Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.3 Konstruktion
  5. 6.3.1 Konstruktionsprinzipien
  6. Konstruktionsprinzipien: Massenbau, Massivbau (Flächenbau)

Konstruktionsprinzipien: Massenbau, Massivbau (Flächenbau)

Massenbau und Massivbau (Flächenbau) gehören neben dem Skelettbau und dem Raumtragwerk zu den grundlegenden Konstruktionsprinzipien in der Architektur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Entwurf der Tragkonstruktion werden heute vier grundlegende Konstruktionsprinzipien unterschieden:

  • Massenbau,
  • Massivbau (Flächenbau),
  • Skelettbau (Gliederbau),
  • räumliches Tragwerk (Raumtragwerk).

Massenbau

Beim Massenbau wird die Standfestigkeit des Gebauten durch die Dichte (Festigkeit) und die Masse des Materials gesichert (Pyramiden). Die eng gefügte Schichtung druckfester Steine oder Ziegel trägt durch ihr Eigengewicht zur Festigkeit des Baues bei und übernimmt sowohl tragende als auch raumabschließende Funktionen. Der hohe Druck der Materialmassen zwingt zu kleinen Öffnungen und Innenräumen. Diese Konstruktion ist nach heutigem Verständnis unwirtschaftlich (hoher Materialaufwand bei nur kleinen Öffnungen und Innenräumen).

Massivbau (Flächenbau)

Tragwerk und Raumabschluss sind beim Massivbau identisch. Die Standfestigkeit wird durch die Verteilung der Lasten über eine große Fläche des Bauwerkes gesichert. Wie der ebenfalls gebräuchliche Begriff Flächenbau ausdrückt, ist die Wandfläche gleichzeitig Tragwerk und Umschließung für den Raum. Sie erfüllt aber neben ihrer konstruktiven, Last tragenden, auch isolierende und andere Funktionen (Burgen, Paläste, romanische Kirchen, Wohnbauten u.a.). In der Fassade befinden sich ausgesparte Öffnungen für Türen und Fenster.

Ein Vergleich zwischen einem Turm in Massivbauweise und einem Turm in Skelettbauweise, die etwa zeitgleich entstanden, macht die Auswirkung von Konstruktionsprinzipien auf Ästhetik und Formgebung deutlich.

Typisch für den massiven Holzbau ist die Blockbauweise. Die Wand wird aus waagerecht übereinander liegenden Stämmen gebildet, deren Enden sich an den Ecken überkreuzen und durch Einkerbungen verbunden werden. Bei der einfachsten Form werden die Stämme lediglich aufeinander geschichtet und die entstehenden Fugen mit Lehm oder Moos abgedichtet. Als Weiterentwicklung werden die Stämme behauen, so dass Fläche auf Fläche liegen kann. Damit gewinnt die Wand an Festigkeit und die Fugen werden enger.

Typisch für den massiven Steinbau ist das Mauerwerk. Es besteht aus natürlichen oder „künstlichen Steinen“ (Ziegel, Lehmziegel), die gekonnt aufgeschichtet oder mit Mörtel zusammengefügt werden.

Mauerwerk kann als sogenanntes

  • Vollmauerwerk oder
  • zweischalig als Hohlmauerwerk

ausgeführt sein. Man unterscheidet:

  • Zyklopenmauerwerk,
  • Quadermauerwerk,
  • Bruchsteinmauerwerk,
  • Hausteinmauerwerk,
  • Bossenmauerwerk,
  • Backsteinmauerwerk und
  • Feldsteinmauerwerk.

Zum Überspannen größerer Räume benutzte man im Massivbau

  • Bogenkonstruktionen,
  • Gewölbekonstruktionen und
  • Kuppelkonstruktionen.

