Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.3 Gesellschaftliche und politische Veränderungen in Europa
  5. 8.3.2 Die preußischen Reformen
  6. Herausragende Reformer – Stein, Hardenberg

Herausragende Reformer – Stein, Hardenberg

Der militärische und politische Zusammenbruch Preußens im Krieg gegen NAPOLEON von 1806/07 zog fortschrittliche Beamte, Staatsmänner und Offiziere an. Diese strebten nach der grundlegenden Erneuerung des preußischen Staates, in der sie eine wesentliche Voraussetzung für den Fortbestand, den Wiederaufbau und die Befreiung des Landes von der napoleonischen Fremdherrschaft sahen.
An der Spitze der Reformbewegung in Preußen standen zwei überragende Gestalten, der Reichsfreiherr KARL VOM UND ZUM STEIN und Fürst KARL AUGUST VON HARDENBERG. Vor allem die Befreiung der Bauern, eine Städtereform und die Reformierung des preußischen Staates gehen auf das erfolgreiche Wirken der beiden Reformer zurück.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Reichsfreiherr VOM STEIN und Fürst VON HARDENBERG – herausragende Reformer in Preußen

Die Katastrophe Preußens im Krieg gegen NAPOLEON von 1806/07 war zwar militärisch und politisch total. Der Staat Preußen blieb aber nach dem Frieden von Tilsit obzwar stark verkleinert im Kern erhalten. Andererseits zog der Zusammenbruch des Landes auch fortschrittliche Beamte, Staatsmänner und Offiziere an. Diese strebten eine grundlegende Erneuerung des Staates an, in der sie eine wesentliche Voraussetzung für den Fortbestand, den Wiederaufbau und die Befreiung des Landes von der napoleonischen Fremdherrschaft sahen.
An der Spitze dieser Reformbewegung standen zwei überragende Gestalten:

  • der Reichsfreiherr KARL VOM UND ZUM STEIN
  • und Fürst KARL AUGUST VON HARDENBERG

Reichsfreiherr VOM STEIN (1757–1831)

Reichsfreiherr VOM STEIN wurde 1807 auf Betreiben NAPOLEONS Erster preußischer Minister. Unter ihm wurden die preußischen Reformen durchgesetzt, die er in einer von ihm schon früher verfassten Denkschrift zur Erneuerung des preußischen Staates dargelegt hatte:

  • Die Bauernbefreiung
    Kurze Zeit nach seiner Ernennung zum Ersten Minister setzte er ein Gesetz in Kraft, welches die Erbuntertänigkeit und damit die Leibeigenschaft der Bauern aufhob und sie zu Besitzern von eigenem Grund und Boden machte. Mit der Bauernbefreiung wollte VOM STEIN einen freien Bauernstand schaffen, der einen Aufschwung der Landwirtschaft bewirken sollte. Die Bauern konnten nun über ihren Grundbesitz frei verfügen, ihr Land verkaufen oder welches hinzuerwerben und waren dadurch auch an der Steigerung der Produktion interessiert.
  • Städteordnung
    Ein Jahr später, im November 1808, führte er eine neue Städteordnung ein, die den Städten in Preußen die Selbstverwaltung ihrer Angelegenheiten gewährte. Die Stadtverordnetenversammlung wurde Träger der Rechtsetzung und Verwaltung in der Gemeinde, der ein von ihr gewählter Magistrat vorstand. Die städtischen Bürger wurden ein in sich gleichberechtigter Stand, dessen Mitwirkung an der Selbstverwaltung aber an die Bildung und den Besitz des Einzelnen gebunden war. Mit seiner Städteordnung wurde er zum Vater der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland, die bis heute ein lebenswichtiger Bestandteil unserer politischen Ordnung geblieben ist.
  • Verwaltungsreform
    Diese Reformmaßnahmen wurden begleitet von einer grundsätzlichen Verwaltungsreform. Ziel dieser Verwaltungsreform war, einen leistungsfähigen, sparsamen und bürgernahen Staatsapparat zu schaffen. Der gelernte Verwaltungsjurist VOM STEIN beseitigte zahlreiche konkurrierende Behörden im Staat und schuf das „klassische Kabinett“ mit nur fünf Ministern für klar abgegrenzte Fachbereiche. Es handelte sich dabei um die Fachbereiche Äußeres für Außenpolitik, Inneres für Innenpolitik, das Finanzressort, das Ressort für Justiz und das Kriegsministerium. Diesen Fachministerien unterstanden einheitlich organisierte Bezirksregierungen.

