Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.3 Renaissance (Neuzeit)
  5. 2.3.1 Begriffsbestimmung
  6. Begriffsbestimmung der Renaissance

Begriffsbestimmung der Renaissance

Als Renaissance (franz: Wiedergeburt, Wiedererweckung; aus ital. Rinascimento oder rinascità) bezeichnet man eine kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1600, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Abzugrenzen von dieser Definition sind

  • Karolingische Renaissance (8. Jh.),
  • Ottonische Renaissance (10. Jh.),
  • Protorenaissance (12./13. Jh.).

Man darf unter dem Begriff Renaissance nicht lediglich die kulturelle Wiedergeburt der Antike verstehen. Denn die bildende Kunst dieser Epoche ahmte nicht einfach die wesentlichen Motive und Ausdrucksformen der Antike nach, sondern griff sie kritisch auf und entwickelte sie eigenständig weiter.

Die Renaissance war gekennzeichnet durch:

Entdeckung der Welt und des RaumsBefreiung des Individuums aus kirchlicher und höfischer mittelalterlicher OrdnungBefreiung von den Formeln/
dem Typus des Mittelalters

große geografische Entdeckungen
– Seeweg nach Indien
– Entdeckung Amerika

Taschenuhr
 

Humanismus
– geistige Erneuerung (ERASMUS V. ROTTERDAM)

Reformation
– religiöse Erneuerung (LUTHER, ZWINGLI)
– Bibelübersetzung

Buchdruck

Mensch =
Maß aller Dinge

– Schönheit des menschlichen Körpers
– anatomische Genauigkeit

Naturnachahmung
(imitatio naturae)

Zentralperspektive

Tafelmalerei

Wandmalerei (sgraffito)

Schloss- und Bürgerbauten

Kennzeichnend für das neue Weltbild in der bildenden Kunst ist das Porträt. Die dargestellten Gesichter traten aus der Verallgemeinerung, der Stilisierung heraus, betonten das Besondere des Einzelwesens Mensch. Nicht mehr Künstlichkeit der Pose, wie noch im Mittelalter üblich, sondern Natürlichkeit des Ausdrucks, Realismus wurde wichtig.

  • ALBRECHT DÜRER, Selbstporträt, 1498, Madrid, Museo del PradoDas Bild zeigt eine individualisierte Physiognomie.

    Albrecht Dürer - © 2003 The Yorck Project

Die Landschaft wurde einbezogen in die natürliche Welt des Individuums. Die Natur wurde zum Idealzustand der Freiheit. Die Naturstudien bereiten die Geburt des Stilllebens als neues künstlerisches Genre vor.

Die Zweidimensionalität des mittelalterlichen Kunstwerkes wurde überwunden: Der Raum wurde für die Malerei entdeckt.

Der Bürger wurde, wie früher der Adelige, zum Mäzen und Auftraggeber der Künstler. Dadurch trat das weltliche Thema in die Kunst ein.

Allgemein wird zwischen

  • Frührenaissance,
  • Hochrenaissance und
  • Spätrenaissance (Manierismus)

unterschieden.

Der Frührenaissance voraus ging die sogenannte Protorenaissance (Vorrenaissance). Die Protorenaissance gehört jedoch nicht zur Renaissance, sondern kennzeichnet lediglich bestimmte Stilformen des Hochmittelalters in Italien und Südfrankreich.

Beginn der Neuzeit

Unter Renaissance wird auch der Beginn der Neuzeit verstanden. Renaissancekunst gliedert sich in Malerei, Bildhauerei, Architektur und Kunsthandwerk. Sie entstand zuerst in Italien.

Der Begriff Renaissance stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde in Deutschland vom Kunsthistoriker JACOB BURCKHARDT (1818–1897) in seinem Werk „Die Kunst der Renaissance in Italien“ (1860) benutzt.

BURCKHARDT umschrieb damit den Zeitraum zwischen den Malern

  • AMBROGIO BONDONE, genannt GIOTTO (um 1267–1337),
  • und MICHELAGELO BUONARROTI (1475–1564).

Allerdings sprach bereits GIORGIO VASARI (1511–1574) in seinen „Lebensbeschreibungen“ („Le Vite de` piú eccelenti architetti, pittori, et scultori italiani, da Cimabue insino a` tempi nostri“, Florenz, 1550) von einer „rinascità“, einer „Wiedergeburt“ der Künste. Das bedeutete für ihn die Überwindung des Mittelalters und das Aufgreifen antiker Formensprache durch GIOTTO einerseits sowie die Orientierung des Renaissancekünstlers am Vorbild der Natur andererseits.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Begriffsbestimmung der Renaissance." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/begriffsbestimmung-der-renaissance (Abgerufen: 20. May 2025, 06:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ALBRECHT DÜRER
  • Bibelübersetzung
  • Reformation
  • JACOB BURCKHARDT
  • Michelagelo Buonarroti
  • Renaissance
  • Wiedererweckung
  • GIOTTO
  • Zwingli
  • Porträt
  • Naturstudien
  • Wiedergeburt
  • ERASMUS VON ROTTERDAM
  • Stillleben
  • Buchdruck
  • Luther
  • GIORGIO VASARI
  • Johannes Gutenberg
  • Ambrogio Bondone
  • Protorenaissance
  • Realismus
  • Manierismus
  • Humanismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Bildaufbau

Der Bildaufbau, bzw. die Komposition (lat. compositio = Zusammenstellung), umfasst die unmittelbar erkennbare Grundstruktur aller in einem künstlerischen
Werk eingesetzten bildnerischen Mittel, die sowohl die formale Anlage als auch
die inhaltliche Aussage bestimmen. Dabei greifen technische, formale und inhaltliche Aspekte ineinander. Die Wirkung einer Komposition wird durch die Beziehung der einzelnen Teile zum Ganzen bestimmt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025