Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.2 Grundfragen der Baustatik
  5. 6.2.2 Aufgaben statischer Systeme
  6. Grundaufgaben der Baustatik: Stützen

Grundaufgaben der Baustatik: Stützen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die baustatisch wichtige Funktion des Stützens übernehmen stabförmige oder flächige Trageelemente:

  • stabförmige Trageelemente: Säulen, Pfeiler;
  • flächige Trageelemente: Wände, Rahmen.

Säulen und Pfeiler werden überwiegend auf Druck beansprucht. Die z. B. auf einer Säule ruhende Last wird durch die Säule nach abwärts geleitet. Dieser Druckspannung wirken das Fundament und der Untergrund entgegen.

Wände (Scheiben, Mauern) werden in der Regel durch eine gleichmäßig wirkende Linienlast belastet.

Ein Rahmen ergibt sich, wenn überspannende Balken und Stützen zu einer Einheit zusammengefasst werden. Bleiben beide selbstständige Elemente, spricht man von einem „Balken-Stützen-System“. Dabei werden die Balken nur auf Biegung, die Stützen nur auf Druck beansprucht. Aus einem Stück hergestellt, erhalten die Rahmen meist eine sogenannte biegesteife Ecke, und sowohl Balken als auch Stützen sind Biege- und Druckbeanspruchung ausgesetzt. Der allseitig geschlossene Rahmen vermag wesentlich höhere Lasten aufzunehmen. Mehrere aneinander gereihte Elemente in Form von Rahmengittern verringern die Belastung des Einzelelementes weiter. Ihre Anwendung erfolgt vor allem bei Hochhauskonstruktionen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grundaufgaben der Baustatik: Stützen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundaufgaben-der-baustatik-stuetzen (Abgerufen: 06. July 2025, 05:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • belasteter Rahmen
  • Baustatik
  • Wände
  • Biegebeanspruchung
  • Druckbeanspruchung
  • Zweigelenkrahmen
  • Hochhaus
  • Lasten
  • Linienlast
  • Rahmen
  • Pfeiler
  • Balken-Stützen-System
  • Druckspannung
  • Stützen
  • Trageelemente
  • Rahmen mit Widerlager
  • Säulen
  • unbelasteter Rahmen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fundament

Eine wichtige Frage, die vor dem Bau eines Hauses, einer Brücke oder Straße beantwortet werden muss, ist die Frage: Wie ist der Baugrund, das heißt wie ist der Boden auf dem das Gebäude steht, beschaffen?

Es gibt verschiedene Böden:

  • Sandböden,
  • Lehmböden,
  • Kiesböden,

die unterschiedlich fest sind.

Trotzdem muss gewährleistet sein, dass ein Haus sicher steht und nicht in den Boden einsinkt. Eine Baugrunduntersuchung ist vor dem Bau eines Hauses unbedingt erforderlich. Dafür kann man vorhandene Erfahrungen, natürliche Aufschlüsse, den Pflanzenbewuchs, geologische Karten oder Baugrundkarten nutzen. Reicht dies alles nicht aus oder führt zu keinem eindeutigen Ergebnis, so müssen Bodenbohrungen durchgeführt werden.

Grundaufgaben der Baustatik: Gründen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.

Grundlagen der Baustatik: Statik, Lasten, Spannungsformen

Statik und Festigkeitslehre bilden die wissenschaftlichen Grundlagen der Bautechnik.

Grundaufgaben der Baustatik: Überspannen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.

Wände

Wände bilden einen flächigen, vertikalen Raumabschluss. Sie werden nach ihrer Lage in Innen- und Außenwände und nach ihrer Funktion in tragende, aussteifende und nicht tragende Wände unterschieden. Außenwände sind tragende Wände. Sie tragen die Last des Gebäudes und schützen vor Wind, Regen, Schnee, Kälte, Wärme, Sonnenstrahlen und Lärm. Innenwände trennen Räume mit unterschiedlicher Nutzung voneinander. Bei der Funktion als aussteifende Wände sind sie tragende Wände und stabilisieren das Gebäude.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025