Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 4 Antike
  4. 4.1 Griechenland
  5. 4.1.1 Die griechische Frühzeit
  6. Homer – Ilias und Odyssee

Homer – Ilias und Odyssee

Zur griechischen Frühzeit gibt es nur wenig gesicherte Quellen, aus denen Wissen über die Lebensweise der frühen Griechen geschöpft werden kann. Neben Ausgrabungen, z. B. der Städte Troja und Mykene, waren es zwei literarische Quellen, die Licht ins Dunkle zu bringen halfen: die epischen Dichtungen Ilias und Odyssee, die zumindest in großen Teilen dem berühmten griechischen Dichter HOMER zugeschrieben werden.
Die Epen wurden von HOMER erst um 800 v. Chr. nach Überlieferungen niedergeschrieben. Beide sind dem Trojanischen Krieg und der abenteuerlichen Heimfahrt des Odysseus nach dem Sieg der Griechen über die Trojaner gewidmet.
Lange Zeit glaubte man, die Dichtungen HOMERS widerspiegelten die „historische Wahrheit“. Heute wissen wir aber, dass in ihnen Dichtung und Wahrheit eng verflochten sind. Als gesichert gilt dennoch, dass man mit der gebotenen Vorsicht aus den Epen unzweifelhaft viele Einsichten über die Götterwelt der Griechen und darüber gewinnen kann, wie die Griechen in der Frühzeit gelebt, gekämpft und wie sie sich vergnügt haben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit und ihre Quellen

Der Zeitraum von der Besiedlung des alten Griechenlands mit Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. bis zur beginnenden Kolonisation ab etwa 800 v. Chr. wird als griechische Frühzeit bezeichnet.
Über diese Zeit und das Leben der frühen Griechen wissen Historiker bis zum heutigen Tag nur wenig zu berichten. Denn es gibt nur wenige Quellen, aus denen solches Wissen geschöpft werden kann.

Zu den Quellen aus der Frühzeit der Griechern gehören einmal die Funde bei Ausgrabungen, z. B. die Reste der Städte Troja und Mykene, die durch den deutschen Forscher HEINRICH SCHLIEMANN (1822–1890) in der zweiten Hälfte des 19. Jh. freigelegt wurden.
Neben den Ausgrabungen waren es noch zwei umfangreiche Gedichte bzw. Dichtungen, die Licht ins Dunkle zu bringen halfen. Es handelte sich dabei um die als Epen (Heldengedichte, die häufig Stoffe aus der Sage oder Geschichte behandeln) bezeichneten Dichtungen Ilias und Odyssee vom wahrscheinlich bedeutendsten griechischen Dichter des Altertums, HOMER.

HOMER

Über HOMER ist nicht viel bekannt, außer dass er aus Kleinasien stammte und in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. lebte. Im Altertum stellte man sich ihn als blinden Greis vor, der als fahrender Dichter und Musikant bei den Zechgelagen des Adels Lieder vortrug.

Über sein Leben gibt es ansonsten keine gesicherten Angaben. Selbst sein Name ist nicht hinreichend belegt. Über seinen genauen Geburtsort mutmaßte man schon in der Antike: Der Vers eines antiken Gedichts zählt allein 7 Städte als Geburtsorte des Dichters auf, wobei Smyrna (das heutige Izmir an der türkischen Ägäisküste) oder die Insel Chios am wahrscheinlichsten sind.

Ilias und Odyssee

Beide Dichtungen wurden erst nach der Wiederentdeckung der Schrift im 8. Jahrhundert v. Chr. niedergeschrieben.
Darüber hinaus ist die Frage, ob beide Epen wirklich allein von HOMER bzw. überhaupt in allen Teilen von ein und demselben Verfasser oder doch eher von zwei verschiedenen Verfassern stammen, bis heute nicht zweifelsfrei geklärt. Sie wird nach wie vor als sogenannte „homerische Frage“ diskutiert.

