Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.5 Gestaltung
  5. 6.5.1 Form
  6. Formgestaltung in der Architektur: Komposition

Formgestaltung in der Architektur: Komposition

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Die Gliederung der Form betrifft sowohl die Gliederung der Fassade als auch die Gliederung des Baukörpers (durch Umschließungsöffnungen, Metopen, Gesimse, Friese, Vorsprünge, Treppenhäuser, Vorsprünge etc.). Symmetrisches oder asymmetrisches Bauen eröffnen weitere Möglichkeiten der architektonischen Formgebung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Form

Der Zweck eines Baues beeinflusst die Form. Die Form wird zum Ausdrucksträger. Sie fungiert als Träger

  • von Programmatik,
  • von Symbolik und
  • von Identifikation und
  • bezeugt Ideen und Absichten des Architekten oder Bauträgers.

Form

FunktionAusdrucksträgerAusdruckswertGestaltung
Sakralbau
Profanbau
-------
Tragwerk
Klimatisierung
Wirtschaftlich-
keit
Standort
Umwelteinfluss
Material/ Textur
Fassade
Baukörper
Sicherheit
Kosmologie
Macht
Repräsenta-
tion
Propaganda
Würde
Gedenken
Mahnung
Leichtigkeit
Transparenz
Komposition
Proportion
Kontrast
Dimension
Hierarchie

Komposition

Eines der wichtigsten Gestaltungsprinzipien ist die Komposition. Unter Komposition (lat. = Zusammensetzung, Zusammenstellung) in der Architektur ist die

  • Auswahl,
  • Anordnung und
  • Abstimmung

der architektonischen Mittel (Bauelemente, Material, Form, Farbe, Licht usw.) zu verstehen. Es sind im weitesten Sinne Ordnungsprinzipien gemeint. Grundlage jeder Komposition ist die Beziehung der Teile zum Ganzen. Wichtige Kompositionsprinzipien für die architektonische Form sind:

  • Gliederung,
  • Reihung,
  • Symmetrie,
  • Stufung,
  • Proportion,
  • Rhythmus,
  • Kontraste.

Gliederung

Unter Gliederungen der Form versteht man zum einen

  • Gliederungen der Fassade, zum anderen
  • Gliederungen des Baukörpers.

Fassaden sind meist durch die Umschließungsöffnungen (Fenster, Türen, Balkone, Loggien usw.) gekennzeichnet.

Während im Mittelalter diese Öffnungen sehr zufällig auf der Wand verteilt sein konnten (z. B. Burgwand von Powis Castle, Welshpool, Wales, 13. Jh.), fügte man zu Zeiten der Vorfertigung im Scheiben- und Plattenbau die Öffnungen gleichmäßig aufgereiht in die Wandfläche ein. Die Fassade wurde dadurch monoton; sogenannte „Vorhangfassaden“ erscheinen mit ihrer gleichmäßig gerasterten Fläche zwar sachlich, aber auch langweilig.

Möglichkeiten der senkrechten Wandgliederung und Stabilisierung sind Treppenhäuser, Vorlagen und Vorsprünge. Zum Beispiel sind die Längswände der Aula Palatina in Trier (Anfang des 4. Jh. n.Chr. von KONSTANTIN I. als Thronsaal errichtet) durch eine Reihe gleichmäßig langer, über zwei Fensterreihen reichender Rundbögen gegliedert. Die runden Fenster sind zurückgesetzt, sodass die Wand plastisch profiliert wird.

Waagerechte Gliederungen können durch Metopen (griech. = Tempel), Gesimse, Friese, unterschiedliches Mauerwerk oder Material, Reihungen von Fenstern usw. erzielt werden.

Fensterreihen sind häufig rhythmisch angeordnet. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: Fenster werden zu Gruppen zusammengefasst (zwei, drei oder mehr Fenster) wodurch beispielsweise ein Risalit (Vorbau) noch besonders betont wird. Fensterreihen in den einzelnen Stockwerken können unterschiedlich hoch, anders geformt bzw. „überdacht“ sein (kleine Giebel über den Fenstern).

