Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
  4. 6.3 Spanien auf dem Weg zur Weltmacht
  5. 6.3.2 Vernichtung altamerikanischer Hochkulturen
  6. LAS CASAS – über die Vernichtung der Maya

LAS CASAS – über die Vernichtung der Maya

Der spanische Mönch und Chronist BARTOLOMÉ DE LAS CASAS wurde 1474 als Sohn eines Adligen geboren. LAS CASAS diente acht Jahre lang als Kolonialoffizier in spanischen Diensten in Amerika. Seine Anwesenheit auf der Antilleninsel Hispaniola ist seit 1502 verbürgt. LAS CASAS bereiste viele spanische Kolonialbesitzungen Lateinamerikas, lernte dabei über ein Dutzend Indianerdialekte und wurde so zu einem gesuchten Dolmetscher.
Während seiner Reisen erlebte er aber auch die Gräueltaten der spanischen Eroberer oder erfuhr von ihnen aus zeitgenössischen Berichten. LAS CASAS verurteilte das. Er begann bald, als Priester seine Stimme gegen die Verbrechen der Konquistadoren zu erheben und für eine menschliche Behandlung der Indianer einzutreten. Da er vieles schriftlich festhielt, wurde er zu einem der Chronisten der spanischen Eroberungen in Lateinamerika. Besonders beeindruckend ist der Bericht LAS CASAS' über die Vernichtung der Hochkultur der Maya auf der Halbinsel Yucatán.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

BARTOLOMÉ DE LAS CASAS

Der Spanier FRAY BARTOLOMÉ DE LAS CASAS wurde 1474 als Sohn eines Adligen geboren. Sein Vater begleitete CHRISTOPH KOLUMBUS auf dessen erster oder zweiter Reise über den Atlantik nach Amerika.
LAS CASAS diente acht Jahre lang als Kolonialoffizier in spanischen Diensten in Amerika. Seine Anwesenheit auf der Antilleninsel Hispaniola ist seit 1502 verbürgt. Im Jahre 1511 wurde LAS CASAS in der Inselhauptstadt Santo Domingo zum Priester geweiht. LAS CASAS bereiste viele spanische Kolonialbesitzungen Lateinamerikas, lernte dabei über ein Dutzend Indianerdialekte und wurde so zu einem gesuchten Dolmetscher.
Während seiner Reisen erlebte er Gräueltaten der spanischen Eroberer oder erfuhr von ihnen aus zeitgenössischen Berichten. LAS CASAS verurteilte das. Er begann bald, als Priester seine Stimme gegen die Verbrechen der Konquistadoren zu erheben und für eine menschliche Behandlung der Indianer einzutreten. Wegen seines Engagements wird er auch als der „Apostel der Indianer“ bezeichnet. Da er vieles schriftlich festhielt, wurde er zu einem der Chronisten der spanischen Eroberungen in Lateinamerika. Folgen wir einigen Berichten von LA CASAS.

Völkermord

Die spanische Eroberung großer Teile vor allem Mittel- und Südamerikas glich einem Völkermord, dem wahrscheinlich bis zu 20 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Dieser Völkermord wütete besonders vom heutigen Mexiko über die Halbinsel Yucatán und das heutige Guatemala bis in die peruanische Andenregion.
Im Jahre 1517 betraten erstmals Spanier unter Führung von HERNÁN CORTÉS mexikanischen Boden.

„Bei Gelegenheit dieser Entdeckung“, so schrieb LAS CASAS, „ward den Indianern von denen, welche es entdeckten, großes Ärgernis gegeben; auch wurden von ihnen verschiedene Mordtaten begangen.“ (S. 39)

„Grausamkeit und Blutvergießen, Menschenmord und Verheerung, Entvölkerung, Raub, Gewalttätigkeit und Tyrannei ...“ geschahen so häufig und „... auf eine so unerhörte Art“, dass sie alles von LAS CASAS bisher schon auf Hispaniola Gesehene in den Schatten stellten. Schwert und Lanze – oder der Scheiterhaufen – richteten über indianisches Leben. Dabei spielte es keine Rolle, „... ob Mann oder Weib, jung oder alt“.

