Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 10 Demokratie und Diktatur in Deutschland
  4. 10.1 Die Weimarer Republik
  5. 10.1.4 Krisenjahre der neuen Republik
  6. Kapp-Lüttwitz-Putsch

Kapp-Lüttwitz-Putsch

In den Tagen vom 13. bis zum 17. März 1920 versuchte eine kleine Gruppe nationalistischer Verschwörer die Regierung der Weimarer Republik durch einen Putsch zu stürzen. Die Gruppe um den Politiker WOLFGANG KAPP und den Reichswehrgeneral WOLFGANG FREIHERR VON LÜTTWITZ hielt mit Unterstützung der Marinebrigade Erhardt vier Tage lang das Regierungsviertel Berlins besetzt. Die rechtmäßige Regierung floh unterdessen nach Stuttgart und rief zum Generalstreik auf. Die Reichswehr weigerte sich, den Putsch gewaltsam zu beenden, mit der Begründung „Truppe schießt nicht auf Truppe“. Durch den Generalstreik und den passiven Widerstand der Berliner Beamtenschaft brach der Putsch innerhalb kürzester Zeit zusammen. Der Putschversuch hatte dennoch verheerende Folgen: Die Regierung musste zurücktreten, im Ruhrgebiet brach ein Arbeiteraufstand los, und die Reichstagswahlen im Juni 1920 beendeten die sogenannte „Weimarer Koalition“ der republiktreuen Parteien.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die politische Stimmung Anfang des Jahres 1920

In weiten Teilen der Bevölkerung herrschte Anfang des Jahres 1920 Enttäuschung über die neue Regierung, die in ihren Augen versagt hatte: Der Versailler Vertrag, der am 10. Januar 1920 in Kraft trat, wurde von der öffentlichen Meinung als Demütigung aufgefasst. Außerdem wurde Anfang 1920 ein neues Einkommenssteuergesetz beschlossen, das besonders die Mittelschicht stark belastete. Die Steuerreform war notwendig geworden, weil das Kaiserreich enorme Schulden gemacht hatte, um Krieg führen zu können. Diese Schulden mussten nun bezahlt werden, aber die Verantwortung dafür wurde der Weimarer Republik angelastet.
Auch weite Teile der Arbeiterschaft waren enttäuscht, weil die Regierung die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht neu geordnet hatte, sondern auf vielen Gebieten mit den alten Eliten des Kaiserreichs zusammenarbeitete. In allen Teilen Deutschlands gehörten Streiks, Unruhen und blutige Straßenschlachten zur Tagesordnung.

Ein rechtsextremer Umsturzversuch

Am 13. März 1920 marschierte die Marinebrigade Erhardt mit Hakenkreuzemblemen am Stahlhelm in das Regierungsviertel von Berlin ein. Sie wollte die Reichsregierung unter Reichskanzler BAUER zwingen, den Auflösungsbefehl für die Einheit zurückzunehmen. Im Rahmen des Versailler Vertrages war eine Reduzierung der deutschen Streitkräfte auf 115 000 Mann festgelegt worden, davon war auch die aus Freiwilligen bestehende Brigade Erhardt betroffen. 1919 war das Freikorps an der Niederschlagung der sozialistischen Rätebewegungen in Wilhelmshaven, Braunschweig und München beteiligt gewesen.
Die Führer der Verschwörer waren der rechts stehende Politiker WOLFGANG KAPP und der antirepublikanisch gesinnte Reichswehrgeneral WALTHER FREIHERR VON LÜTTWITZ. Reichspräsident EBERT und die Reichsregierung mussten überstürzt von Berlin über Dresden nach Stuttgart flüchten, da die Reichswehr sie nicht schützen wollte. Der Chef des Truppenamtes, General HANS VON SEECKT, sagte zur Begründung: „Truppe schießt nicht auf Truppe“, und erklärte die Reichswehr für neutral. Allerdings hatte die Reichswehr bis zu diesem Zeitpunkt keine moralischen Skrupel gezeigt, wenn es darum ging, linksgerichtete Truppenverbände zu bekämpfen.
In Berlin versuchten die Putschisten eine provisorische Regierung zu errichten. KAPP ernannte sich selbst zum Reichskanzler und zum preußischen Ministerpräsidenten, VON LÜTTWITZ wurde Wehrminister. Sie erklärten die Nationalversammlung für aufgelöst und den Reichspräsident, die Reichsregierung sowie die preußische Regierung für abgesetzt.
Der Spuk war jedoch schnell wieder vorbei, denn die Verschwörer trafen auf unerwartet heftigen Widerstand: SPD und Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund (ADGB) riefen bereits am 13. März zum Generalstreik auf, der auch von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und der Unabhängigen SPD (USPD) unterstützt wurde. Der Erfolg war durchschlagend, die Streikfront reichte vom linksradikalen Arbeiter bis zum katholischen Angestellten und isolierte die Putschisten in Berlin. Auch die eigentlich konservative Beamtenschaft in Berlin verweigerte der Regierung KAPP-LÜTTWITZ die Zusammenarbeit und übte sich im passiven Widerstand. Zwar fand sich im Reichsgebiet hie und da Unterstützung für die Verschwörer durch einzelne lokale Reichswehrgeneräle, Behörden und Truppenverbände, aber der überwiegende Teil der Reichswehr blieb neutral oder bekannte sich zur rechtmäßigen Regierung. Innerhalb von vier Tagen brach der Putschversuch kläglich zusammen. Am 17. März 1920 erklärte KAPP seinen Rücktritt und floh nach Schweden.

