Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.5 Gestaltung
  5. 6.5.3 Licht
  6. Gestaltung in der Architektur: Licht

Gestaltung in der Architektur: Licht

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bild

Licht

Licht ist ein wesentliches Element in der Architektur und der Gestaltung von Räumen. Bestimmte Architekten benutzen es so, als ob es sich um einen Baustoff handelt.

In den Felsentempeln des Alten Ägypten, in den Kirchen des Mittelalters bis in die Gegenwart diente der gut berechnete Einfall von Tages- bzw. Sonnenlicht zur Verstärkung bestimmter kultischer oder religiöser Absichten.

Das nur Minuten dauernde mystische Lichtwunder der Tempel von Abu Simbel in Südägypten materialisierte die Gottheiten im Allerheiligsten für einen kurzen Moment, bevor sie für ein weiteres halbes Jahr in „ägyptischer Finsternis“ verschwanden. Der gigantische Tempel, der aus einem einzigen Felsblock herausgehauen wurde, ist in den 1960er-Jahren, während der Errichtung des riesigen Staudammes von Suez, in seine Einzelteile zerlegt und an höherer Stelle wieder errichtet worden.

Den Baumeistern gelang es, das mystische Lichtwunder zu bewahren: Der Tempel wurde so zur Sonne ausgerichtet, dass das Sonnenlicht nur zwei Mal im Jahr für einen Moment die im Innern befindlichen Pharaonenstauen erreicht und anstrahlt.

Wichtigste Kontraste zum Licht sind Halbdunkel und Schatten. Seit der Antike benutzt man Kanneluren (das sind senkrechte, aufrechte runde Vertiefungen) an Säulen, Pfeilern und Pilastern zur Licht-Schatten-Wirkung und als Mittel der optischen Erzeugung von Schlankheit. Jedes Architekturdetail wird erst durch den erzeugten Schatten deutlich sichtbar. Gleichförmige Ausleuchtung, z.B. durch grelles Mittagslicht, verringert die Plastizität des Bauwerkes.

„Achitektur ist das kunstvolle, korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper; unsere Augen sind geschaffen, die Formen unter dem Licht zu sehen: Lichter und Schatten enthüllen die Formen“, sagte LE CORBUSIER (1887–1965).

  • Der Grad der Beleuchtung,
  • die Lichtfarbe,
  • Schattenwirkung und
  • der Wechsel von Hell und Dunkel

nehmen Einfluss auf Wohlbefinden, Lebensrhythmus und Stimmung des Menschen. So führt z. B. auch dauernder Aufenthalt in einem schattenlosen, gleichmäßig und künstlich ausgeleuchteten Raum zu Dauerschäden am Gesamtorganismus. Dagegen ist ein räumlich unterschiedliches Hell und Dunkel gesundheitsfördernd.

Licht-Raum, Licht-Objekt, Oberflächenlicht, Illumination

Licht-Raum, Licht-Objekt, Oberflächenlicht, Illumination sollen die unterschiedlichen architektonischen Möglichkeiten verdeutlichen:

  • Der Licht-Raum ist ein fiktiver Raum, der entsteht, wenn ein Abschnitt eines Raumes hell beleuchtet wird, während der Rest im Halbdunkel oder Dunkel bleibt. Er ist z. B. dazu geeignet, Bühnensituationen zu gestalten (Theater, Zirkus). In einem großen Büro erlaubt der kleine Licht-Raum, der durch eine Tischlampe entsteht, einen Rückzug des Einzelnen zum Lesen oder Arbeiten. Lichträume, die durch eindringende Sonnenstrahlen erzeugt werden, „wandern“ mit der Sonne weiter.
     
  • Zum Licht-Objekt kann ein einzelnes Fenster, eine gotische Rosette, eine Lampe, eine Kerze u. a. werden. Das Licht von Objektreihen (Obergaden, Strahler, usw.) ist gerichtet. Es erzeugt eine sakrale Stimmung oder beleuchtet punktuell bestimmte Gegenstände (Kunstwerke, Schmuck usw.). Zur Verteilung mehrerer Lichtquellen im Raum ist wiederum Komposition nötig.
     