Die spanischen Eroberungen, schrieb LAS CASAS weiter, waren

„... nichts anderes, als gewaltsame Einfälle grausamer Wütriche, unvereinbar mit dem Gesetz Gottes und verboten ... auch nach allen menschlichen Gesetzen. Wirklichen Christen dagegen“, so urteilte LAS CASAS, „hätten die indianischen Ureinwohner ... Freude und Vergnügen gemacht.“ (S. 40)

LAS CASAS kennzeichnete auch die Hintergründe der Verbrechen, indem er hervorhob

„daß der Vorwand, unter welchem die Spanier alle die unschuldigen Menschen ermordeten, und Länder entvölkerten ... darin bestand, daß man von ihnen verlangte, sie sollten kommen, sich unterwerfen und dem Könige von Spanien huldigen; wo nicht, so werde man sie ermorden und zu Sklaven machen. Diejenigen, welche nun nicht gleich herbeieilten, diese unvernünftige und närrische Forderung zu erfüllen und sich den Händen so ruchloser, grausamer und viehischer Menschen anzuvertrauen, die nannten sie Rebellen und Aufrührer, welche sich dem Dienste Seiner Majestät entziehen wollten.“ (S. 47)

Unterwerfung der Maya

FRANCISCO HERNÁN DE CÓRDOBA landete 1517 auf der Halbinsel Yucatán und traf dort als erster auf die Hochkultur der Maya.

Die Maya waren Träger der am höchsten entwickelten Kultur Amerikas vor KOLUMBUS.


Sie verfügten über eine eigene Bilderschrift.
CÓRDOBA war auf der Suche nach indianischen Sklaven für seine Güter auf Kuba. Das war notwendig, weil auf Kuba die einheimischen Indianer unter Peitsche und Schwert der Spanier schnell dahinstarben. Die Hauptrolle bei der rücksichtslosen Eroberung des Landes der Maya übernahm allerdings FRANCISCO DE MONTEJO.
HERNÁN CORTÉS, der Eroberer Mexikos und der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán, schickte im Jahre 1519 seinen Mitstreiter MONTEJO von Mexiko nach Spanien. In Spanien sollte dieser dem König, wie es gesetzlich festgelegt war, ein Fünftel dessen übergeben, was die Eroberung des Aztekenlandes den Spaniern bis zu diesem Zeitpunkt bereits eingebracht hatte. Der spanische König KARL V. musste zufrieden gewesen sein mit dem, was seine Männer in Neu-Spanien zusammengeraubt hatten. Denn DE MONTEJO bekam von ihm 1527 das Recht verliehen, das Land der Maya zu erobern. Im Unterschied zu CORTÉS in Mexiko und später zu FRANCISCO PIZARRO im Reich der Inka, fand DE MONTEJO allerdings auf Yucatán kein Gold. Die Mayastädte mit ihren Palästen, Tempeln und steinernen Statuen waren ihm keinen Pfifferling wert, ganz zu schweigen von der Kunst der Maya. Er entvölkerte die blühenden Städte, indem er ihre Bewohner an die Spanier auf Kuba und Hispaniola als Sklaven verkaufte.

... LAS CASAS berichtet darüber

In einem Bericht von BARTOLOMÉ DE LAS CASAS lesen wir über das Wirken des FRANCISCO DE MONTEJO als Gouverneur von Yucatán:

