Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.5 Gestaltung
  5. 6.5.4 Farbe
  6. Gestaltung in der Architektur: Farbe

Gestaltung in der Architektur: Farbe

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bild

Farbe

Die Farbgestaltung in und am Bauwerk gehört zu den großen kulturellen Leistungen der Gesellschaft. Dabei hatten jede Zeit und jede Epoche ihr spezifisches Verhältnis zur Farbe – schon im Altertum waren Bauten farbig gestaltet. Über die verschiedenen Epochen hinweg wurden dazu die unterschiedlichsten Materialien und Methoden genutzt. Bei der Gestaltung mit Farbe spielen zudem Kompositionsprinzipien und die Farbkontraste eine Rolle. Zu den ästhetischen Aufgaben der Farbgestaltung im Außenraum gehören u. a. die Zusammenfassung von Gebäuden zu Ensembles, Vorhangfassaden, das Hervorheben von Einzelbauwerken oder besonderen Bauteilen.

Farbe im Außenraum

Die Farbgestaltung in und am Bauwerk gehört zu den großen kulturellen Leistungen der Gesellschaft. Jede Zeit und jede Epoche hatten ihr spezifisches Verhältnis zur Farbe in der Architektur.

  • Seit dem Altertum wurden Bauten farbig gestaltet: in Ägypten und Babylon mit farbig glasierten Ziegeln und Mosaiken, in Griechenland durch Bemalung von Marmor. Die Römer strichen selbst einfaches Bruchsteinmauerwerk. Damals war auch schon die künstliche Marmorierung durch Malerei auf Architekturelemente üblich.
     
  • Im Mittelalter galt ein Bau erst durch die sogenannte farbige Fassung als vollendet. Das gelang durch Anstriche (Dom von Limburg, Deutschland, um 1235) oder durch den Wechsel von hellem und dunklem Stein (Dom von Siena, Italien, 12./13. Jh.).
     
  • In der deutschen Renaissance wurde besonders in der Profanarchitektur ein ganzes Dekorationssystem entwickelt: perspektivische Quaderung, Fenster- und Türrahmungen in Malerei und Sgraffito-Technik¹; (Fassade im Innenhof des Dresdner Schlosses, 16. Jh., BASTIAN KRAMER, Schabbelhaus in Wismar).

¹ Sgraffito (ital. Kratzputz): mehrere Schichten verschiedenfarbiger Putze werden auf die Wand aufgetragen. Durch Abkratzen der oberen Schicht legt man die darunter liegende frei.

  • Farbanstrich auf Ziegelstein: Schabbelhaus in Wismar: Renaissance

    D. Langermann, Berlin

  • Im Barock wurden farbige Wandflächen, Vorlagen, Fensterumrahmungen und Portale in bestimmten Farbsystemen gegeneinander abgesetzt. Im Innenraum vermittelte die illusionistische Deckenmalerei eine gesteigerte Raumillusion – eine scheinbare Öffnung des Himmels. Für die neu angelegten Residenzstädte und Stadterweiterungen wurden zur Erreichung einer einheitlichen Gesamtwirkung Farbrichtlinien erlassen. Die bis dahin üblichen starken Farbkontraste wichen pastelligen Farben und wurden im Klassizismus meist auf Weiß- und Grautöne beschränkt.
     
  • Nachdem KARL FRIEDRICH SCHINKEL (1781–1841) auf den ästhetischen Wert der natürlichen Farben von Stein- und Ziegelmaterial hingewiesen hatte, wurde ab ca. 1830 und im Historismus fast nur noch mit der naturgegebenen Farbigkeit von Baumaterialien gearbeitet. Farbanstriche sollten natürlichen Materialien ähneln. Allerdings bevorzugten die Baufachleute des Historismus im Innenraum einen besonders farbigen Dekorationsaufwand. Traditionsbewusst zeigten sich jedoch die Briten: Ihre Pubs sind einander optisch sehr ähnlich.

Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte BRUNO TAUT (1880–1938) unter dem Einfluss des Expressionismus seine „Farbige Stadt“, und versuchte, Teile des Großstadtbildes durch starkfarbige Anstriche zu verändern (Magdeburg, 1921-1923). Auch ERNST MAY (1886–1970) setzte für die Siedlungen des Neuen Frankfurt Farbsysteme ein (1927–1928).

In London sticht vor allem der Picadilly Circus durch überdimensionierte Leuchtrekklame hervor, der so zum Touristenmagneten wurde.

  • Farbe kann auch durch Werbung wirken: Picadilly Circus, London

    D. Langermann, Berlin

Der International Style hatte das vorherrschende Weiß zum Dogma erhoben. Bereits im Nationalsozialismus und bis Ende der 1950er-Jahre fand Naturstein zur Verkleidung öffentlicher Bauten Verwendung. In den 1960er-Jahren wurde das Grau des unverkleideten Betons (Sichtbeton) hoffähig. Zunehmend gestalteten Architekten Vorhangfassaden mit Glas, Kunst- oder Natursteinplatten.

In der Gegenwartsarchitektur existiert die Farbe im Außenraum als Anstrich (Wohnhäuser in Berlin-Lichtenberg, Quartier Schützenstraße des Architekten ALDO ROSSI), als Vorhangfassaden aus verschiedenen Materialien (Holz, Stein, Metall, Glas etc.), als massives Ziegel- und verschiedenfarbiges Klinkermauerwerk, als Keramik usw. (am Potsdamer Platz in Berlin wurde u. a. mit Stahl-Beton-Glas, mit unterschiedlichen Klinkern usw. gebaut).

