Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.3 Gesellschaftliche und politische Veränderungen in Europa
  5. 8.3.3 Die Befreiungskriege
  6. Von der Völkerschlacht bei Leipzig bis Waterloo

Von der Völkerschlacht bei Leipzig bis Waterloo

Die vernichtende Niederlage NAPOLEONs im Russlandfeldzug von 1812 verlieh den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Fremdherrschaft in Europa neue Impulse.
Deutschland brachte die Völkerschlacht bei Leipzig die Befreiung. In dieser Schlacht besiegten die verbündeten Truppen Österreichs, Preußens und Russlands die französische Armee und zwangen sie zum Rückzug nach Frankreich. Nach der Besetzung von Paris durch die Alliierten dankte NAPOLEON I. ab und wurde nach Elba verbannt.
Seine Flucht aus der Verbannung und seine darauffolgende Herrschaft der 100 Tage endete 1815 mit der Schlacht von Waterloo, in der die alliierten Armeen unter WELLINGTON und BLÜCHER NAPOLEON endgültig besiegten. Damit war Europa befreit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Befreiungskriege – Deutschland

Die französische Großen Armee hatte im Russlandfeldzug von 1812 eine vernichtende Niederlage erlitten. Erst diese Niederlage NAPOLEONs schuf für die von napoleonischer Fremdherrschaft betroffenen Völker Europas günstigere Voraussetzungen für den nationalen Befreiungskampf.
Das galt auch für Deutschland:
Im Dezember 1812 hatte der preußische General YORCK VON WARTENBURG mit einem russischen General eigenmächtig die Konvention von Tauroggen geschlossen. Diesem Waffenstillstand mit Russland folgte dann ab dem Frühjahr 1813 die Erhebung Preußens gegen NAPOLEON.
Gemeinsam mit der russischen Armee griffen die Preußen im August die napoleonische Hauptarmee bei Dresden an. Doch dieser Vorstoß der Alliierten, an dem auch die verbündete österreichische Armee beteiligt war, scheiterte am erbitterten Widerstand der Franzosen, die sich zurückziehen konnten.
Erst das Eingreifen der Schlesischen Armee unter dem preußischen Generalfeldmarschall BLÜCHER wendete das Blatt.

Die Völkerschlacht bei Leipzig

Die Armee BLÜCHERs ermöglichte den Verbündeten den Elbübergang bei der Verfolgung der französischen Armee, die schließlich auf Leipzig zurückgedrängt und zur Entscheidungsschlacht gestellt werden konnte.
Bei Leipzig standen sich am 16. Oktober 1813 rund 400 000 Soldaten gegenüber: 200 000 auf Seiten der verbündeten Österreicher, Preußen und Russen sowie 190 000 Mann der Armee NAPOLEONs. Deshalb wurde die Schlacht, die die bis dahin größte Schlacht der bekannten Geschichte war, auch als Völkerschlacht bezeichnet.

  • Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig

In der Schlacht konnten zunächst beide Seiten trotz hartnäckigstem Kampf und hohen Verlusten ihre Positionen behaupten. In der Nacht zum 17. Oktober wurden noch Verstärkungen herangeführt. Am 18. Oktober gewannen die Verbündeten im verlustreichen zähen Ringen dann doch die Oberhand. Sie drängten die Franzosen in die Stadt hinein.
Hier waren diese, von ihren rückwärtigen Verbindungen und vom Nachschub abgeschnitten, in einer äußerst schwierigen Situation. Deshalb zogen sie sich auch stark dezimiert in der Nacht zum 19. Oktober aus Leipzig nach Westen zurück. NAPOLEON konnte gerade noch entkommen und räumte danach ganz Deutschland von seinen Truppen. Die Völkerschlacht bei Leipzig hatte die Befreiungskriege auf deutschem Boden entschieden und die napoleonische Herrschaft beendet.

Der Weg nach Waterloo

Nach der Völkerschlacht verfolgten die Alliierten NAPOLEON bis nach Frankreich und besetzten im März 1814 Paris. Danach musste NAPOLEON abdanken und wurde auf die Insel Elba verbannt.
Im März 1815 floh er von der Insel und kehrte überraschend nach Frankreich zurück. Der von den Verbündeten eingesetzte Bourbonenkönig verließ in panischer Flucht die Hauptstadt Paris, die NAPOLEON nur wenige Tage nach seiner Landung in Frankreich besetzte.
Trotz anfänglicher Erfolge wurde aus seiner Rückkehr nur eine Herrschaft der 100 Tage. Danach erlitt er sein „Waterloo“ und wurde auf die Insel St. Helena verbannt.