Beide Reformgesetze widerspiegelten Grundüberzeugungen VOM STEINS. Die persönliche Freiheit, die Selbstverwaltung und Vermögensbildung sollten den mündigen Bürger an den Staat binden. Dieser wiederum sollte seinen Bürgern die gewährten Rechte garantieren und sie beschützen. Damit wurde nicht erzwungener Gehorsam, sondern aus eigener Überzeugung gespeiste Vaterlandsliebe zum eigentlichen Reformziel. NAPOLEON und die altpreußische Adelsopposition betrieben jedoch die Entlassung VOM STEINS. Im November 1908 entließ der preußische König seinen Reformminister.

Fürst VON HARDENBERG (1750–1822)

Sein Weggefährte, Fürst VON HARDENBERG, setzte die Reformbewegung in Preußen fort. Seit 1790 im preußischen Staatsdienst tätig, übernahm HARDENBERG 1810 als Staatskanzler die Regierungsgeschäfte Preußens.
Die große Stunde seiner Bewährung schlug, als NAPOLEON den preußischen König FRIEDRICH WILHELM III. vor die Wahl stellte, entweder die im Frieden von Tilsit auferlegten Kriegsentschädigungen zu zahlen oder die Provinz Schlesien abzutreten. HARDENBERG gelang es jedoch, die geforderten 80 Millionen Franc zu beschaffen und damit Schlesien für Preußen zu erhalten.
HARDENBERG führte die Verwaltungsreform fort, hob den Zunftzwang in den Städten auf und führte dafür 1810/11 die Gewerbefreiheit ein. Außerdem regelte er die endgültige Ablösung der Gutsherrenrechte am Boden und brachte damit die Bauernbefreiung zu einem relativen Abschluss. Mit der bürgerlichen und wirtschaftlichen Gleichstellung der Juden in Preußen schloss HARDENBERG 1812 das Reformwerk in Preußen zunächst ab.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Herausragende Reformer – Stein, Hardenberg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/herausragende-reformer-stein-hardenberg (Abgerufen: 20. May 2025, 07:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bauernbefreiung
  • preußische Reformen
  • Städteordnung
  • Gleichstellung der Juden
  • Fürst von Hardenberg
  • Verwaltungsreform
  • Frieden von Tilsit
  • Reichsfreiherr vom und zum Stein
  • Reformbewegung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luise von Preußen

* 10. März 1776 in Hannover
† 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz

LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers. Königin LUISE VON PREUSSEN-HOHENZOLLERN gilt zweifellos als die bedeutendste deutsche Königin. Die zunächst unpolitisch wirkende Königin LUISE änderte im Laufe des Jahres 1804 ihr politisches Bewusstsein entscheidend. Aus Leichtsinn wurde Verantwortungsbewusstsein, aus Gleichgültigkeit gegenüber der Politik Engagement für die Geschicke Preußens. LUISE hegte Zweifel an der Richtigkeit einer Neutralitätspolitik FRIEDRICH WILHELMS III. und begann, sich mit der Außenpolitik auseinanderzusetzen. Sie wuchs mit ihren Aufgaben des Widerstandes gegen NAPOLEON I. und wurde zur Symbolfigur. In einer Unterredung mit NAPOLEON I. in Tilsit am 6. Juli 1807 setzte sie sich vergeblich für mildere Friedensbedingungen ein. Innenpolitisch tritt sie als regierende Königin im historisch richtigen Moment an die Seite der fortschrittlichen Kräfte Preußens. Den Reformen von FREIHERR VOM STEIN sowie FREIHERR VON HARDENBERG stand sie besonders nahe. Bereits zu Lebzeiten idealisiert (z. B. durch NOVALIS, H. VON KLEIST), wurde LUISE nach ihrem frühen Tod als Verkörperung weiblicher Tugend und Vaterlandsliebe mystifziert.

