Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.2 Grundfragen der Baustatik
  5. 6.2.2 Aufgaben statischer Systeme
  6. Grundaufgaben der Baustatik: Aussteifen

Grundaufgaben der Baustatik: Aussteifen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Für die sichere Ableitung der auf das Gebäude einwirkenden Horizontallasten (Wind, Erddruck, Anprallasten von Autos, Erdbeben) ist das Aussteifen eines Bauwerkes erforderlich. Aussteifungselemente sind:

  • Scheiben,
  • Fachwerke,
  • Rahmen,
  • eingespannte Stützen,
  • Abspannungen.

Bei Scheiben und Fachwerken sind die Verformungen durch horizontal wirkende Lasten sehr gering. Die Aussteifung mit Rahmen wird nur bei niedrigen Gebäuden (maximal drei Geschosse) angewendet, weil die Verformung durch Biegung relativ hoch ist.

Eines der spektakulärsten Bauwerk der Gegenwart ist „Taipeh 101“ (1999–2004, Architekten: C. Y. LEE & Partners) – das mit 508 m Höhe bis zum Jahre 2010 höchste Gebäude der Welt in Taiwans Hauptstadt Taipeh. Es ist 56 m höher als die Petronas Twin Towers in Kuala Lumpur. Viele Architekten Europas lehnen diese Gigantomanie ab, denn bei den häufigen Erdbeben bis Stärke 7 auf der Richterskala und einem Winddruck von 1,4 t/qm scheint eine Katastrophe vorprogrammiert.

  • Sean Pavone - Shutterstock.com

Der jadegrüne, verglaste, bambusförmige Turm ragt auf einer Grundfläche von 62x62 m empor. Acht stählerne „Megasäulen“, an jeder Ecke zwei, bestehen aus 80 mm dicken Stahlwänden, die bis zum 62. Stock mit Spezialbeton voll gepumpt wurden, um das Gebäude gegen den Winddruck auszusteifen. Nach jeweils acht Stockwerken sind die Megasäulen außerdem mit einem Kern aus weiteren 16 Säulen verstrebt.

Ein der Fassadenform angepasstes, dehnbares Gitternetz zieht sich um die Außenstützen. Es soll die Erschütterung von Erdbeben abfedern und deren seismische Energie absorbieren. Eine statische Neuheit ist eine 660 t schwere Stahlkugel, die zwischen dem 87. und 92. Stockwerk wie ein Pendel den Turm bei Erdbeben und starken Stürmen ausbalancieren soll. Trotzdem würde der Turm bei einem starken Taifun mit einer (nicht seltenen) Windgeschwindigkeiten von 250 km/h immer noch 1,30 m ausschlagen. Durch das ausgesteifte konstruktive Stahlskelett würde der Turm jedoch standhalten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grundaufgaben der Baustatik: Aussteifen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundaufgaben-der-baustatik-aussteifen (Abgerufen: 20. May 2025, 15:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wolkenkratzer
  • Gitternetz
  • Aussteifung
  • Baustatik
  • Beton
  • Stahlskelett
  • Anpralllast
  • Fachwerke
  • Stahlkugel
  • statisches System
  • Aussteifen
  • Erddruck
  • seismische Energie
  • Taipeh 101
  • Scheiben
  • Pendel
  • Taiwan
  • Rahmen
  • Horizontallast
  • Winddruck
  • Erdbeben
  • Säulen
  • C. Y. LEE & Partners
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Architektur des Einzelbauwerkes: Baukörper

Unter Baukörper wird das vom Menschen sichtbare und erlebbare Gesamtvolumen eines Gebäudes mit und ohne nutzbare Innenräume verstanden. Die architektonische Gestaltung ist vor allem auf die Ausformung der Grenzflächen der Baukörper gerichtet.

Dach

Das Dach gilt als funktionell bedingter oberer Raumabschluss eines Gebäudes, wurde aber darüber hinaus schon immer zur Formung des Baus benutzt. Abwechslungsreiche „Dachlandschaften“ entstanden bei den großen Kathedralen, bei historischen ostasiatischen Bauten, aber auch in den Altstädten Mitteleuropas. Seit dem vorigen Jahrhundert wird das Dach verstärkt zum Form-Ausdruck eines Baus und zu seiner Symbolisierung eingesetzt.

Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind – in der Regel nicht notwendige – architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung.

Fundament

Eine wichtige Frage, die vor dem Bau eines Hauses, einer Brücke oder Straße beantwortet werden muss, ist die Frage: Wie ist der Baugrund, das heißt wie ist der Boden auf dem das Gebäude steht, beschaffen?

Es gibt verschiedene Böden:

  • Sandböden,
  • Lehmböden,
  • Kiesböden,

die unterschiedlich fest sind.

Trotzdem muss gewährleistet sein, dass ein Haus sicher steht und nicht in den Boden einsinkt. Eine Baugrunduntersuchung ist vor dem Bau eines Hauses unbedingt erforderlich. Dafür kann man vorhandene Erfahrungen, natürliche Aufschlüsse, den Pflanzenbewuchs, geologische Karten oder Baugrundkarten nutzen. Reicht dies alles nicht aus oder führt zu keinem eindeutigen Ergebnis, so müssen Bodenbohrungen durchgeführt werden.

Grundaufgaben der Baustatik: Gründen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025