„Dieser Barbar fing damit an, dass er die guten schuldlosen Leute, die friedlich in ihren Wohnungen lebten und niemand das geringste zuwider taten, mit dreihundert Mann, die er bei sich hatte, auf die grausamste Art bekriegte, und eine große Anzahl von ihnen ermorden ließ. Da dies Land kein Gold enthielt, – denn hätte er nur ein Stückchen Gold darin gefunden, so würde er sie in die Bergwerke geschickt haben, wo sie ohnedies umgekommen wären – so beschloss er, diese Menschen ... mit Leib und Seele in Gold zu verwandeln. Er machte demnach diejenigen, welche er nicht umbrachte, samt und sonders zu Sklaven; und da überall, wo man Sklaven witterte, eine Menge Schiffe bei der Hand waren, so ließ er dieselben schwer genug mit Menschen beladen, verhandelte sie gegen Wein, Öl, Weinessig, Speck, Kleidungsstücke, Pferde, kurz gegen alles, was entweder er oder seine Gefährten vonnöten hatten, und verfuhr hierbei nach Gutdünken. Er ließ jedem freie Wahl, unter fünfzig bis hundert Mädchen sich dasjenige auszusuchen, das ihm am besten gefiel, und nahm dann eine Arrobe Wein, Öl, Essig, oder auch wohl eine Speckseite dafür. Um denselben Preis war ein hübscher Bursche zu haben, der unter zwei- bis dreihundert andern ausgesucht ward ... Es ereignete sich unter andern, dass man einen jungen Menschen, der eines Fürsten Sohn zu sein schien, um einen Käse weggab, hundert andere Personen aber gegen ein Pferd vertauschte (S. 63) ... Die Spanier suchten die Indianer, sowohl Männer als Weiber, mit wilden Hunden auf, die ihrer Spur folgten. Da nun einst eine kranke Indianerin sah, daß sie diesen Hunden nicht entfliehen könne, und, gleich andern, von ihnen zerrissen werden würde; so nahm sie einen Strick, band sich ihr Kind, das nur erst ein Jahr alt war, an den einen Fuß, und erhing sich dann an einem Balken. Kaum war sie fertig damit, als die Hunde kamen und das Kind stückweise zerrissen; doch ward es noch vor seinem Ende von einem Ordensgeistlichen getauft.“ (S. 64)

FRANCISCO DE MONTEJO hatte sich nach LAS CASAS vor allem dadurch einen Namen unter den spanischen Eroberern gemacht, dass er seine Hunde mit den Kindern von Indianern fütterte.Es gab nur wenige humanistische Stimmen unter den Eroberern – aber es gab sie. Auch der Dominikaner ANTONIO DE MONTESINOS gehörte zu ihnen.
In einer Predigt, gehalten am Sonntag vor Weihnachten im Jahre 1511 in der Kirche von Santo Domingo, fragte MONTESINO:
„Sind dies keine Menschen?“

„Besitzen sie nicht vernunftbegabte Seelen? Seid ihr nicht verpflichtet, sie zu lieben wie euch selbst? Das versteht ihr nicht - das fühlt ihr nicht?“

Im Jahre 1537 hatte Papst PAUL II. in einer Bulle die Indios zu Menschen erklärt.
BARTOLOMÉ DE LAS CASAS starb im Sommer 1566 in Madrid.

REINHOLD SCHNEIDER griff den Stoff in seinem 1938 erschienenen historischen Roman „Las Casas vor Karl V. Szenen aus der Konquistadorenzeit.“ auf als „die Möglichkeit eines Protestes gegen die Verfolgung der Juden“.

Die zitierten Ausschnitte aus Berichten LAS CASAS stammen aus:
Bartolomé de Las Casas: Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der westindischen Länder. Herausgegeben von HANS MAGNUS ENZENSBERGER.
insel taschenbuch 553. 1. Auflage 1981. © Insel Verlag Frankfurt am Main 1966.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "LAS CASAS – über die Vernichtung der Maya." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/las-casas-ueber-die-vernichtung-der-maya (Abgerufen: 08. July 2025, 18:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hochkultur der Maya
  • Maya
  • Chronisten
  • humanistische Stimmen
  • Völkermord
  • Halbinsel Yukatán
  • BARTOLOME DE LAS CASAS
  • HERNÁN CORTÉS
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Unabhängigkeitskampf in Lateinamerika unter Führung von Simón Bolívar

Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jh. setzten in Lateinamerika verstärkt das Ringen um die nationale Unabhängigkeit von den kolonialen Mutterländern Spanien und Portugal ein. Ursachen für das Erstarken der nationalen Befreiungsbewegungen waren vor allem der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg der USA, die Ideen der Französischen Revolution sowie die zunehmende Entfremdung der Kolonien von den Mutterländern.
Als erste Kolonie in Lateinamerika erkämpfte 1804 der als Haiti bezeichnete französische Teil der Karibikinsel Hispaniola seine Unabhängigkeit. Ihm folgten im Norden Südamerikas bis 1822 Venezuela, Kolumbien und Ecuador, die unter Führung des südamerikanischen Freiheitshelden SIMÓN BOLIVAR ihre Unabhängigkeit errangen.
Im Vizekönigreich Rio de la Plata, das die heutigen Staaten Argentinien, Paraguay und Uruguay umfasste, endete die spanische Kolonialherrschaft zwischen 1810 und 1813.
Von Argentinien aus befreite schließlich General SAN MARTIN Chile und Peru als letzte südamerikanische Länder von den Spaniern.

Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Die notwendigen inneren Reformen der Kirche mussten dabei nicht selten auf der Strecke bleiben.
Auch ALEXANDER VI. war ein machtbewusster Politiker, wurde aber eher wegen seines unsittlichen Lebenswandels bekannt. Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Vor allem mithilfe seiner Kinder CESARE und LUCREZIA BORGIA suchte er dieses Ziel zu erreichen.
1489 wurde einer seiner bedeutendsten Kritiker, der Mönch und Bußprediger SAVONAROLA in Florenz hingerichtet. Vorher hatte ihn ALEXANDER VI. exkommuniziert, d. h., aus der Kirche ausgeschlossen.

Marco Polos Reisen

MARCO POLO (1253–1324) war ein Kaufmannssohn aus Venedig und der berühmteste Reisende des Mittelalters. Er bereiste auf dem Landweg China und berichtete über das Land. Die Wirkung seines umfangreichen und detailgenauen Reiseberichts, der 1477 auch gedruckt vorlag und das christliche Europa erstmals mit dem uralten Kulturland China bekannt machte, war riesengroß. Er bildete für viele Forschungsreisende und Kaufleute lange Zeit die Grundlage des Wissens über China.

Die Vernichtung des Inka-Reiches durch Pizarro

Vor rund 500 Jahren erlebte im Inka-Reich eine der großartigsten indianischen Hochkulturen in Amerika ihre Blütezeit. Kernland des Inka-Reiches, das sich an der südamerikanischen Westküste über 4000 km vom Gebiet des heutigen Ecuador im Norden bis weit nach Süden in die Andenregion Chiles erstreckte, war das heutige Peru. In den peruanische Anden zeugen noch heute eindrucksvolle Denkmäler vom hohen kulturellen Niveau der Inka. Im peruanischen Andenhochland lag auch die Hauptstadt Cuzco, die Anfang des 16. Jahrhunderts die größte indianische Stadt Südamerikas war.
Das Inka-Reich war ein perfekt organisierter Zentralstaat mit bis zu 12 Mio. Einwohnern. An seiner Spitze stand ein mit großer Machtfülle ausgestatteter Inka, der als Sohn des Sonnengottes galt.
Aber auch das mächtige Inka-Reich widerstand im 16. Jh. nicht dem Ansturm goldhungriger spanischer Eroberer. Von 1531 bis 1533 wurde es, mit der Eroberung von Cuzco und der Ermordung des letzten Inka-Herrschers beginnend, von spanischen Söldnern unter Führung von FRANCISCO PIZARRO in die Knie gezwungen.

Reconquista – Aufstieg Spaniens zur Großmacht

Eine christliche Rebellion gegen die muslimische Herrschaft in Asturien, die 718 begann, wurde zum Ausgangspunkt der Reconquista. Die Reconquista endete im Jahr 1492 mit der vollständigen Beseitigung des letzten muslimischen Herrschaftsbereichs um Granada.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025