Von der Völkerschlacht bei Leipzig bis Waterloo

Die vernichtende Niederlage NAPOLEONs im Russlandfeldzug von 1812 verlieh den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Fremdherrschaft in Europa neue Impulse.
Deutschland brachte die Völkerschlacht bei Leipzig die Befreiung. In dieser Schlacht besiegten die verbündeten Truppen Österreichs, Preußens und Russlands die französische Armee und zwangen sie zum Rückzug nach Frankreich. Nach der Besetzung von Paris durch die Alliierten dankte NAPOLEON I. ab und wurde nach Elba verbannt.
Seine Flucht aus der Verbannung und seine darauffolgende Herrschaft der 100 Tage endete 1815 mit der Schlacht von Waterloo, in der die alliierten Armeen unter WELLINGTON und BLÜCHER NAPOLEON endgültig besiegten. Damit war Europa befreit.

Code civil – Basis für ein bürgerliches Gesetzbuch

In den sogenannten organischen Gesetzen von 1800 bis 1804 organisierte NAPOLEON die Verwaltungsorganisation Frankreichs neu. Wichtigstes Organ war der Staatsrat. Er sollte die Gesetze vorbereiten und auch als Verwaltungsgerichtshof dienen. Er hatte entscheidenden Einfluss auf die Ausbildung des Verwaltungsrechts, nicht nur in Frankreich, sondern aufgrund der Vorbildfunktion der französischen Verwaltung auch in vielen anderen Ländern Europas. Das wichtigste Werk des Staatsrates war das Zivilgesetzbuch Code civil.
Der Staatsrat setzte sich aus zumeist fünfzig von NAPOLEON ausgesuchten Personen zusammen. Bei deren Auswahl aus der geistigen und vor allem juristischen Elite des Landes nahm NAPOLEON keinerlei Rücksicht auf deren Vergangenheit. So saßen in dem Gremium Männer nebeneinander, die sich zuvor oftmals jahrelang von Hass erfüllt bekriegt hatten. Dies war bezeichnend für das Bestreben NAPOLEONS, das Land wieder zu einigen. Der Code civil, das administrative Aufbauwerk und die gelungene innere Aussöhnung Frankreichs zeigen, dass NAPOLEON auch ein Staatsmann gewesen ist, der Bleibendes geschaffen hat.

Die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt

Durch die verheerende Niederlage in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt geriet Preußen unter französische Besatzung. Preußen hatte es versäumt, während seiner Neutralitätspolitik dringend gebotenen Reformen in Militär und Verwaltung durchzuführen. So erwiesen sich die preußischen Truppen in der Doppelschlacht taktisch und logistisch den französischen Einheiten nicht gewachsen und wurden innerhalb weniger Stunden in die Flucht geschlagen. Bald darauf konnte NAPOLÉON in Berlin einziehen.

Yorck und die Konvention von Tauroggen

Die vom preußischen General YORCK eigenmächtig mit einem russischen General geschlossene Konvention von Tauroggen markierte einen Wendepunkt in den napoleonischen Kriegen. Sie bewirkte die Lösung Preußens aus den erzwungenen Bündnisverpflichtungen gegenüber Frankreich und den Beginn des Befreiungskampfes gegen NAPOLEON im Bündnis mit Russland, dem sich später Österreich und Schweden anschlossen. YORCKS Entscheidung wider den Staatsgehorsam gegenüber dem preußischen König war das Signal für den deutschen Befreiungskampf.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025