Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.5 Das 19. Jahrhundert
  5. 2.5.1 Baukunst
  6. Architektur des Jugendstil

Architektur des Jugendstil

Gesellschaftlicher Hintergrund für die Entstehung des Jugendstils ist die enorme Industrialisierung. So verlor das traditionelle Handwerk zunehmend seine Bedeutung aufgrund bedeutend billiger Massenfertigung in der Industrie. Besonders in England, dem Ursprungsland der industriellen Revolution hatte sich schon früh eine Gegenbewegung herausgebildet. Diese englische Bewegung „Arts and Crafts“ (Kunst und Kraft) wird als wichtigster Vorläufer des Jugendstils betrachtet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Merkmale des Jugendstils – ein variantenreicher Stil des 19. Jahrhunderts

Am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in ganz Europa ein sehr variantenreicher Stil, der in Frankreich „L'Art Nouveau“, in Deutschland „Jugendstil“, in Österreich „Sezessionsstil“, in England und Russland „moderner Stil“ genannt wurde, eine eigenwillig-moderne Mischung aus Elementen von Historismus und Ingenieurbaukunst.

Es werden die florale und die geometrische, auch abstrakte Richtung unterschieden. Dabei legten die Künstler Wert auf die Dekoration von Flächen, auf Ornamente, wertvolle Materialien und feine Rahmen. Von der Natur abgeleitete Formen wurden zu einem wichtigen Stilmittel. Typisch sind solche pflanzlichen Formen, wie Gräser, Zweige und Ranken.

Ziel des Jugendstils war die Verbindung von Architektur, Kunsthandwerk und Kunst zu einem einheitlichen Gesamtkunstwerk. Dabei soll dekorative Schönheit in den Vordergrund treten.

Der Kunstarchitekt HECTOR GUIMARD (1867–1942)

Einer der führenden Entwerfer war HECTOR GUIMARD (1867–1942), der sich selbst „Kunstarchitekt“ („architect de l'art“) nannte. Seine Bauten sind Zwitter, Kreuzungen aus Architektur und Kunstgewerbe, aus Skulptur und Dekoration. Sein Hauptwerk sind die Eingänge zur Pariser Untergrundbahn, der Metro(politaine), die um 1900 entsteht. Grün gestrichene Elemente aus Gusseisen schwingen in orchideenhaften Formen, stoßen nervös in den Raum. Ihre Lineamente haben etwas Pflanzliches, gewinnen dem technischen Werkstoff florale Natürlichkeit ab.

Das „Haus der Sezession“ in Wien

Wien war ein bedeutendes Zentrum des Jugendstils. Hier entstand 1887 unter Führung von GUSTAV KLIMT die Wiener „Secession“ als eine Verbindung bildender Künstler Österreichs. Vorbilder waren die Münchener und die Berliner Secession. Secession bedeutet Abspaltung einer Künstlergruppe von einem Künstlerverband. Der Protest gegen den Historismus drückte sich in dem Leitmotiv „Der Zeit die Kunst, der Kunst die Freiheit“ aus. Damit stellte die Secession eine Alternative zu den traditionellen Kunstvorstellungen dar.

Das „Haus der Sezession“ von 1898 in Wien, von JOSEPH MARIA OLBRICH (1867–1908) gebaut, wurde das Kunstausstellungshaus.

Das Haus der Sezession ist ein Gebäude aus den Elementen Quader, Kubus und Dreiviertelkugel, die scharfkantig nebeneinander und übereinander gestellt sind, ohne sich zu durchdringen. Die sich nach oben verjüngenden Baukörper und Pylone (turmartiger Aufbau) wirken ägyptisierend. Sparsam eingesetzte florale Ornamente akzentuieren die blendend weißen Wandflächen. Über dem Eingang eine Inschrift, das Leitmotiv: „Der Zeit ihre Kunst / Der Kunst ihre Freiheit“. Darüber wölbt sich eine feingliedrige Dreiviertelkugel von Lorbeerblättern aus vergoldetem Metall. Damit klingt noch einmal das Motiv von BOULLÉEs Kenotaph für NEWTON an – hier übertragen von der Verehrung für einen einzelnen genialen Menschen in einen allgemeinen Kunst-Kultus. Die Wiener Bevölkerung belächelte das Gebäude und bezeichnete es spöttisch als „goldenes Krauthappel“.

Die Künstler des Jugendstils schlossen sich häufig in Gruppen zusammen, z. B. die „Darmstädter Künstlerkolonie“.

Die Künstlerkolonie Darmstadt

Großherzog ERNST LUDWIG VON HESSEN hatte auf mehreren England-Reisen die dortige „Arts-and-Crafts“-Bewegung kennen gelernt und sich sogar in seinem Darmstädter Neuen Palais von Künstlern dieser Bewegung Räume einrichten lassen.

