Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.5 Das 19. Jahrhundert
  5. 2.5.3 Malerei
  6. Dante Gabriel Rossetti

Dante Gabriel Rossetti

* 12. Mai 1828 in London
† 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent)

DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler als auch als Dichter Berühmtheit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

DANTE GABRIEL ROSSETTI wurde am 12. Mai 1828 in London als Sohn eines italienischen Freiheitskämpfers geboren, der Italien verlassen hatte. Er war das zweite von vier Kindern. In seinem Elternhaus spielten Politik und Kunst eine wichtige Rolle. Sein Vater und seine Schwester verfassten – wie er – Gedichte.

ROSSETTI genoss eine formale Bildung an der King's College School in London. Er studierte Kunst bei dem damals sehr namhaften und nur sieben Jahre älteren Maler FORD MADOX BROWN (1821–1893) und wurde mit WILLIAM HOLMAN HUNT (1827–1910) und JOHN EVERETT MILLAIS (1829–1896, „Ophelia“) Mitbegründer der Pre-Raphaelite-Brotherhood (1848). Mit allen Dreien verband ihn eine langjährige Freundschaft.

  • John Everett Millais - © 2003 The Yorck Project

Obwohl ROSSETTI schon früh begonnen hatte, Gedichte zu schreiben, war er lange Zeit nur als Maler bekannt. Seine Frau ELIZABETH SIDDAL, die er 1860 geheiratet hatte, starb 1862 an einer Überdosis Beruhigungsmittel. Einige seiner Manuskripte hatte ROSSETTI seiner Frau 1862 als Grabbeigabe mitgegeben. Nach dem Tod seiner Frau verschlechterte sich sein Gesundheitszustand: Er fürchtete zu erblinden, wurde depressiv und abhängig von Schlafmitteln.

Erst 1869 veröffentlichte er einige Sonette, 1870 erschien der Band „Poems“. Dieser Gedichtband enthielt neben neuen Gedichten auch solche, die er aus dem Grab wieder hatte ausgraben lassen. Das Buch, das auch den ersten Teil des Sonettzyklus „The House of Life“ enthielt, machte Furore und provozierte eine literarische Kontroverse, in der die Gedichte ROSSETTIs als unanständig und obszön beschimpft wurden.

In den Jahren 1871 bis 1874 ist das Leben und Schaffen ROSSETTIs durch die Beziehung zu JANE MORRIS, Frau des Künstlers WILLIAM MORRIS (1834–1896), geprägt, die auf vielen seiner Bilder als Modell verewigt ist – zum Beispiel Proserpine (1873–77; Tate Gallery, London).

In seiner letzten Lebensphase litt ROSSETTI unter Halluzinationen. Er zog sich aus der Öffentlichkeit zurück, malte und dichtete aber weiter. Am 9. April 1882 starb er im Landhaus eines Freundes in Birchington-on-Sea (Kent).

Künstlerisches Schaffen

Pre-Raphaelite-Brotherhood

ROSSETTI war Mitbegründer der Pre-Raphaelite-Brotherhood (PRB). Bei den Präraffaeliten handelte es sich um eine 1848 gegründete englische Künstlervereinigung, die sich gegen die gängigen viktorianischen Kunstschulen richtete, der sich an der Malerei der italienischen Renaissance orientierte.

Der Name Präraffaeliten suggeriert, die Künstler hätten RAFFAEL zu ihrem Vorbild gewählt, was aber täuscht. Die Vorsilbe -pre, also -vor deutet darauf hin, dass vielmehr die Kunst vor RAFFAEL idealisiert wurde. Es wurde das Mittelalter bevorzugt, wie die spätmittelalterliche italienische Freskomalerei, aber mit der Genauigkeit des 19. Jahrhunderts gemalt.

Daneben ließen sich die Präraffaeliten auch von den Gedichten und Malereien der Romantiker, vor allem von JOHN KEATS (1795–1821), inspirieren. Ebenso gelten die deutschen Nazarener um FRANZ PFORR (1788–1812), FRIEDRICH OVERBECK (1789–1869) und LUDWIG VOGEL (1810–1870) als Vorbilder für die Präraffaeliten.

Kennzeichen prärafaelitischer Kunst ist die Wiederentdeckung der Natur. Die Maler studierten die Naturwissenschaften, versuchten hinter die Geheimnisse der Natur zu kommen, die sie mikroskopisch genau abzubilden trachteten. Sie bildeten jedoch die Natur nicht lediglich ab, sondern malten sie quasi, indem sie, wie später die Impressionisten, die Ateliers verließen und direkt in der Natur malten.

Zweites großes Thema der Präraffaeliten war die Religion.

Jugendstil

ROSSETTI und die anderen Präraffaeliten neigten bald einem phantasievollen Ästhetizismus zu, der das ästhetische Erleben der Welt (Weltflucht, schöner Schein) ins Zentrum rückte. Ihre Motive bezogen sie meist aus literarischen Vorlagen: der Bibel, der Artus-Sage, den Werken DANTEs, SHAKESPEAREs und ALFRED LORD TENNYSONs.

