Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.4 Bildaufbau
  5. 3.4.3 Gerichtetheit
  6. Gerichtetheit von Form- und Bildelementen

Gerichtetheit von Form- und Bildelementen

Zur Wirkung eines Gemäldes trägt ebenso wie Format und Positionierung die Gerichtetheit von Format und Bildelementen bei. Das Querformat kommt dem normalen Seheindruck am nächsten, es betont die horizontalen Linien, während das Hochformat die vertikalen Linien sehr betont.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei extremen Formatproportionen (z. B. langes Hoch- oder Querformat) wirkt schon die Ausrichtung des Formats für sich.

Andere Bildformate, wie Kreis oder Ellipse, wirken ungewöhnlich. Dynamisch oder unruhig wirken Bildelemente mit unterschiedlicher Gerichtetheit, was sich bei zunehmender Anzahl steigert.

  • TIZIAN: „Dornenkrönung“;um 1570, 280 × 182 cm;München, Alte Pinakothek(Die unterschiedliche Ausrichtung der Figuren führt zu einem bewegten Eindruck.)

    Tizian - © 2003 The Yorck Project

Somit vermittelt ein Gemälde mit starker Gleichrichtung seiner Elemente einen ruhigen Eindruck. Diese Wirkung ist bei horizontaler Ausrichtung der Bildelemente und des Formats am stärksten.

  • CLAUDE MONET: „Das Mohnblumenfeld“ („Der Heuschober“);1885;St. Petersburg, Eremitage(Die horizntale Ausrichtung der Bildelemente ruft eine beruhigende Wirkung hervor.)

    Claude Monet - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gerichtetheit von Form- und Bildelementen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gerichtetheit-von-form-und-bildelementen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kreis
  • Dornenkrönung
  • Gleichrichtung
  • Positionierung
  • Formatproportionen
  • CLAUDE MONET
  • Hochformat
  • Querformat
  • TIZIAN
  • vertikal
  • horizontal
  • Bildelemente
  • Bildformate
  • Ausrichtung
  • Linien
  • Ellipse
  • Mohnblumenfeld
  • Format
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Formgestaltung in der Architektur: Kontrast und Hierarchie

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Komposition ist nicht ohne Kontraste denkbar. Bei der sogenannten Hierarchie wird eine Rangordnung/Rangfolge von Bauelementen und Fassadenteilen angestrebt.

Gestaltung in der Architektur: Licht

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Gestaltung in der Architektur: Raum

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Wände

Wände bilden einen flächigen, vertikalen Raumabschluss. Sie werden nach ihrer Lage in Innen- und Außenwände und nach ihrer Funktion in tragende, aussteifende und nicht tragende Wände unterschieden. Außenwände sind tragende Wände. Sie tragen die Last des Gebäudes und schützen vor Wind, Regen, Schnee, Kälte, Wärme, Sonnenstrahlen und Lärm. Innenwände trennen Räume mit unterschiedlicher Nutzung voneinander. Bei der Funktion als aussteifende Wände sind sie tragende Wände und stabilisieren das Gebäude.

Gestaltung in der Architektur: Farbe

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025