Die Schlacht bei Waterloo

Nach der Rückkehr von NAPOLEON erneuerten die Alliierten, denen sich noch England zugesellt hatte, sofort ihr Bündnis. Sie erklärten NAPOLEON zunächst für geächtet, d. h. „des Schutzes der Gesetze und der bürgerlichen Ordnung“ für verlustig. Dann setzten die Verbündeten ihre Truppen in Marsch.
Im Frühsommer 1815 rückte die Nordarmee der Verbündeten unter dem britischen Feldmarschall, HERZOG VON WELLINGTON, und unter Generalfeldmarschall BLÜCHER ins heutige Belgien ein. Dort sollte sie zum Angriff zusammengezogen werden.
Um die zu verhindern, warf sich NAPOLEON in Eilmärschen den Verbündeten entgegen. Er wollte mit seiner fast 110 000 Mann starken Armee die noch voneinander isolierten, zahlenmäßig schwächeren Heere der Preußen und Österreicher vor ihrer Vereinigung schlagen.
Mit den Preußen gelang ihm das auch. Bei der Ortschaft Ligny besiegte er in einer außerordentlich verlustreichen Schlacht am 16. Juni die von BLÜCHER geführten zahlenmäßig gleich starken preußischen Truppen. Dieser zog sich daraufhin zurück; allerdings in eine andere Richtung als NAPOLEON erwartet hatte. Die von NAPOLEON zu seiner Verfolgung ausgesandten fast 30 000 Soldaten fehlten dann schmerzhaft, als es zur wirklichen Entscheidung kommt. Nach dem Sieg über die Preußen wendete sich NAPOLEON gegen den südlich von Brüssel bei Waterloo stehenden WELLINGTON. NAPOLEON verfügt über 72 000 Soldaten und 266 Geschütze, sein britischer Kontrahent über 68 000 Mann und 156 Geschütze.
Am 18. Juni 1815 liefern sich beide ein erbittertes Gefecht. Nur mit äußerster Mühe konnten die Truppen von WELLINGTON dem ständigen wütenden Ansturm der Franzosen noch standhalten. In den Abendstunden will NAPOLEON mit dem Angriff seiner Alten Garde auf den Hügel von Waterloo den Sieg erzwingen. Der britische Heerführer soll in dieser Situation ausgerufen haben:

„Ich wollte, es würde Nacht oder die Preußen kämen“.

Die Preußen entschieden dann schließlich auch die Schlacht. Völlig überraschend für NAPOLEON tauchte BLÜCHER auf dem Schlachtfeld auf. Seine Husaren griff sofort die Flanke der französischen Linien an und schlugen diese in die Flucht. Sie hatten rund 24 000 Tode und Verwundete zu beklagen, die alliierter Seite aber auch fast so viel.
Bei der Verfolgung löst sich das französische Heer nahezu gänzlich auf. NAPOLEON trifft zwei Tage später wieder in Paris ein. Hier dankt er nach der Androhung von Absetzung und Verhaftung erneut ab.
Die Schlacht von Waterloo war mit ihren hohen Verlusten neben der Völkerschlacht bei Leipzig die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft in Europa.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Von der Völkerschlacht bei Leipzig bis Waterloo." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/von-der-voelkerschlacht-bei-leipzig-bis-waterloo (Abgerufen: 19. May 2025, 15:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Herzog von Wellington
  • Erhebung Preußens
  • Wellington
  • Waterloo
  • Blücher
  • Generalfeldmarschall Blücher
  • Völkerschlacht
  • nationaler Befreiungskampf
  • Völkerschlacht bei Leipzig
  • Schlacht bei Waterloo
  • Herrschaft der 100 Tage
  • Entscheidungsschlacht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Napoleon I. Bonaparte

