Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.4 Architektur des Einzelbauwerkes
  5. 6.4.2 Bauelemente
  6. Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente

Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind – in der Regel nicht notwendige – architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dekorative Bauelemente

Bereits im Altertum wurde begonnen, die Konstruktion der Bauelemente mit Dekor zu versehen. Bei allen handwerklich ausgeführten Bauten gab es bis ins 20. Jh. kaum eine Trennung zwischen Konstruktion und Dekoration. In früheren Zeiten wurde Innen- und Außendekor zur Wert- und Qualitätssteigerung bzw. zur Verschönerung konstruktiver Details benutzt. Architekten der Gegenwart lehnen meist Dekor als Verschleierung der Konstruktion, als Beeinträchtigung der Form und des Materials oder als wesensfremden Illusionismus ab.

Dekorative Elemente können unterschieden werden in:

  • funktional-dekorative Bauelemente (erfüllen neben der dekorativen z. B. auch gliedernde, tragende, aussteifende oder vereinheitlichende Funktion);
  • Bauplastik (figürliche Skulpturen, die im Zusammenhang mit der Architektur im Innen- oder Außenraum stehen) und
  • Ornamentik (schmückende Ornamentik, wie Friese; Rocaillen oder die muschelartige Ornamente des Spätbarock; gliedernde Ornamentik, wie Fensterverdachung oder Blendmaßwerk).

Bild

Der Umgang mit Bauschmuck lässt Rückschlüsse auf die Grundauffassung von Funktion und Bedeutung des Gebäudes zu. Zurückhaltender Umgang betont in der Regel das Konstruktive des Baus, kann aber auch Ausdruck von Bescheidenheit oder Armut sein. Übertriebene Verwendung verschleiert die Konstruktion und bringt Pracht, Verherrlichung, aber auch Protzigkeit zum Ausdruck.

  • Wasserspeier dienen zugleich funktionalen wie dekorativen Zwecken.

Funktional-dekorative Bauelemente

Als funktional-dekorative Bauelemente gelten alle Gebäudeteile, die beispielsweise

  • gliedernde,
  • tragende,
  • aussteifende und
  • vereinheitlichende Funktionen erfüllen.

Eine wichtige Rolle für die Horizontalgliederung im Steinbau spielen z. B. die Gesimse – waagerecht aus der Fassade hervortretende Mauerstreifen (sie werden im Holzbau auch Knaggen genannt). Man unterscheidet:

  • Sockelgesimse,
  • Gurtgesimse,
  • Kappgesimse,
  • Kranzgesimse und
  • Hauptgesimse.

Konsolen sind Tragsteine für Balkone, Figuren usw.

Als Risalite werden Gebäudeteile bezeichnet, die aus der Bauflucht vorspringen. Nach ihrer Stellung zur Mittelachse spricht man von

  • Mittelrisaliten,
  • Seitenrisaliten und
  • Eckrisaliten.

Der Mittelrisalit ist häufig mit einem Frontspitz (frz.: Giebeldreieck) bekrönt.

Die sogenannten Vorlagen (Dienste, Lisene, Pilaster) treten nur wenig aus der Wand hervor, helfen aber, Gewölbe zu tragen bzw. die Wand zu stabilisieren.

Kassettierungen erfüllen neben dem dekorativen Zweck immer einen konstruktiven. Sie machen das Gewölbe oder die Holzdecke leichter.

Weitere Elemente sind im Steinbau z. B. Wasserspeier, Giebelreiter, Dachreiter, Schornsteinköpfe.

Beim Holzbau sind zu nennen:

  • verzierte Balken- und Sparrenköpfe,
  • Kopfbänder (zur Versteifung des Verbandes zwischen senkrechten und waagerechten Hölzern eingezogene Eckverbindungen),
  • Pfosten,
  • Giebelleisten,
  • Balkendecken u. a.,

die trotz Schmuck ihre konstruktiv wichtige Funktion erfüllen.

