Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.7 Aufgeklärter Absolutismus
  5. 7.7.2 Der Absolutismus in Preußen
  6. Herrscher mit erdachten Titeln

Herrscher mit erdachten Titeln

Allzu genau darf man es eben mit diesen Dingen nicht nehmen. „Freie und Hansestadt Hamburg“, heißt es auf dem Behördenstempel, in Personalausweisen und Schulzeugnissen. Wenn jener Freiheitstitel ernsthaft in Frage gestellt wird, dann wären auch Österreichs Erzherzöge nie Erzherzöge gewesen und die russischen Zaren niemals Kaiser, Friedrich der Große nicht König von Preußen, und der Papst wäre nicht der Papst. Dass sich zwei Herrscher mit ihren Ehrentiteln selbst versorgten, wirft ein Licht auf Skrupellosigkeit, Machtbesessenheit und Unverfrorenheit der „Berühmten“ der Weltgeschichte. In diesem Fall FRIEDRICH „König von Preußen“ und Zar „PETER DER GROSSE“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

PETER I. – selbsternannt

In vielen Fällen der Weltgeschichte, vor allem der von Herrschern, stand am Anfang nicht die erst später bemühte oder konstruierte Legalität, sondern ein Anspruch, der sich aus den Gegebenheiten entwickelt hatte. Es kam „bloß“ darauf an, den Anspruch durchzusetzen. Manchmal mithilfe von Fälschungen.
Die in Fälschungen beanspruchten Privilegien wurden schließlich legal, wenn sie durchgekämpft waren und die Gegenseite sie anerkannt und bestätigt hatte. Dann waren, nach mittelalterlichen Vorstellungen, die „Geburtsfehler“ gefälschter Urkunden geheilt. War das Ziel erreicht, ließ man den Weg dorthin gerne in Vergessenheit geraten. Da machten auch Könige und Kaiser keine Ausnahme.
Das gilt übrigens nicht nur fürs Mittelalter. Im Herbst des Jahres 1721 wurde der Wiener Hof Kaiser KARLS VI. mit der Nachricht konfrontiert, dass PETER I., Zar von Moskowien, sich zum Kaiser erhoben hatte. PETER, der ja immer mit dem Kopf durch die Wand ging und auf niemanden Rücksicht nahm, nannte sich seit dem 22. Oktober 1721 „Kaiser aller Reußen“, „Imperator“, „Vater des Vaterlandes“ und obendrein noch „der Große“.
Nicht nur in Wien schlug die Nachricht von PETERS Selbsterhebung wie eine Bombe ein. Ganz Europa war überrascht. Das unterentwickelte Russland, das bis dahin Moskowien hieß und dessen Hauptstadt Moskau so weit entfernt war, dass man von ihr im Westen kaum eine Vorstellung hatte, erhob plötzlich den Anspruch, eine europäische Großmacht zu sein. Die Hauptstadt sollte nun nicht mehr Moskau sein, sondern Petersburg, die Stadt am Finnischen Meerbusen, die PETER zu diesem neuen Zweck angelegt hatte.
PETER griff seine Ansprüche nicht völlig aus der Luft. Er fühlte sich als Erbe der oströmischen Kaiser. 1472, nach dem Untergang des Oströmischen Reiches infolge Eroberung Konstantinopels durch die Türken, hatte IWAN den Zarentitel und das oströmische Staatssiegel übernommen und war mit einer Nichte des letzten Kaisers von Konstantinopel verheiratet. Darauf gründete PETER seinen Anspruch.
In Wien aber entschloss man sich, PETERS überraschend proklamierten Kaisertitel nicht anzuerkennen. Auch Versailles erkannte ihn nicht an, ebenso wenig England und Spanien. Aber PETER „der Große“ ließ sich nicht verunsichern: Irgendwann würde sich die politische Konstellation ändern, und dann würde sie mit der Anerkennung schon kommen, einer nach dem anderen.

Einer kam schon jetzt: FRIEDRICH WILHELM VON PREUSSEN, der Soldatenkönig. Er erkannte PETERS Kaisertum ohne Zögern an. FRIEDRICH WILHELM wollte es mit Russland nicht verderben. Zudem gönnte er dem Wiener gewissermaßen einen Konkurrenten. Vielleicht spielte bei seinem Verhalten auch noch etwas anderes eine Rolle: die Erinnerung daran, dass es mit seiner eigenen Krone ja auch nicht so recht zuging.