  • Mit Oberflächenlicht sind nicht nur das von Objekten und Flächen reflektierte Licht gemeint, sondern auch die erhellten Objekte und Flächen, die damit selbst zur „Lichtquelle“ werden (Alhambra, Granada).
     
  • Im Außenraum werden mit der Illumination die Formen bestimmter Gebäudeteile hervorgehoben oder historische Bauwerke angestrahlt.

In der Architektur erfüllt Licht vielfältige Aufgaben. Es wird

  • als Allgemeinbeleuchtung,
  • als Akzent- und Präsentationsbeleuchtung,
  • als Arbeitsplatzbeleuchtung,
  • als Leitsystem,
  • als Anstrahlung

eingesetzt. Es dient der

  • Orientierung,
  • Sicherheit,
  • Kennzeichnung von besonderen Arealen,
  • Repräsentation,
  • Anregung,
  • Erholung und
  • Schaffung von Atmosphären.

Bild

Die Möglichkeiten der Lichtgestaltung werden immer vielfältiger. Lichtinszenierungen von Gebäudekomplexen (Messen, Industriebauten, Museen, Centren usw.) übernehmen spezielle Lichtdesigner. Diese haben mithilfe von Lichtsteuer- und Lichtregelsystemen komplexe und dennoch wirtschaftliche Beleuchtungskonzepte zu gestalten. Statt althergebrachter Raumbeleuchtung wird beim sogenannten „Lichtmanagement“ Beleuchtung in mehreren Schalt- und Dimmzuständen vorausgesetzt. Das Licht im Raum wird dynamisch und Energie wird gespart.

Die Ausnutzung von Tages- und Sonnenlicht sind in der Gegenwart Teil des architektonischen Konzeptes und oft mit Klimaprojekten gekoppelt. Die zunehmende Verwendung des Baustoffes Glas macht eine künstliche Abschattung nötig. Glasfronten benötigen einen Sonnenschutz, der angenehme Raumtemperaturen und trotzdem optimale Beleuchtung gewährleistet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gestaltung in der Architektur: Licht." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gestaltung-der-architektur-licht (Abgerufen: 19. May 2025, 20:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lichtfarbe
  • Kunstwerk
  • Lichtsteuersysteme
  • Licht-Objekt
  • Schatten
  • Klimaprojekte
  • Lichtquelle
  • LE CORBUSIER
  • Farbe
  • Raum
  • Wohlbefinden
  • WohlbefindenAnstrahlung
  • Licht
  • Sonnenlicht
  • Leitsystem
  • Kontraste
  • Form
  • Glas
  • Gestaltung
  • Plastizität
  • Illumination
  • Lichtregelsysteme
  • Beleuchtung
  • Kanneluren
  • Lichtmanagement
  • Lichtdesigner
  • Licht-Raum
  • Südägypten
  • Tempel von Abu Simbel
  • Aufgaben
  • Lichtinszenierungen
  • Atmosphäre
  • Oberflächenlicht
  • Repräsentation
  • Licht-Schatten-Wirkung
  • Dimmen
  • Tageslicht
  • Halbdunkel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gestaltung in der Architektur: Raum

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Wände

Wände bilden einen flächigen, vertikalen Raumabschluss. Sie werden nach ihrer Lage in Innen- und Außenwände und nach ihrer Funktion in tragende, aussteifende und nicht tragende Wände unterschieden. Außenwände sind tragende Wände. Sie tragen die Last des Gebäudes und schützen vor Wind, Regen, Schnee, Kälte, Wärme, Sonnenstrahlen und Lärm. Innenwände trennen Räume mit unterschiedlicher Nutzung voneinander. Bei der Funktion als aussteifende Wände sind sie tragende Wände und stabilisieren das Gebäude.

Gestaltung in der Architektur: Farbe

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind – in der Regel nicht notwendige – architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung.

Gestaltung in der Architektur: Form

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025