Er beabsichtigte sowohl die heimische Industrie zu fördern als auch sich als Kunstmäzen zu profilieren und Darmstadt zu einem kulturellen Mittelpunkt zu machen. Sieben Künstler ließ er in seine Residenzstadt kommen und gründete mit ihnen im Herbst 1899 die Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, wo man sich der Architektur, dem Kunsthandwerk, dem Design sowie der Bildhauerei und der Malerei widmete.

Zu den Förderern der Kunstgewerbereform gehörte auch der Darmstädter Verleger ALEXANDER KOCH, dessen Kunstzeitschriften „Innendekoration“ und „Deutsche Kunst und Dekoration“ zu Sprachrohren des neuen Stils wurden.
Die erste Ausstellung der Künstlerkolonie fand im Jahre 1901 auf der Mathildenhöhe statt. Zu dieser Ausstellung entwarfen die Mitglieder neun Häuser im Jugendstil, die vom Keller bis zum Speicher ebenso im Jugendstil eingerichtet waren und als Beispiele modernen Bauens und Wohnens dienen sollten. Die Ausstellung wurde ein internationaler Erfolg, auch wenn durchaus Kritik an manchen ausgefallenen Formen laut wurde. Darmstadt wurde neben Nancy, Paris, Wien und Glasgow zu einem Zentrum europäischer Stilkunst, und drei weitere, Aufsehen erregende Ausstellungen fanden in den Jahren 1904, 1908 und 1914 statt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Architektur des Jugendstil." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-jugendstil (Abgerufen: 20. May 2025, 13:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kenotaph
  • Metro
  • Kunstgewerbe
  • moderner Stil
  • JOSEPH OLBRICH
  • Jugendstil
  • Quader
  • Architektur
  • HECTOR GUIMARD
  • Sezessionsstil
  • Pariser Untergrundbahn
  • Ausstellung
  • florale Ornamente
  • Inschrift
  • DarmstadtLï¿?Art Nouveau
  • Kubus
  • Kunst-Kultus
  • Ingenieurbaukunst
  • Lineamente
  • Kunstarchitekt
  • Historismus
  • Hauptwerk
  • Künstlerkolonie
  • Dreiviertelkugel
  • Pylone
  • Stil
  • Kunstausstellungsgebäude
  • orchideenhafte Formen
  • Haus der Sezession
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Karl Friedrich Schinkel

* 13.03.1781 Neuruppin
† 09.10.1841 Berlin

KARL FRIEDRICH SCHINKEL war in erster Linie einer der bedeutendsten deutschen Architekten. Er wirkte als Städteplaner, Architekturtheoretiker, Bauleiter und Beamter der Baubehörde des preußischen Königs und hatte nicht nur in seiner Heimatstadt Berlin prägenden Einfluss auf die Moderne und folgende Architektengenerationen.

Vielseitig interessiert, wurde er auch als Maler, durch seine Bühnendekorationen und durch sein Wirken im Bereich des Kunstgewerbes und des Denkmalsschutzes bekannt.

Baukunst des 19. Jahrhunderts

Eine der wichtigsten Leistungen der Architekturtheorie der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war es, die Hierarchisierung der Bauaufgaben gemäß der feudalen Gesellschaftsordnung zugunsten einer neuen Ordnung aufzugeben, in der der Charakter des Gebäudes die wichtigste unterscheidende Kategorie wurde. Da ein Schloss oder eine Kirche nicht mehr, sondern anderen Charakter haben konnte als etwa ein Gefängnis oder eine Scheune, war die Rangordnung der Gebäudetypen untereinander relativiert.

Ingenieurarchitektur

Völlig neue Aufgaben stellten Gebäude, für welche die stützenfreie Überspannung großer Distanzen erforderlich war: Brücken, Bahnhofs-, Ausstellungs- und Maschinenhallen, große Gewächshäuser, Fabriken und Warenhäuser, Türme und Denkmäler. Hier waren Ingenieure gefragt.

Die Neo-Stile

Neo-Stile berufen sich auf frühere Architekturstile, auf Romanik, Gotik, Renaissance. Sie werden auch unter dem Begriff Historismus bzw. Eklektizismus zusammengefasst.

Die Wörlitzer Bauten sind ein frühes und umfassendes Beispiel für das Bauen des Historismus in Deutschland.

Architektur des Klassizismus

Den auf Barock und Rokoko folgenden Stil nennt man Klassizismus. Orientiert wurde sich an griechischen und römischen Tempeln nicht nur wegen ihrer Schlichtheit und Würde, ihrer Harmonie und Schönheit, sondern auch deshalb, weil man sie für Hervorbringungen eines vorbildlichen republikanisch regierten politischen Systems hält – wenn auch die meisten Bauten des Klassizismus in königlichem oder fürstlichem Auftrag entstehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025