Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.5 Gestaltung
  5. 6.5.1 Form
  6. Formgestaltung in der Architektur: Kontrast und Hierarchie

Formgestaltung in der Architektur: Kontrast und Hierarchie

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Komposition ist nicht ohne Kontraste denkbar. Bei der sogenannten Hierarchie wird eine Rangordnung/Rangfolge von Bauelementen und Fassadenteilen angestrebt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Form

Der Zweck eines Baues beeinflusst die Form. Die Form wird zum Ausdrucksträger. Sie fungiert als Träger

  • von Programmatik,
  • von Symbolik und
  • von Identifikation und
  • bezeugt Ideen und Absichten des Architekten oder Bauträgers.
Form
FunktionAusdrucksträgerAusdruckswertGestaltung
Sakralbau
Profanbau
-------
Tragwerk
Klimatisierung
Wirtschaftlich-
keit
Standort
Umwelteinfluss
Material/Textur
Fassade
Baukörper
Sicherheit
Kosmologie
Macht
Repräsentation
Propaganda
Würde
Gedenken
Mahnung
Leichtigkeit
Transparenz
Komposition
Proportion
Kontrast
Dimension
Hierarchie

Kontrast

Kontraste in der Architektur werden durch die Kombination unterschiedlicher Formteile und unterschiedlicher Materialien erreicht.

Bei Fassaden oder zusammengesetzten (additiven) Baukörpern werden unterschiedliche Formteile kombiniert:

  • breite zu schmalen,
  • hohe zu niedrigen,
  • dicke zu dünnen,
  • liegende zu aufragenden,
  • spiegelnde zu stumpfen,
  • eckige zu runden,
  • konkave zu konvexen,
  • dichte zu lockeren,
  • gedrehte zu geraden usw.

Hierarchie

Eine Hierarchie entsteht, wenn Bauelemente und Fassadenteile durch Größenunterschiede sowie über die Stellung und Einzigartigkeit einer Form in Bezug auf den baulichen Zusammenhang in eine Rangordnung/Rangfolge gebracht werden. Ein Element oder mehrere Elemente beherrschen (dominieren) die Übrigen; es entsteht ein System von Unter- und Überordnung.

Z. B. ordnen sich einer großen Hauptkuppel kleinere Nebenkuppeln unter (z. B. Blaue Moschee, 1608–1614, Istanbul, Türkei).

Das Verhältnis von Über- und Unterordnung ist ein Abhängigkeitsverhältnis, das nicht nur

  • durch Größenunterschiede, sondern ebenso
  • durch Stellung und Einzigartigkeit einer Form in Bezug auf den baulichen Zusammenhang

besteht. Rangordnung führt immer dazu, dass ein Bauteil besonders hervortritt (dominiert).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Formgestaltung in der Architektur: Kontrast und Hierarchie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-kontrast-und-hierarchie (Abgerufen: 19. May 2025, 16:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kathedralen
  • Malaysia
  • Kontrast
  • Hierarchie
  • Formteile
  • Bauelemente
  • Rangordnung
  • Ubadiah Moschee Duala Kangsar
  • Form
  • Proportion
  • St. Petersburg
  • Gestaltung
  • Rangfolge
  • St. Peter
  • Fassade
  • dominieren
  • Blaue Moschee Istanbul
  • Komposition
  • Dimension
  • Bauwerk
  • dominant
  • St. Paul
  • Materialien
  • Russland
  • Baukörper
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gestaltung in der Architektur: Form

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Fundament

Eine wichtige Frage, die vor dem Bau eines Hauses, einer Brücke oder Straße beantwortet werden muss, ist die Frage: Wie ist der Baugrund, das heißt wie ist der Boden auf dem das Gebäude steht, beschaffen?

Es gibt verschiedene Böden:

  • Sandböden,
  • Lehmböden,
  • Kiesböden,

die unterschiedlich fest sind.

Trotzdem muss gewährleistet sein, dass ein Haus sicher steht und nicht in den Boden einsinkt. Eine Baugrunduntersuchung ist vor dem Bau eines Hauses unbedingt erforderlich. Dafür kann man vorhandene Erfahrungen, natürliche Aufschlüsse, den Pflanzenbewuchs, geologische Karten oder Baugrundkarten nutzen. Reicht dies alles nicht aus oder führt zu keinem eindeutigen Ergebnis, so müssen Bodenbohrungen durchgeführt werden.

Gestaltung in der Architektur: Farbe

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Formgestaltung in der Architektur: Komposition

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Die Gliederung der Form betrifft sowohl die Gliederung der Fassade als auch die Gliederung des Baukörpers (durch Umschließungsöffnungen, Metopen, Gesimse, Friese, Vorsprünge, Treppenhäuser, Vorsprünge etc.). Symmetrisches oder asymmetrisches Bauen eröffnen weitere Möglichkeiten der architektonischen Formgebung.

Architektur des Einzelbauwerkes: Konstruktive Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind nicht notwendige architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung von Bauten.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025