Mit seinen poetischen Aquarellen, die in ihrer Flächigkeit und Farbgebung an mittelalterliche Glasmalereien und Miniaturen angelehnt sind und sich durch Detailgenauigkeit auszeichnen, beeinflusste ROSSETTI den englischen Kunsthandwerker, Sozialreformer und Kunstschriftsteller WILLIAM MORRIS und das Arts and Crafts Movement. In diesem Sinne gelten die präraffaeliten auch als Wegbereiter des Jugendstils.

Ab 1858 schuf ROSSETTI großformatige Frauenbildnisse, darunter Beata Beatrix (1863; Tate Gallery, London), ein Gemälde, das ROSSETTI in Trauer um seine Frau malte.

  • Dante Gabriel Rossetti - © 2003 The Yorck Project

DANTE ALIGHIERI

ROSSETTI und seine künstlerischen Wegbegleiter verehrten auch die Werke des italienischen Dichters DANTE (1265–1321) und seiner Zeitgenossen. So fertigte ROSSETTI Zeichnungen zu Motiven aus DANTEs „Divina Commedia“ an und übersetzte Schriften aus dem Dantekreis. Der Einfluss DANTEs reicht bis in ROSSETTIs mystisch-symbolische Lyrik hinein, die sich durch ihr ausgeprägtes Formbewusstsein, die Ausdrucksfülle und einen dekorativen, detailverliebten Realismus auszeichnet.

Literarischer Symbolismus

Im Stil des Symbolismus, zu dessen Wegbereitern ROSSETTI gehörte, verfasste er den Sonettzyklus „The House of Life“, der als Klage über den Tod seiner Frau ebenso beispielhaft für ROSSETTIs Lyrik ist, wie die Textsammlung „Ballads and Sonnets“ aus dem Jahr 1881. In seiner Dichtung versucht er, die Spannung zwischen sinnlichem Schönheitskult und Vergänglichkeit aufzuheben. ROSSETTIs bedeutendste Prosaschrift ist das Künstlerbekenntnis „Hand and Soul“ (1850). Auch war er maßgeblich an der Konzeption der Präraffaeliten- Zeitschrift „The Germ“ (1850) beteiligt. Seine Neigung zum Ästhetizismus beeinflusste u. a. WALTER HORATIO PATER (1839–1894) und OSCAR WILDE (1854–1900).

Weitere Werke ROSSETTIs

Bildende Kunst

  • Ecce Ancilla Domini (1849–50; Tate Gallery, London)
  • The Girlhood of Mary Virgin (1848–49; Tate Gallery, London)
  • Monna Vanna (1866; Tate Gallery, London)
  • Mariana (1868–70; Aberdeen, Art Gallery and Museum)
  • Astarte Syriaca (1875–77; Manchester, City Art Gallery)

Gedichte und Balladen

  • The Blessed Damozel (1850)
  • My Sister's Sleep (1850)
  • Willowwood (1868)
  • Sister Helen (1870)
  • Troy Town (1870)
  • Eden Bower (1870)
  • The King's Tragedy (1881)
  • The White Ship (1881)

Übersetzungen aus dem Italienischen

  • The Early Italian Poets together with Dante's Vita Nuova (1861, später bekannt als Dante and his Circle, 1874)
  • Dante Gabriel Rossetti - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dante Gabriel Rossetti." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/dante-gabriel-rossetti (Abgerufen: 20. May 2025, 01:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dante
  • Präraffaeliten
  • Renaissance
  • Divina Commedia
  • Sonett
  • Tate Gallery
  • Maler
  • Aquarelle
  • Germ
  • William Morris
  • Hand and Soul
  • Raffael
  • Poesie
  • Ballade
  • Dante Gabriel Rossetti
  • Italien
  • Arts and Crafts Movement
  • Lyrik
  • Gemälde
  • House of Life
  • OSCAR WILDE
  • Dichtung
  • Symbolismus
  • Pre-Raphaelite-Brotherhood
  • Frauenbildnisse
  • Ästhetizismus
  • Übersetzungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Expressionismus

Der Expressionismus hat als radikale Kunstrichtung nicht nur die Malerei, sondern auch die Musik und Literatur zwischen 1910 und 1920 stark beeinflusst. Angestrebt wurden die Erneuerung des Menschen und eine von ästhetischen Konventionen befreite Literatur.
Der literarische Expressionismus ging eine Symbiose mit anderen Künsten ein. So wirkten einige Maler gleichzeitig als Dichter. In der Lyrik wurden die individuelle Isolation, die Großstadt und die Erfahrung des Krieges zum Ausdruck gebracht. Später entstanden wichtige dramatische Werke, in denen Angst, Hass oder Liebe personifiziert und als Figuren auf der Bühne dargestellt wurden. Daraus entwickelten sich neue, mit Pantomime und Tanz angereicherte Formen des Dramas.

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025