Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.2 Grundfragen der Baustatik
  5. 6.2.2 Aufgaben statischer Systeme
  6. Grundaufgaben der Baustatik: Überspannen

Grundaufgaben der Baustatik: Überspannen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Durch Überspannen wird der horizontale, geneigte oder gekrümmte obere Raumabschluss gebildet. Es finden verschiedene Elemente bzw. Konstruktionen Verwendung. Baustatisch eingesetzte Elemente bzw. Konstruktionen zum Überspannen sind:

  • Balken und Platten,
  • Hängewerke,
  • Bogen,
  • Kuppeln,
  • Faltwerke und Schalen.

Balken und Platten

Balken und Platten sind Trageelemente, die mit ihrer Längsachse einen oder mehrere Räume überdecken. Sie sind in der Regel biegebeanspruchte Bauteile.

  • Balken können in Holz, Stein, Stahl, Stahlbeton und Spannbeton ausgeführt werden.
  • Platten bestehen vor allem aus Stahlbeton.

Die wirkenden Lasten werden vom Balken „gesammelt“ und durch Umleitung an den Auflagern abgeleitet. Durch die Lasteinwirkung kann sich der Balken durchbiegen. Für die Lastableitung benötigt ein Balken mindestens zwei Auflagepunkte. Er spannt sich dann über ein Feld (Einfeldträger). Liegen zwei Räume nebeneinander, die durch eine Wand getrennt sind, werden für das Überspannen entweder zwei getrennte Einfeldträger oder ein Durchlaufträger über zwei Felder benötigt.

Hängewerke

Hängewerke sind zugbeanspruchte Konstruktionen. Anstelle eines Deckenbalkens tritt z.B. ein durchhängendes Seil, das keine Formstabilität besitzt. Die entstehende Seilfigur ist von der Form der Belastung abhängig. Seile geben den angreifenden Lasten so lange nach, bis die Lasten durch Zugbeanspruchung abgeleitet werden. Deshalb werden auch bei vertikaler Belastung immer auch horizontale Auflagereaktionen erzeugt. Diese Horizontalkräfte machen weitere statische Maßnahmen erforderlich, z.B. Abspannseile, verstärkte Fundamente etc.

Bogen

Bogen sind bei bestimmter Formgebung nur auf Druck beansprucht. Die Bogendruckkräfte werden gleichmäßig über beide Halbbogen abgeleitet. Am Fußpunkt des Bogens wird die senkrechte Last zum auswärts gerichteten Horizontalschub. Dieser horizontale Bogenschub muss von entsprechend ausgerichteten Widerlagern (Fundamente, Zugband) aufgenommen, in Kraftrichtung abgeführt (Strebepfeiler) oder durch Reihung mehrerer Bögen aufgehoben werden (Bogenbrücken).

  • Die Bogenschubkräfte (rote Pfeile) werden am Fußpunkt des Bogens zu auswärts gerichtetenHorizontalkräften (blaue Pfeile).

    Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin

Kuppeln

Das Trageverhalten von halbkreisförmigen Kuppeln ähnelt dem eines Rundbogens. Sie werden auf Druck und Zug beansprucht. Druckspannungen treten horizontal und vertikal auf. Im oberen Sektor der Kuppel sind die horizontalen Druckkräfte nach innen gerichtet. Im unteren Kuppelbereich treten Zugkräfte auf. Deshalb war es z.B. möglich, beim römischen Pantheon den Scheitel zu öffnen. Der untere Teil ist zwar nach innen als Kuppel, nach außen aber als sich nach unten verbreiterndes Widerlager ausgebildet.

  • Der Kräfteverlauf an einer halbkugelförmigen Kuppel

    Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin

Faltwerke und Schalen

Faltwerke und Schalen sind gefaltete oder gekrümmte tragende Gebilde, die im Verhältnis zu ihrer Ausdehnung nur geringe Wandstärken besitzen. Sie werden je nach ihrer Form auf Biegung, Druck und Zug beansprucht. Seit ca. 1920 fanden sie Verbreitung im Bauwesen. Sie lassen sich aus Stahlbeton, Holz, Stahl und Kunststoff herstellen. Ihr Trageverhalten ist kompliziert und ihre Formvielfalt nahezu unbegrenzt. sogenannte Sattelschalen z.B. sind in zwei entgegengesetzte Raumrichtungen gekrümmt. Die stützende Gewölbewirkung und die Hängewirkung durchdringen sich. Druckkräfte und Zugkräfte halten sich gegenseitig im Gleichgewicht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grundaufgaben der Baustatik: Überspannen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundaufgaben-der-baustatik-ueberspannen (Abgerufen: 20. May 2025, 18:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sattelschalen
  • Einfeldträger
  • Kräfteverlauf
  • Faltwerke
  • NIELS TORP
  • Bogen
  • Widerlager
  • Biegebeanspruchung
  • Abspannrichtung
  • Abspannpunkt
  • Olympiahalle Hamar
  • Bogenbrücken
  • Biegeelemente
  • Druckbeanspruchung
  • gespannt
  • Durchlaufträger
  • Schalen
  • Seilnetze
  • Bogenschubkräfte
  • Abspannung
  • Baustatik
  • Bogendruckkräfte
  • Hängewerke
  • Horizontalkräfte
  • Zugbeanspruchung
  • Seilfigur
  • Biong & Biong
  • Auflager
  • Norwegen
  • Balken
  • Strebepfeiler
  • Platten
  • halbkugelförmig
  • Kuppeln
  • Lastableitung
  • Überspannen
  • Formstabilität
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundaufgaben der Baustatik: Aussteifen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.

Architektur des Einzelbauwerkes: Baukörper

Unter Baukörper wird das vom Menschen sichtbare und erlebbare Gesamtvolumen eines Gebäudes mit und ohne nutzbare Innenräume verstanden. Die architektonische Gestaltung ist vor allem auf die Ausformung der Grenzflächen der Baukörper gerichtet.

Dach

Das Dach gilt als funktionell bedingter oberer Raumabschluss eines Gebäudes, wurde aber darüber hinaus schon immer zur Formung des Baus benutzt. Abwechslungsreiche „Dachlandschaften“ entstanden bei den großen Kathedralen, bei historischen ostasiatischen Bauten, aber auch in den Altstädten Mitteleuropas. Seit dem vorigen Jahrhundert wird das Dach verstärkt zum Form-Ausdruck eines Baus und zu seiner Symbolisierung eingesetzt.

Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind – in der Regel nicht notwendige – architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung.

Fundament

Eine wichtige Frage, die vor dem Bau eines Hauses, einer Brücke oder Straße beantwortet werden muss, ist die Frage: Wie ist der Baugrund, das heißt wie ist der Boden auf dem das Gebäude steht, beschaffen?

Es gibt verschiedene Böden:

  • Sandböden,
  • Lehmböden,
  • Kiesböden,

die unterschiedlich fest sind.

Trotzdem muss gewährleistet sein, dass ein Haus sicher steht und nicht in den Boden einsinkt. Eine Baugrunduntersuchung ist vor dem Bau eines Hauses unbedingt erforderlich. Dafür kann man vorhandene Erfahrungen, natürliche Aufschlüsse, den Pflanzenbewuchs, geologische Karten oder Baugrundkarten nutzen. Reicht dies alles nicht aus oder führt zu keinem eindeutigen Ergebnis, so müssen Bodenbohrungen durchgeführt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025