Die Folgen des KAPP-LÜTTWITZ-Putsches

Obwohl der Umsturzversuch ein verhältnismäßig glimpfliches Ende genommen hatte, ging die Weimarer Republik geschwächt daraus hervor. Es hatte sich gezeigt, dass die Reichswehr weiterhin ein eigener Staat im Staate blieb und die Verfassung der Weimarer Republik nicht mit Waffengewalt verteidigen wollte. Außerdem war der Generalstreik leichter ausgerufen worden, als man ihn jetzt wieder abblasen konnte. Der ADGB führte den Streik fort und erzwang den Rücktritt von Reichskanzler BAUER (SPD). Auch Reichswehrministers NOSKE (SPD) musste zurücktreten, er wurde sogar von Teilen seiner eigenen Partei beschuldigt, er wäre im Umgang mit der Reichswehr zu vertrauensselig und nachlässig gewesen.
Auf Druck der Streikenden wurde ferner die preußische Regierung umgebildet und der Chef der Heeresleitung, General WALTHER REINHARDT, zum Rücktritt gezwungen. General REINHARDT war der einzige hohe Wehrmachtsoffizier gewesen, der den Putsch mithilfe der Reichswehr gewaltsam niederschlagen wollte. Sein Nachfolger wurde jener General VON SEECKT, der die Republik nicht hatte verteidigen wollen.
Im Ruhrgebiet kam es zu einem kommunistischen Aufstand in dessen Verlauf mehrere Großstädte von der sogenannten „Roten Ruhrarmee“ besetzt wurden. Der als Reichskommissar berufene Sozialdemokrat CARL SEVERING konnte die Aufständischen auch mit Amnestieversprechen nicht zur Aufgabe bewegen. Verbände der Reichswehr und Freikorps wurden deshalb zur Niederschlagung des Arbeiteraufstands eingesetzt. Da die Reichswehr im Zuge der Kämpfe auch in die entmilitarisierte Zone am Rhein eingedrungen war, nutzte Frankreich dies als Vorwand, Sanktionen gegen Deutschland zu ergreifen. Es besetzte vorübergehend den Raum Frankfurt-Darmstadt.
Das verheerendste Ergebnis des KAPP-LÜTTWITZ-Putsches zeigten jedoch die Reichstagswahlen vom 20. Juni 1920. Die Parteien der Weimarer Koalition, SPD, Zentrum und DDP, verloren nicht nur erheblich an Stimmen, sondern auch ihre Mehrheit im Parlament. Die SPD verließ daraufhin die Regierung, sodass nun bürgerliche und rechte Parteien die Regierung bildeten. Sie besaßen jedoch keine eigene Mehrheit im Reichstag, sodass die neue Regierung sehr instabil war. Die Weimarer Republik entwickelte sich zunehmend zur Republik ohne Republikaner. Immer mehr Bürger trieben aus der politischen Mitte an den rechten oder linken Rand des Parteienspektrums, aus Furcht vor dem jeweils anderen Extrem.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kapp-Lüttwitz-Putsch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kapp-luettwitz-putsch (Abgerufen: 20. May 2025, 09:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Putsch
  • Reichswehrgeneräle
  • Unruhen
  • Verschwörer
  • Walther Reinhardt
  • Hans von Seeckt
  • Bauer
  • Brigade Erhardt
  • Reichswehr
  • Noske
  • Aufstand
  • Steuerreform
  • Regierung
  • Rätebewegungen
  • preußische Regierung
  • Rote Ruhrarmee
  • Widerstand
  • Carl Severing
  • Berlin
  • Wolfgang Kapp
  • Frankreich
  • Arbeiterschaft
  • Provisorische Regierung
  • Waffengewalt
  • Schulden
  • Weimarer Republik
  • Wolfgang Freiherr von Lüttwitz
  • Ruhrgebiet
  • Streiks
  • Arbeiteraufstand
  • Umsturzversuche
  • Reichstagswahlen
  • Parteienspektrum
  • Generalstreik
  • Ebert
  • politische Stimmung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Paul von Hindenburg