Ästhetische Aufgaben der Farbgestaltung sind z. B.:

  • Gebäudeensembles zusammenzufassen,
  • zu rhythmisieren,
  • Einzelbauwerke oder besondere Bauteile hervorzuheben,
  • charakteristische Städte- und Ortsbilder zu schaffen (z. B. Bergen in Norwegen)

Farbe im Innenraum

Wie im Außenraum erfuhr die Farbe im Innenraum durch die Jahrtausende einen Bedeutungswandel.

  • Ägyptische Wandmalerei in Tempeln und Gräbern war nicht als Schmuck, sondern aus kultisch bedingten Gründen farbig. Jede verwendete Farbe hatte eine andere symbolische Bedeutung.
  • Farbige Dekorationssysteme verwendeten die Griechen und Römer bevorzugt als Schmuck und zur Repräsentation.
  • Farbverwendung in historischen Bauernhäusern erfolgte als Schmuck, aber auch in dem Glauben, damit das Eindringen böser Geister abzuhalten.
  • Flachdecken in Kirchen wurden oft dekorativ ausgeschmückt.

In der Gegenwart wird Farbe im Innenraum

  • zur Sicherheit (Warnanstriche in Industriegebäuden),
  • zur visuellen Raumkorrektur,
  • zur Erzeugung bestimmter Stimmungen und
  • zur Beeinflussung des psychischen Befindens eingesetzt.

Die Anwendung bestimmter Farben und Farbkombinationen in Arbeits-, Wohn-, Schul- und Praxisräumen stützt sich auf die Erfahrungen, dass sogenannte

  • „warme Farben“ (Rot, Orange, Gelb) anregend und sogenannte
  • „kalte Farben“ (Violett, Blau, Grün) beruhigend wirken.

Dabei sind diese Eigenschaften immer in Abhängigkeit von den Nachbarfarben zu sehen. Deshalb spielen auch bei der Gestaltung mit Farbe wiederum Kompositionsprinzipien und die Farbkontraste eine Rolle (Komplementär-, Hell-Dunkel-, Intensitäts-, Qualitäts-, Mengen-, Simultan- und Farbe-an-sich-Kontrast).

Bild

„Die Griechen, deren Tempel aus einem glasklaren, zuckerartigen Marmor waren, transparent und wunderschön, zweifelten nicht einen Augenblick und gaben diesen Tempeln bunte Farben. Farbe ist Leben und wir sollten dieses Element nicht gering schätzen, um es in unsere Werke eindringen zu lassen“ (ANTONI GAUDI).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gestaltung in der Architektur: Farbe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gestaltung-der-architektur-farbe (Abgerufen: 20. May 2025, 15:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stimmungen
  • Altertum
  • Farbe-an-sich-Kontrast
  • Komplementärkontrast
  • Kunstwerk
  • Vorhangfassaden
  • Dekorziele
  • Intensitätskontrast
  • Schinkel
  • Renaissance
  • Mosaik
  • Naturstein
  • Glasur
  • Tempel
  • Licht
  • Römer
  • Anstriche
  • Form
  • Simultankontrast
  • Mengenkontrast
  • Keramik
  • Dekorationssystem
  • Ägyptische Wandmalerei
  • Farbkontraste
  • Sgraffito-Technik
  • visuelle Raumkorrektur
  • Dom von Limburg
  • Expressionismus
  • Griechen
  • symbolisch
  • kultisch
  • Warnanstriche
  • Farbige Stadt
  • Nationalsozialismus
  • perspektivische Quaderung
  • Gräber
  • Mittelalter
  • kalte Farben
  • Qualitätskontrast
  • ERNST MAY
  • Großstadtbild
  • Kompositionsprinzipien
  • farbige Fassung
  • Klassizismus
  • Farbe
  • Farbkombinationen
  • Raum
  • Dom von Siena
  • Siedlungen des Neuen Frankfurt
  • künstliche Mamorierung
  • Magdeburg
  • psychisches Befinden
  • Gestaltung
  • Profanarchitektur
  • Sichtbeton
  • Innenraum
  • Schmuck
  • Hell-Dunkel-Kontrast
  • Farbige Dekorationssysteme
  • Mamor
  • Dresdner Schloss
  • Sicherheit
  • Ziegelmauerwerk
  • Barock
  • Farbträger
  • Ästhetische Aufgaben
  • BRUNO TAUT
  • Farbsysteme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gestaltung in der Architektur: Raum

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Wände

Wände bilden einen flächigen, vertikalen Raumabschluss. Sie werden nach ihrer Lage in Innen- und Außenwände und nach ihrer Funktion in tragende, aussteifende und nicht tragende Wände unterschieden. Außenwände sind tragende Wände. Sie tragen die Last des Gebäudes und schützen vor Wind, Regen, Schnee, Kälte, Wärme, Sonnenstrahlen und Lärm. Innenwände trennen Räume mit unterschiedlicher Nutzung voneinander. Bei der Funktion als aussteifende Wände sind sie tragende Wände und stabilisieren das Gebäude.

Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind – in der Regel nicht notwendige – architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung.

Architektur des Einzelbauwerkes: Konstruktive Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind nicht notwendige architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung von Bauten.

Formgestaltung in der Architektur: Proportion

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Historisch betrachtet, unterlag das Gefühl für Proportionen starken Veränderungen. Das auffallend statische Proportionsgefühl der Antike wird in der Moderne zunehmend durch Kontraste und Dynamik abgelöst.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025