Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.4 Architektur des Einzelbauwerkes
  5. 6.4.1 Baukörper
  6. Architektur des Einzelbauwerkes: Baukörper

Architektur des Einzelbauwerkes: Baukörper

Unter Baukörper wird das vom Menschen sichtbare und erlebbare Gesamtvolumen eines Gebäudes mit und ohne nutzbare Innenräume verstanden. Die architektonische Gestaltung ist vor allem auf die Ausformung der Grenzflächen der Baukörper gerichtet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dabei bestimmen

  • Funktion,
  • Ideen,
  • Konstruktionsprinzipien,
  • Auftraggeber,
  • Zeitgeschmack,
  • Klima etc.

die Gestalt des Baukörpers.

Bild

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Architektur des Einzelbauwerkes: Baukörper." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-einzelbauwerkes-baukoerper (Abgerufen: 19. May 2025, 17:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Leuchtturm
  • postmoderne Bauten
  • Gebäude
  • Bauwerke
  • elementare Körper
  • Quader
  • Reihenhäuser
  • Gruppierung
  • Gestalt
  • dekonstruktivistisch
  • Wohnblock
  • gestreckt
  • romanische Basiliken
  • Gesamtvolumen
  • Nova Scotia
  • horizontal
  • Pyramide
  • Addition
  • Halbkugel
  • Kanada
  • unregelmäßig
  • Barock
  • Turm
  • Zylinder
  • Einzelbauwerk
  • freie Körper
  • expressiv
  • proportioniert
  • Cheops
  • organisch
  • Grenzflächen
  • Iglu
  • Kugel
  • vertikal
  • Minarett
  • Raffinerie
  • gestaucht
  • Dimensionierung
  • Wasserturm
  • Baukörper
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Formgestaltung in der Architektur: Proportion

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Historisch betrachtet, unterlag das Gefühl für Proportionen starken Veränderungen. Das auffallend statische Proportionsgefühl der Antike wird in der Moderne zunehmend durch Kontraste und Dynamik abgelöst.

Wände

Wände bilden einen flächigen, vertikalen Raumabschluss. Sie werden nach ihrer Lage in Innen- und Außenwände und nach ihrer Funktion in tragende, aussteifende und nicht tragende Wände unterschieden. Außenwände sind tragende Wände. Sie tragen die Last des Gebäudes und schützen vor Wind, Regen, Schnee, Kälte, Wärme, Sonnenstrahlen und Lärm. Innenwände trennen Räume mit unterschiedlicher Nutzung voneinander. Bei der Funktion als aussteifende Wände sind sie tragende Wände und stabilisieren das Gebäude.

Grundaufgaben der Baustatik: Aussteifen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.

Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind – in der Regel nicht notwendige – architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung.

Grundaufgaben der Baustatik: Gründen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025