Die Ursprünge der Epen gehen weit zurück in Zeiten, in denen die Griechen noch nicht schreiben konnten. Sie dürften deshalb von Generation zu Generation mündlich von fahrenden Sängern weitergegeben worden sein, wobei jeder der Sänger den überkommenen Versen eigene Zeilen beigefügt haben mag.
Die Ilias ist dem Krieg der mykenischen Griechen gegen die von König PRIAMOS regierte Stadt Troja um 1200 v. Chr. (Trojanischer Krieg) gewidmet. In der Ilias wird berichtet:

Am Anfang des Krieges stand ein Streit der griechischen Götter. Alle Götter und Göttinnen außer der Streitgöttin waren zu einer Hochzeit geladen. Die Streitgöttin erscheint ungeladen und wirft einen Apfel in die festliche Runde, den die Schönste der anwesenden Göttinnen erhalten soll: Hera, die Gattin des Zeus, Athene, die Göttin der Weisheit, oder Aphrodite, die Liebesgöttin.

Erwartungsgemäß hebt ein heftiger Streit der Göttinnen an. Um diesen zu schlichten, bestimmt Göttervater Zeus, dass der trojanische Königssohn Paris über die Vergabe des Apfels entscheiden soll. Das „Urteil des Paris“ spricht Aphrodite den Apfel zu. Sie verspricht ihm dafür die schönste Frau der Welt zur Gattin.
Diese Schönste ist Helena, die mit Menelaos, dem König von Sparta, verheiratet ist. Paris verliebt sich dennoch in sie und entführt sie nach Troja. Daraufhin verlangen die Griechen die Herausgabe von Helena, die ihnen aber verweigert wird. Agamemnon, der Bruder des Menelaos und König von Mykene, versammelt deshalb ein griechisches Heer mit berühmten Helden, wie Achilles, Ajax, oder Odysseus, dem König von Ithaka, und zieht vor Troja.

Die Belagerung Trojas durch das griechische Heer dauert zehn Jahre. Im zehnten Jahr streiten Agamemnon und Achilles um eine Sklavin. Der unterlegene Achilles beteiligt sich danach nicht mehr am Kampf. Von hier an schildert dann die Ilias den Kampf bis zum Tod des trojanischen Prinzen Hektor.
Aus der Odyssee erfahren wir das Ende des Krieges: Auf Vorschlag des listenreichen Odysseus verbergen sich in einem hölzernen Pferd die gewaltigsten Krieger Griechenlands. Als die Trojaner das Trojanische Pferd hinter die Stadtmauer ziehen, ist der Krieg entschieden. Troja wird erobert und dem Erdboden gleichgemacht.
Die Odyssee beschreibt dann weiter die leidensvolle Heimfahrt des Odysseus nach dem siegreichen Krieg, die so lange wie der Krieg selbst dauerte:
Die Götter, die mit Troja sympathisiert hatten, leiten sein Schiff in die Irre und lassen ihn die gefährlichsten Abenteuer und Prüfungen, z. B. im Kampf mit einäugigen Riesen, den Zyklopen, bestehen, ehe er seine Heimat wieder sieht. Erst nach zehn langen Jahren enden die Irrfahrten des Odysseus.