Symmetrie

Eines der wichtigsten Kompositionsprinzipien ist die Symmetrie (griech. symmetria = Zusammenklang der Maße, Ebenmaß). Sie galt seit der Antike als ein bedeutender Aspekt für das Schöne.

  • Bei Spiegelsymmetrie wird eine Seite um eine Symmetrieachse gespiegelt.
  • Durch Drehen der Teile um eine Drehachse entsteht Rotationssymmetrie (z. B. beim Dreipass).
  • Bei einer Wendung um 180° spricht man von Punktsymmetrie/Punktinversion.

Zentrale symmetrische Anordnungen sind oft als Ausdruck diktatorischer Herrschaftsstrukturen anzusehen (z. B. nationalsozialistische und stalinistische Bauten). Sie signalisieren Geschlossenheit und Gesetzmäßigkeit und lassen nur geringen Spielraum für die Einzelform.

Hingegen wird asymmetrisches Bauen durch Offenheit und individuelle Formungsmöglichkeit demokratischen Systemen zugeordnet.

Allerdings kann Asymmetrie auch den Mangel und die Unkenntnis von Ordnungsprinzipien verdeutlichen, wenn das Gleichgewicht nicht durch andere Kompositionsprinzipien wieder hergestellt wird.

Frei rhythmisch angeordnet sind z. B. die kubischen Einzelteile der großartigen Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit auf dem Georgenberg in Wien (1974, Architekt: FRITZ WOTRUBA, 1907–1975). Große Stahlbetonblöcke scheinen wie Zyklopenmauerwerk gestapelt und verschränkt. Die „Architekturskulptur“ wirkt wie eine „feste Burg“.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Formgestaltung in der Architektur: Komposition." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-komposition (Abgerufen: 19. May 2025, 12:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Österreich
  • Vorhangfassaden
  • Hierarchie
  • Programmatik
  • Rotationssymmetrie
  • Form
  • Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit Georgenberg Wien
  • nationalsozialistisch
  • Umschließungsöffnungen
  • Fassade
  • Gestaltungsprinzipien
  • Dimension
  • Bauwerk
  • Punktsymmetrie
  • Ordnungsprinzipien
  • Wandgliederung
  • Aula Palatina in Trier
  • Mittelalter
  • Metopen
  • Kompositionsprinzipien
  • Reihung
  • Kontrast
  • frei rhythmisch
  • KONSTANTIN I.
  • stalinistisch
  • Powis Castle Welshpool
  • Wales
  • Proportion
  • Ottawa
  • Gliederung
  • Kanada
  • Punktinversion
  • demokratisch
  • Anordnung
  • Identifikation
  • Symbolik
  • Plattenbau
  • Komposition
  • Spiegelsymmetrie
  • asymmetrisches Bauen
  • Stufung
  • Scheibenbau
  • Rhythmus
  • Fensterreihen
  • Symmetrie
  • Burgwand
  • Thronsaal
  • diktatorisch
  • Abstimmung
  • FRITZ WOTRUBA
  • Baukörper
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Formgestaltung in der Architektur: Proportion

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Historisch betrachtet, unterlag das Gefühl für Proportionen starken Veränderungen. Das auffallend statische Proportionsgefühl der Antike wird in der Moderne zunehmend durch Kontraste und Dynamik abgelöst.

Wände

Wände bilden einen flächigen, vertikalen Raumabschluss. Sie werden nach ihrer Lage in Innen- und Außenwände und nach ihrer Funktion in tragende, aussteifende und nicht tragende Wände unterschieden. Außenwände sind tragende Wände. Sie tragen die Last des Gebäudes und schützen vor Wind, Regen, Schnee, Kälte, Wärme, Sonnenstrahlen und Lärm. Innenwände trennen Räume mit unterschiedlicher Nutzung voneinander. Bei der Funktion als aussteifende Wände sind sie tragende Wände und stabilisieren das Gebäude.

Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind – in der Regel nicht notwendige – architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung.

Gestaltung in der Architektur: Licht

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Gestaltung in der Architektur: Raum

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025