekannt sind.
Aus Grabbeigaben ist bekannt, dass sich keltische Frauen sehr gern schmückten. Mit Vorliebe trugen sie Hals-, Arm-, Fingerreifen und Fußringe, aber auch Hüftgehänge. Zum Befestigen der Kleidung und des Haars verwendeten sie kunstvoll gefertigte Sicherheitsnadeln aus den unterschiedlichsten Materialien, sogenannte Fibeln.
Aus Eisen wurden neben Waffen vor allem haltbare Werkzeuge (Beile, Äxte, Sägen, Zangen, Messer) und landwirtschaftliche Geräte gefertigt. Die Kelten führten die Hacke und Sense, vor allem aber die eiserne Pflugschar zur Bodenbearbeitung und Ernte ein. Das trug erheblich zur Intensivierung der Landwirtschaft und zur Erhöhung der Erträge bei.

Der Kult der Kelten

Die fest gefügten Stammesgesellschaften der Kelten waren bereits hierarchisch gegliedert: An der Spitze der Stammesgemeinschaften stand eine adlige Herrscherschicht, die zusammen mit den Priestern das Geschick der Gemeinschaft bestimmte und die über dem gemeinen Volk aus Bauern, Handwerkern und anderen Untertanen stand.
In der keltischen Gesellschaft nahmen die für den Kult der Kelten zuständigen Priester, die Druiden (sinngemäß „die Wissenden um die Eiche“, den als heilig geltenden Baum der Kelten), eine besondere Stellung ein:

Sie leiteten die Erziehung. Ihnen oblag die Rechtsprechung. Sie waren Sterndeuter und bestimmten die Termine von Aussaat und Ernte, ja sogar von Kriegen.
Sie galten auch als Bewahrer der keltischen Traditionen. Da die Kelten keine Schrift besaßen, überlieferten die Priester diese Traditionen mündlich an ihre Nachkommen. Die zukünftigen Priester mussten dieses „geballte Wissen“ auswendig lernen, weshalb ihre Ausbildung meist auch länger als ein Jahrzehnt dauerte.
Eine besondere Stellung erlangten die Druiden aber vor allem als Vermittler zwischen den Menschen und den Göttern:
An bestimmten Orten, heiligen Hainen oder in speziell errichteten Graben-Wall-Anlagen, sogenannten „Keltenschanzen“, zelebrierten sie Kulthandlungen. Beispielsweise wurden die Eiche als „Sitz der Götter“, aber auch andere Bäume verehrt. Bäume trugen nach ihrer Meinung den Himmel. Deshalb konnte man über sie mit den Göttern sprechen. Im Rahmen des Baumkult es wurden, wie Ausgrabungen beweisen, von den Druiden aber auch Tiere, ja sogar Menschen geopfert.
Menschen wurden auch den zahlreichen Göttern der Kelten geopfert. Geopfert wurden vor allem Kriegsgefangene oder speziellen Göttern geweihte Kelten. Die Kelten glaubten an mehr als 400 Götter, als deren Heimstatt sie Bäume, Wälder, Quellen, Bäche, Flüsse oder Seen ansahen. Zu den göttlichen Wesen gehörten auch Tiere, wie Stiere, Widder, Hirsche oder Eulen, deren Schicksal nach dem Glauben der Kelten das der Menschen mitbestimmte.

Der Untergang der Kelten

Die Eisenzeit in Europa endete nahezu zeitgleich mit dem Untergang der Kelten an der Schwelle zum 1. Jahrhundert n. Chr. Zu ihrem Untergang trugen einmal der Ansturm der im Norden lebenden germanischen Stämme bei. Da sie häufig zerstritten waren, konnten sich die keltischen Stämme deshalb gegen die vordringenden Germanen nicht behaupten.
Eingekeilt zwischen den Germanen im Norden und dem übermächtigen Rom im Süden, unterlagen sie nach verlustreichen Kämpfen auch den Römern. Ab 15 v. Chr. unterwarfen sich auch die letzten stark dezimierten keltischen Stämme dem Römischen Reich.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ein neuer Werkstoff bestimmt eine ganze Epoche." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ein-neuer-werkstoff-bestimmt-eine-ganze-epoche (Abgerufen: 20. May 2025, 21:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • römisches Reich
  • Baumkult
  • Kultur der jüngeren Eisenzeit
  • La-Tène-Kultur
  • Werkzeuge
  • Waffen- und Goldschmiede
  • Eisenzeit
  • Eisen
  • Kelten
  • Kult der Kelten
  • Druiden
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lebensweise in der Jungsteinzeit