* 2. Oktober 1847 in Posen
† 02. August 1934 in Neudeck

Als Offizier nahm HINDENBURG an den Kriegen von 1866 und 1870/71 teil. Nachdem er 1911 pensioniert worden war, wurde er im August 1914 zum Oberbefehlshaber von Ostpreußen berufen. Als Generalstabschef hat er hier gemeinsam mit LUDENDORFF die Russen in der Schlacht bei Tannenberg entscheidend geschlagen. Im November 1914 war er Oberbefehlshaber Ost und Generalfeldmarschall. Ab August 1916 war er Chef der Obersten Heeresleitung mit LUDENDORFF als Mitarbeiter. Im Sommer 1918 forderte HINDENBURG aufgrund der Ausweglosigkeit eines militärischen Sieges die Beendigung des Krieges. Trotzdem vertrat er später die Dolchstoßlegende.
Die vereinigten Rechtsparteien stellten ihn nach dem Tode FRIEDRICH EBERTS 1925 für die Reichspräsidentenwahl auf. Als Reichspräsident 1933 ebnete er mit der Ernennung ADOLF HITLERS zum Reichskanzler und der Unterzeichnung des Ermächtigungsgesetzes den Weg zur nationalsozialistischen Diktatur.

Friedrich Ebert – der erste Reichspräsident

* 04.Februar 1871 FRIEDRICH EBERT in Heidelberg
† 28. Februar 1925 FRIEDRICH EBERT in Berlin

FRIEDRICH EBERT war der erste demokratisch gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik. Seine Amtszeit dauerte von Februar 1919 bis zu seinem Tod im Februar 1925. Als Sohn eines Schneidermeisters machte EBERT eine beispiellose politische Karriere in der SPD, die ihn bis in das höchste Staatsamt führte. Während seiner Amtszeit versuchte EBERT die Weimarer Republik als demokratisches und soziales Gemeinwesen aufzubauen und zu festigen. Er stieß dabei auf heftige Widerstände rechts und links des Parteienspektrums und musste zahlreiche Maßnahmen mithilfe

Der Rat der Volksbeauftragten

Der „Rat der Volksbeauftragten“ wurde am 10. November aus jeweils drei Mitgliedern der MSPD und USPD gebildet. Die MSPD besaß ein Übergewicht im Rat, da der Vorsitzende des Rats, FRIEDRICH EBERT, am Vortag von der alten kaiserlichen Regierung zum Reichskanzler ernannt worden war und die Mehrheit der Arbeiter- und Soldatenräte hinter der MSPD stand. Außerdem hatte EBERT ein Bündnis mit dem Militär geschlossen, um eine linkssozialistische Revolution zu verhindern. Die Auseinandersetzung war noch nicht entschieden, ob Deutschland künftig durch ein sozialistisches Rätesystem oder eine parlamentarische Demokratie regiert werden sollte. Durch ihr politisches Übergewicht und eine geschickte Politik, mit der radikale Linkssozialisten von der Macht ferngehalten wurden, gelang es der MSPD, sich durchzusetzen. Eine am 19. Januar zu wählende Nationalversammlung sollte über die zukünftige Staatsform Deutschlands entscheiden.Die USPD trat am 29. Dezember aus dem Rat der Volksbeauftragten aus. Im Januar schlug der Rat der Volksbeauftragten einen spontanen Aufstand von KPD und USPD in Berlin mithilfe von reaktionären Freikorpsverbänden nieder. ROSA LUXEMBURG und KARL LIEBKNECHT wurden dabei von rechtsradikalen Freikorpssoldaten ermordet. Die Arbeit des Rats der Volksbeauftragten endete mit der Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919 und der Einsetzung einer neuen parlamentarischen Regierung am 13. Februar 1919.

Versailler Vertrag – Friede ohne Versöhnung

Der Versailler Vertrag war das offizielle Dokument, das den Kriegszustand zwischen Deutschland und den Alliierten und damit den Ersten Weltkrieg beendete. Dieser Friedensvertrag war ohne die Beteiligung des besiegten Deutschland ausgearbeitet worden, das dennoch keine andere Möglichkeit hatte, als dem Vertrag zuzustimmen. Der Versailler Vertrag enthielt umfangreiche Bestimmungen zu den neuen Grenzen des Deutschen Reichs, zu Wiedergutmachungsauflagen und zur militärischen Abrüstung. Unterzeichnet wurde er am 28. Juni 1919 im Schloss von Versailles. Da der Versailler Vertrag von den meisten Deutschen als ungerecht empfunden wurde, legte er den Grundstein für weitere innen- und außenpolitische Auseinandersetzungen. Der Versailler Vertrag galt bis zum 30. Januar 1937, er wurde einseitig von der NS-Regierung aufgekündigt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025