Die Familie BONAPARTE, ursprünglich BUONAPARTE, war eine korsische Patrizierfamilie. Eigentlich aus Italien stammend, ließ sich die Familie 1529 in Ajaccio auf Korsika nieder. Der Vater von NAPOLEON war Jurist und kämpfte zunächst gegen Frankreich für die Unabhängigkeit Korsikas, unterwarf sich aber dann. NAPOLEON stieg vom Offizier der französischen Revolutionsarmee zum General und Ersten Konsul des Landes mit nahezu uneingeschränkten Machtbefugnissen auf. Am 2. Dezember 1804 krönte er sich im Beisein des Papstes in der Kathedrale Notre-Dame in Paris selbst zum Kaiser NAPOLEON I., womit er den Zenit seines grandiosen Aufstiegs in Frankreich erreichte. Von da an konzentrierte er sich auf die Ausdehnung seiner Macht auf den europäischen Kontinent.
Das von NAPOLEON in Frankreich eingeführte Herrschaftssystem wird allgemein als Bonapartismus bezeichnet. Darunter ist eine Diktatur zu verstehen, in der das Volk dem Namen nach Träger der Staatsgewalt bleibt. Das Volk überträgt die Ausübung der Staatsgewalt durch Akklamation oder Wahlentscheid einem Alleinherrscher, der über diktatorische Vollmachten verfügt.

Ursachen für den Zusammenbruch Preußens

Preußen war für NAPOLEON kein ernst zu nehmender Gegner. Außenpolitisch isoliert, hatte es die Regierung in Berlin versäumt, die zehnjährige Friedenszeit seit 1795 für innenpolitische Reformen zu nutzen. Die Militärführung war überaltert, und die Armee wurde immer noch nach den Prinzipien aus der Zeit FRIEDRICHS DES GROSSEN geführt. In den Jahren nach der Zerschlagung Preußens stand NAPOLEON auf dem Höhepunkt seiner Herrschaft. Ganz Kontinentaleuropa befand sich im Einflussbereich Frankreichs.

Schreckensherrschaft der Jakobiner

Als Jakobiner wurden die Mitglieder des wichtigsten Klubs der Französischen Revolution bezeichnet. Ihren Namen erhielten sie nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris. Auch in den Provinzen entstanden zahlreiche Jakobinerklubs. Nach dem Ausscheiden der Gemäßigten, die an der konstitutionellen Monarchie festhielten, wurde der Klub seit Sommer 1791 zum Stoßtrupp der Republikaner. Er war zunächst von den Girondisten beherrscht, gemäßigten Republikanern. Ihr Name ist abgeleitet von dem Département Gironde im Südwesten Frankreichs, aus dem ihre einflussreichsten Abgeordneten kamen. Sie entstammten meist dem liberalen Bürgertum der Provinzen. Der Aufstand der Sansculotten vom 31. Mai bis 2. Juni 1793 führte zur Verhaftung und Hinrichtung der führenden Girondisten. Die Führung im Jakobinerklub übernahmen nun die Radikalen. Unter der Führung von ROBESPIERRE organisierten die Jakobiner 1793/94 die Schreckensherrschaft.
Nach ROBESPIERRES Sturz wurde der Jakobinerklub am 11. November 1794 geschlossen.

Errichtung der konstitutionellen Monarchie

Die 1. Phase der Französischen Revolution zwischen 1789 und 1791 war eine bürgerliche Revolution. Die Staatsform dieser Phase der Revolution war jedoch die konstitutionelle Monarchie. In ihr regierte der König an der Seite einer Nationalversammlung weiter. Im Unterschied zu seiner bisherigen absolutistischen Herrschaft war er aber an die Verfassung gebunden und hatte nur eingeschränkte Rechte. Der Weg von der Beseitigung der Monarchie im Sommer 1789 zu dieser sehr widersprüchlichen Staatsform war schwierig und in starkem Maße mit dem Wirken von LA FAYETTE verbunden. Außerdem war ihr im revolutionären Frankreich nur eine kurze Lebensdauer bis 1791 beschieden. Da wurde sie vom Volk gestürzt, und Frankreich wurde zur Republik.

Ludwig XVI.

* 23.08.1754 in Versailles
† 21.01.1793 in Paris

LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen. Der Widerstand der privilegierten Stände zwang ihn zur Einberufung der Generalstände, dem Ausgangspunkt zu den Ereignissen, welche die Französische Revolution auslösten. Nach dem Sieg des dritten Standes konnte der König die ihm zugedachte Rolle in einer konstitutionellen Monarchie nicht akzeptieren. Ein Fluchtversuch der königlichen Familie im Jahr 1791 scheiterte. Nach dem Sturm auf die Tuilerien 1792 hielt man LUDWIG XVI. mit seiner Familie im Temple gefangen. Vom Nationalkonvent abgesetzt und zum Tode verurteilt, wurde LUDWIG XVI. am 21.01.1793 hingerichtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025