In der Altsteinzeit, die mehrere 100 000 Jahre währte, lebten die Menschen vom Sammeln von Nahrung und von der Jagd. Vor etwa 10 000 Jahren setzte ein Wandel ein. In den östlichen Randgebieten Mesopotamiens entdeckten die Menschen, dass aus Wildgräsern Nahrungspflanzen gezüchtet werden können, die sie auf Feldern anbauen können. Sie konnten so Getreide auf Vorrat erzeugen.
Es gelang ihnen wild lebende Schafe und Ziegen an sich zu gewöhnen und sie konnten sie allmählich als Haustiere halten. So war auch die Fleischversorgung nicht mehr nur von der Jagd abhängig. Die Menschen, die Jahrtausende als Jäger und Sammler umherwanderten, wurden sesshaft. Sie begannen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben.

Evolution und Evolutionstheorie

Die Evolutionstheorie, die die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen erklärt, wird heute kaum noch infrage gestellt. Kennzeichnend für ihre Entstehung war aber, dass es eines sehr langen historischen Prozesses mit vielen Irrtümern und Umwegen bedurfte, ehe sie sich durchsetzen konnte: Die Entwicklung der Evolutionstheorie begann mit Schöpfungsmythen. Bis ins Mittelalter hinein wurden dann zweifelhafte Auffassungen des antiken Philosophen ARISTOTELES zur Erklärung der Entwicklung des Lebens herangezogen. Erst im 19. Jahrhundert erfuhr die Evolutionstheorie deutliche Entwicklungsimpulse, u. a. durch LOUIS PASTEUR und JEAN BAPTIST LAMARCK. Der eigentliche Schöpfer der Evolutionstheorie ist aber CHARLES DARWIN, dessen Lehren gegen heftigste Anfeindungen schließlich allgemein anerkannt wurden. In Deutschland trug ERNST HAECKEL zu dieser Anerkennung bei, indem er die Evolutionstheorie um die Erklärung der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen erweiterte.

Jäger und Sammler

Die wirtschaftliche Grundlage der Menschen in der langen Epoche der Altsteinzeit waren die Jagd und das Sammeln. Die ersten Werkzeuge waren bearbeitete Steine. Wichtigstes Werkzeug und Waffe war der Faustkeil. Von dem vorrangig benutzten „Rohstoff“ Stein hat auch diese Epoche ihren Namen. Die ersten Menschen lebten gemeinsam in Horden. Diese Horden waren wandernde Gruppen von Menschen, die einen gemeinsamen Lagerplatz hatten.
Die Menschen lebten in enger Verbindung mit der Natur und waren noch in hohem Maße von ihr abhängig.

120 000 v. Chr.

Die Steinzeit umfasst das kulturgeschichtliche Zeitalter der Menschheit, in der vor allem die Verwendung von Stein als Werkstoff vorherrschte. Das Steinzeitalter untergliedert sich in die Altsteinzeit (Paläolithikum), Mittelsteinzeit (Mesolithikum) und die Jungsteinzeit (Neolithikum). Die Übergänge sind fließend, da sich in den verschiedenen Weltteilen zu unterschiedlichen Zeiten die Entwicklungen vollzogen. Als allgemeine Zeitbegrenzung können gelten:

  • Altsteinzeit vor etwa 2,5 Mio. Jahren (Vorsteinzeit), allgemein vor 600 000 Jahren,
  • Mittelsteinzeit um 10 000 v. Chr. bis 8000 v. Chr.,
  • Jungsteinzeit um 8000 v. Chr. bis um 4000 v. Chr.

Die Altsteinzeit umfasst in der menschheitsgeschichtlichen Epoche den längsten Abschnitt.

Jungsteinzeitliche Ackerbauerkulturen im europäischen Raum

In der Jungsteinzeit (ca. 8000 bis 5000 v. Chr.) entstanden in verschiedenen Regionen des europäischen Raums unterschiedliche frühe Kulturen, die nach ihren jeweils charakteristischen „Hinterlassenschaften“ benannt wurden. Zu diesen frühen neolithischen Kulturen gehörten auch die Megalithkulturen, die vor allem im 3. und 4. Jahrtausend v. Chr. in den küstennahen Gebieten Westeuropas, Skandinaviens und in einem schmalen, längs durch Mitteleuropa verlaufenden Streifen verbreitet waren. Kennzeichen aller Megalithkulturen (Megalith = „großer Stein“) war die Errichtung von Tempeln, Grab- und Kultstätten aus großen Steinblöcken, wie beispielsweise die Hünengräber in Norddeutschland.
Ein herausragendes Zeugnis der Megalithkulturen ist die Anlage von Stonehenge in Südengland. Sie diente ihren Erbauern vermutlich als Kultstätte für den Sonnen- und den Totenkult.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025