Die preußische Königskrone

Die preußische Königskrone gab es gerade zwanzig Jahre lang. Im Jahre 1701 hatte KURFÜRST FRIEDRICH III. VON BRANDENBURG, Vater des Soldatenkönigs, sich in Königsberg zum König krönen lassen.
Die neue Königswürde galt jedoch nur für das damalige Preußen, nicht auch für Brandenburg. Das damalige Preußen entsprach dem späteren Ostpreußen, und es lag außerhalb des deutschen Reiches. Nur dort durfte sich der Kurfürst von Brandenburg mit Erlaubnis des Kaisers König nennen. Aber, um das deutlich zu machen, nur „König in Preußen“, nicht „König von Preußen“.
Doch diese Auflage, auf der KAISER LEOPOLD bestanden hatte, geriet rasch in Vergessenheit. Der Name Preußen wurde bald auch auf Brandenburg ausgedehnt, und der König in Preußen wurde zum König von Preußen. FRIEDRICH II. war 1740 König in Preußen und nannte sich ab 1773 König von Preußen. So wurde eine Königskrone durch die Hintertür ins Reich gerollt.
Mit Kronen ist es wie mit Geld: Schon nach ein paar Jahren fragt niemand mehr, wie man eigentlich dazu kam. Allzu genau darf man es eben mit diesen Dingen nicht nehmen. „Freie und Hansestadt Hamburg“, heißt es auf dem Behördenstempeln, in Personalausweisen und Schulzeugnissen. Wenn jener Freiheitstitel ernsthaft in Frage gestellt wird, dann wären auch Österreichs Erzherzöge nie Erzherzöge gewesen und die russischen Zaren niemals Kaiser, FRIEDRICH DER GROSSE nicht König von Preußen, und der Papst wäre nicht der Papst.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Herrscher mit erdachten Titeln." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/herrscher-mit-erdachten-titeln (Abgerufen: 07. October 2025, 16:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Privilegien
  • Peter I.
  • Oströmisches Reich
  • Selbsternennung
  • Soldatenkönig
  • Fälschungen
  • König in Preußen
  • Moskowien
  • Russland
  • Konstantinopel
  • König von Preußen
  • Kaiser Leopold
  • Kurfürst Friedrich III.
  • Friedrich Wilhelm von Preußen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Polnischen Teilungen

Die innere Schwäche des vom Adel dominierten und von einem weitgehend machtlosen König regierten Polen machte das Land zu einer leichten Beute seiner machtbesessenen Nachbarn. Preußen, Russland und Österreich teilten das Territorium und die Bevölkerung von Polen in drei Polnischen Teilungen unter sich auf. Die dritte Polnische Teilung bedeutete zugleich das Ende des Staates Polen.
Mit der Auflösung des Staates Polen konnten die Teilungsmächte jedoch die polnische Nation zu keiner Zeit auslöschen. Vielmehr belasteten die Teilungen in späteren Zeiten, in denen nationalistische Denkweisen vorherrschten, zunehmend das Verhältnis zwischen Nachbarvölkern im östlichen Mitteleuropa.

Friedrich II.

* 24.01.1712 in Berlin
† 17.08.1786 in Potsdam

FRIEDRICH II. eroberte in den beiden ersten schlesischen Kriegen das bis dahin Österreich unterstehende Schlesien. Im Siebenjährigen Krieg behauptete er Schlesien gegen eine erdrückende Übermacht, und wurde dadurch zum größten Feldherrn seiner Zeit. Preußen stieg unter FRIEDRICH II. zur Großmacht auf. Als klassischer Vertreter des aufgeklärten Absolutismus baute er das Schloss Sanssouci, wo er einen Kreis von Gleichgesinnten geistvollen Männern um sich versammelte. Von den humanitären Forderungen der Aufklärung geleitet, baute er das Bildungswesen aus, schaffte die Folter ab und schuf bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Preußen.

Das Edikt von Potsdam

Das Edikt von Potsdam vom 29.10.1685 gewährte den „Glaubensgenossen französischer Nation“ die Einwanderung in die Lande des Großen Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM von Brandenburg.
Der Kurfürst – im Gegensatz zur evangelisch-lutherischen Bevölkerungsmehrheit Brandenburgs selbst calvinistischen Glaubens – bot seinen in Frankreich wegen ihrer Religion verfolgten protestantischen Glaubensgenossen, den Hugenotten, freie und sichere Niederlassung in Brandenburg an. Den Flüchtlingen wurden großzügige Privilegien gewährt, unter anderen Befreiung von Steuern und Zöllen, Subventionen für Wirtschaftsunternehmen und Bezahlung der Pfarrer durch das Fürstentum.

Der Absolutismus –schrankenlose Machtentfaltung

Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges änderten sich in den europäischen Ländern die Herrschaftsstrukturen. In den meisten Staaten, u. a. in Spanien, Portugal und Frankreich, siegte das Königtum über die Stände. Die Monarchen übten fortan mehr oder weniger die alleinige Macht im Staat aus und regierten absolutistisch. Sie waren nicht an die bestehenden Gesetze gebunden und nur dem göttlichen Recht unterworfen.
Die Herrscher legitimierten ihren absoluten Herrschaftsanspruch mit Gott und beriefen sich auf ihr Gottesgnadentum. Deshalb waren sie auch nicht bereit, andere Autoritäten und Gewalten anzuerkennen, und entwickelten einen speziellen absolutistischen Regierungsstil. Sie griffen reglementierend in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ein und unterwarfen sich den Staat völlig. Modellfall und Vorbild für den Absolutismus in Europa war das Frankreich von LUDWIG XIV.

Alltag unter Friedrich II. – Essen zu Hofe und im Volke

„Gefressen“ hat er gelinde gesagt, der große König der Preußen. In seiner Jugend war FRIEDRICH II. recht vollschlank. Im Alter hager und von Gicht geplagt. Das hing sicher mit der in der Familie verbreiteten Esslust zusammen. Sein Vater, der Soldatenkönig, liebte außer den langen Kerls einen gut gedeckten Tisch. Weshalb er als 51jähriger auch 252 Pfund auf die Waage brachte. Ein Blick in die Kochtöpfe von Preußen im 18. Jahrhundert zeigt uns die Küche der Reichen und der Armen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025