HOMER und die Geschichte

Die Epen vom Trojanischen Krieg und der Heimfahrt des Odysseus galten lange Zeit gänzlich als märchenhafte Erfindungen von HOMER. Als jedoch Ausgrabungen deutscher und englischer Altertumsforscher, z. B. die erwähnten von Troja und Mykene, manche Verszeile HOMERS bestätigten, änderte sich das grundlegend. Im ausgehenden 19. Jh. gingen manche Archäologen sogar von der absoluten Richtigkeit und der historischen Verbürgtheit der Ilias und Odyssee aus. Sie trachteten folglich danach, mit neuen umfangreichen Grabungen die wahre „homerische Welt“ wiederzuentdecken. Dass das seinerzeit zu zahlreichen Missdeutungen und falschen Erklärungen führen musste, liegt auf der Hand.
Heute hat sich die realistischere Auffassung durchgesetzt, dass man, allerdings mit der gebotenen Vorsicht, aus den Epen unzweifelhaft viele Einsichten darüber gewinnen kann, wie die Griechen in der griechischen Frühzeit gelebt, gekämpft und wie sie sich vergnügt haben.
So erfahren wir beispielsweise aus den Epen, dass Brot und Fleisch gegessen, Käse hergestellt und mit Wasser vermischter Wein getrunken wurde. Und wir können auch erfahren, dass in Verbindung mit religiösen Praktiken bereits Drogen, denen magische Heilkräfte zugesprochen wurden, bekannt waren und angewendet wurden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Homer – Ilias und Odyssee." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/homer-ilias-und-odyssee (Abgerufen: 20. May 2025, 12:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • homerische Frage
  • Odysseus
  • HOMER
  • Urteil des Paris
  • Streit der griechischen Götter
  • Heinrich Schliemann
  • Odyssee
  • Trojanisches Pferd
  • Ilias
  • Trojanischer Krieg
  • griechische Frühzeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

König Minos

Der griechischen Sage nach herrschte auf Kreta der als gerecht und weise bekannte König Minos. Der Meeresgott Poseidon sandte ihm als Zeichen seiner Königswürde einen Stier, den er aber nicht wie versprochen opferte. Durch die göttliche Rache verliebte sich Minos' Gemahlin Pasiphae in den Stier. Aus dieser Verbindung gebar sie den Minotaurus, ein Ungeheuer mit Menschengestalt und Stierkopf. Minos sperrte den gefährlichen Minotaurus in das von Dädalus gebaute Labyrinth ein. Fortan musste er ihm alle neun Jahre sieben Jungfrauen und sieben Jünglinge zum Fraß vorwerfen, die er als Tribut von den Athenern forderte. Von dieser Pflicht befreite der attische Königssohn Theseus das Volk: Mithilfe eines Garnknäuels, das er von Minos' Tochter Ariadne erhalten hatte, fand und besiegte er den Minotaurus und entkam aus dem Labyrinth.

Antigone

Das sophoklessche Drama „Ödipus der Tyrann“ sowie das posthum aufgeführte „Ödipus in Kolonnos “ sind Teil eines großen griechischen Mythos.

Der erste Teil des Werkes von SOPHOKLES endet mit der Verbannung des Ödipus aus Theben durch Kreon. Kinderlos soll er nun durch Griechenland ziehen.

Im zweiten Teil lebt Ödipus mit seinen Töchtern Antigone und Ismene in Kolonos. Hier stirbt der Unglückliche. „Antigone“ ist quasi ein Teil dieser Thebanischen Trilogie, zu der die beiden oben genannten Werke gehören. Es berichtet vom Ende der Antigone.

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Architektur

Klassik (lat. classicus „die höchsten Vermögensklassen betreffend“; übertragen: „erstklassig, mustergültig“) war ursprünglich die Bezeichnung für eine geistesgeschichtliche Epoche der griechischen Kultur (5. und 4. Jh. v. Chr.). Als Vorbild und Norm für verschiedene nachfolgende Kunstepochen galt im erweiterten Begriffsverständnis die Kunst der griechisch-römischen Antike.

Olympische Götterfamilie

Die Griechen verehrten zahlreiche Götter (Polytheismus), denen jedoch keine Allmachtstellung zukam, sondern vielmehr menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben wurden. Als Sitz der Götter galt der griechische Berg Olymp, wo die „olympische Götterfamilie“ wohnte: Zeus und seine Geschwister Hera, Poseidon, Demeter, Hestia und Hades (Pluton) sowie Zeus' Kinder Apollon, Artemis, Athene, Aphrodite, Hephaistos, Ares, Hermes und Dionysos. Zwischen Göttern und Menschen gab es die Halbgötter, die Heroen, die zwar nicht unsterblich, aber mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattet waren. Da die Götter Liebesbeziehungen auch mit Geschwistern, eigenen Kindern und Sterblichen eingingen, erscheint das Göttersystem unübersichtlich und kompliziert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025