Moderne Flächenbauten werden heute aus Beton, Spannbeton, Kunststoff und z.T. aus Holz und Aluminium industriell vorgefertigt (Präfabrikation und Fertigbau). Als großflächige, rechteckige Platten und Scheiben werden diese häufig im mehrstöckigen Geschoß-Wohnungsbau eingesetzt. Diese industrielle Bauweise setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem in Italien, Skandinavien, Frankreich, der Sowjetunion und der DDR durch. Auf der Baustelle erfolgt dann die Montage der Wand- und Bodenplatten und später auch ganzer vorgefertigter Küchen- und Badzellen inklusive der notwendigen Installationselementen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konstruktionsprinzipien: Massenbau, Massivbau (Flächenbau)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/konstruktionsprinzipien-massenbau-massivbau-flaechenbau (Abgerufen: 20. May 2025, 11:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • England
  • Beton
  • Zweiter Weltkrieg
  • Backsteinmauerwerk
  • Aluminium
  • Küchenzellen
  • Orford Castle Suffolk
  • Moderne Flächenbauten
  • Yucatan
  • Holzbau
  • Bogenkonstruktionen
  • Masse
  • Dichte
  • Kunststoff
  • Mauerwerk
  • Gewölbekonstruktionen
  • Quadermauerwerk
  • Festigkeit
  • Blockbauweise
  • Holzstamm
  • USA
  • Steine
  • Standfestigkeit
  • Hohlmauerwerk
  • Paläste
  • Frankreich
  • Bauwerk
  • Massivbau
  • Wandfläche
  • zweischalig
  • Zyklopenmauerwerk
  • Montage
  • Bruchsteinmauerwerk
  • Installationselemente
  • Überspannen
  • Steinbau
  • romanische Kirchen
  • Fertigbau
  • Ziegel
  • Hausteinmauerwerk
  • Burgen
  • Vollmauerwerk
  • Maya-Pyramide
  • Raumabschluss
  • Chichén Itzá
  • Mexiko
  • Eigengewicht
  • Bossenmauerwerk
  • Massenbau
  • Präfabrikation
  • Geschlechtertürme San Gimignano
  • Tragwerk
  • Flächenbau
  • Blockhäuser
  • Wohnbauten
  • Spannbeton
  • Kuppelkonstruktionen
  • Italien
  • industrielle Bauweise
  • Virginia
  • Norwegen
  • Lasten
  • Appartmenthaus Arlington
  • Scheiben
  • Feldsteinmauerwerk
  • Badzellen
  • Material
  • Platten
  • Straßburger Münster
  • Skelettbauweise
  • Konstruktionsprinzipien
  • Wohnungsbau
  • Pyramiden
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Architektur des Einzelbauwerkes: Konstruktive Bauelemente

Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet.

  • Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
  • Dekorative Elemente sind nicht notwendige architektonische Formung oder Zutat in der Absicht, Effekte zu erzielen, die Konstruktion zu verschleiern oder zu bereichern. Sie dienen der Gliederung und Verzierung von Bauten.

Architektur-Bionik

Der Begriff „Bionik“ ist gebildet aus Biologie und Technik. Man versteht darunter eine technisch orientierte Wissenschaftsdisziplin, die Konstruktionen in der belebten Natur im Hinblick auf technische Verwertbarkeit untersucht und Anregungen für eigenes technisches Gestalten gibt (bionisches Prinzip).

Grundaufgaben der Baustatik: Aussteifen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.

Dach

Das Dach gilt als funktionell bedingter oberer Raumabschluss eines Gebäudes, wurde aber darüber hinaus schon immer zur Formung des Baus benutzt. Abwechslungsreiche „Dachlandschaften“ entstanden bei den großen Kathedralen, bei historischen ostasiatischen Bauten, aber auch in den Altstädten Mitteleuropas. Seit dem vorigen Jahrhundert wird das Dach verstärkt zum Form-Ausdruck eines Baus und zu seiner Symbolisierung eingesetzt.

Fundament

Eine wichtige Frage, die vor dem Bau eines Hauses, einer Brücke oder Straße beantwortet werden muss, ist die Frage: Wie ist der Baugrund, das heißt wie ist der Boden auf dem das Gebäude steht, beschaffen?

Es gibt verschiedene Böden:

  • Sandböden,
  • Lehmböden,
  • Kiesböden,

die unterschiedlich fest sind.

Trotzdem muss gewährleistet sein, dass ein Haus sicher steht und nicht in den Boden einsinkt. Eine Baugrunduntersuchung ist vor dem Bau eines Hauses unbedingt erforderlich. Dafür kann man vorhandene Erfahrungen, natürliche Aufschlüsse, den Pflanzenbewuchs, geologische Karten oder Baugrundkarten nutzen. Reicht dies alles nicht aus oder führt zu keinem eindeutigen Ergebnis, so müssen Bodenbohrungen durchgeführt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025