Bauplastik

Zur Bauplastik zählen figürliche Skulpturen, die im Zusammenhang mit der Architektur im Innen- oder Außenraum stehen, z. B:

  • Akroterien (Giebelverzierungen von Tempeln und Grabmälern),
  • Atlanten (nach dem angeblichen antiken Träger des Himmelsgewölbes benannte kräftige Männerfiguren),
  • Karyatiden (weibliche Trägerfigur mit langem Gewand),
  • Hermen (Halbfigur an Pfeilern und Pilastern),
  • Amoretten und Putten (Kleinkinder mit und ohne Flügel, seit der Neuzeit an Altären, Decken, Galerien, Balustraden usw.),
  • Neidköpfe (Menschen- oder Tierköpfe zur Abwehr böser Geister),
  • Reliefs.

Auch in der Bauplastik gibt es funktional wichtige Elemente (z. B. Karyatiden, Hermen) und andere, die rein dekorative Zwecke erfüllen.

Ornamentik

Bei der Ornamentik wird unterschieden in

  • schmückende Ornamentik (z. B. Friese; Rocaillen, muschelartige Ornamente des Spätbarock) und
  • gliedernde Ornamentik (z. B. Fensterverdachung, Blendmaßwerk).

Ein schmückender Fries kann aber auch die Fläche gliedern. Hauptformen sind:

  • geometrische Ornamentik, die mit Zirkel und Lineal konstruiert wird (z. B. Zackenfries, Rundbogenfries, Eierstab, Perlstab),
  • pflanzliche Ornamentik (z. B. Knospenformen, Blattformen),
  • Tierornamentik,
  • Menschenornamentik.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-einzelbauwerkes-dekorative-bauelemente (Abgerufen: 19. May 2025, 14:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sockelgesimse
  • Zwickelfüllungen
  • Skulpturen
  • Gesimse
  • Hauptgesimse
  • Amoretten
  • Balkenköpfe
  • Sparrenköpfe
  • Bauelemente
  • Pilaster
  • Holzbau
  • Kranzgesimse
  • Kappgesimse
  • Gleichnis vom verlorenen Sohn
  • Gurtgesimse
  • Versteifung
  • Kartuschen
  • Frontspitz
  • Giebelleisten
  • Verzierung
  • Wasserspeier
  • Hermen
  • figurierte Gewölbe
  • Dachreiter
  • Verschönerung
  • Figuren
  • geometrische Ornamentik
  • Balkendecken
  • Kopfbänder
  • Blendenmaßwerk
  • Karyatiden
  • Frauenkirche Görlitz
  • Tragsteine
  • Akroterien
  • Steinbau
  • Bauplastik
  • Rocaillen
  • Fürstenhof Wismar
  • tragend
  • Giebeldreieck
  • Pfosten
  • Knaggen
  • Tierornamentik
  • Gewölbe
  • Kapitellverzierungen
  • Menschornamentik
  • Seitenrisaliten
  • Voluten
  • Kassetten
  • Effekte
  • Risalite
  • Atlanten
  • Renaissance-Fries
  • Neidköpfe
  • Verherrlichung
  • Gliederung
  • Bauflucht
  • Konsolen
  • Schmuck
  • Dekoration
  • Eckrisaliten
  • figürlich
  • Vasen
  • Maßwerk
  • Decke
  • Kassettierungen
  • Mittelrisaliten
  • Lisene
  • aussteifend
  • Giebelreiter
  • Eroten
  • Reliefs
  • Vorlagen
  • gliedernd
  • Schornsteinköpfe
  • pflanzliche Ornamentik
  • Friese
  • Putten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gestaltung in der Architektur: Form

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Formgestaltung in der Architektur: Komposition

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Die Gliederung der Form betrifft sowohl die Gliederung der Fassade als auch die Gliederung des Baukörpers (durch Umschließungsöffnungen, Metopen, Gesimse, Friese, Vorsprünge, Treppenhäuser, Vorsprünge etc.). Symmetrisches oder asymmetrisches Bauen eröffnen weitere Möglichkeiten der architektonischen Formgebung.

Architektur des Einzelbauwerkes: Konstruktive Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind nicht notwendige architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung von Bauten.

Formgestaltung in der Architektur: Kontrast und Hierarchie

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Komposition ist nicht ohne Kontraste denkbar. Bei der sogenannten Hierarchie wird eine Rangordnung/Rangfolge von Bauelementen und Fassadenteilen angestrebt.

Gestaltung in der Architektur: Licht

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025